Carl Ullrich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
| Vorname = Carl
| Vorname = Carl
| Nachname = Ullrich
| Nachname = Ullrich
| geboren = 18890101
| geboren = 18890422
| Geburtsort =  
| Geburtsort = Hamburg
| gestorben = 19441031
| gestorben = 19441031
| Sterbeort = KZ Neuengamme
| Sterbeort = KZ Neuengamme
Zeile 9: Zeile 9:
| Foto =  
| Foto =  
}}
}}
'''Carl Ullrich''', * [[22. April]] [[1889]] in Hamburg, † [[31. Oktober]] [[1944]] im KZ Neuengamme; Maurer. Mitglied der SPD.


'''Carl Ullrich''', * [[1889]], † [[31. Oktober]] [[1944]] KZ Neuengamme; Maurer. Mitglied der SPD.
== Leben & Beruf ==
Carl Ullrich kam aus einer Handwerkerfamilie; sein Vater war Zimmermann. Er machte eine Maurerlehre und arbeitete sich nach der Teilnahme am 1. Weltkrieg zum Polier hoch. Er war Mitglied der Gewerkschaft, vermutlich des Maurerverbandes, und wurde in den 1920er Jahren Vorsitzender des regionalen Gewerkschaftskartells.<ref name="Jepp">Jepp, Regine, Büro für Eutiner Stadtgeschichte, zit. von [[Regina Poersch]] in ''[https://www.spd-fraktion-sh.de/2021/01/26/den-opfern-ihren-namen-zurueckgeben/ Den Opfern ihren Namen zurückgeben]'', 26.1.2021, abgerufen 1.2.2021</ref>


== Leben & Beruf ==
Er baute sich in Eigenarbeit ein Haus, verlor jedoch Ende der 1920er Jahre seinen Arbeitsplatz. <blockquote>"Auslöser ist eine arbeitsgerichtliche Auseinandersetzung, in der sich Ullrich für andere erfolgreich gegen seinen eigenen Arbeitgeber einsetzt. Trotz seiner beruflichen Qualifikation findet er keine Arbeit in Eutin und muss täglich nach Kiel pendeln."<ref name="Jepp" /></blockquote>
Carl Ullrich lernte Maurer und arbeitete sich zum Polier hoch. Er war Mitglied der Gewerkschaft, vermutlich des Maurerverbandes.


Ab [[1930]] gehörte er der [[Ortsverein Eutin|Eutiner Stadtvertretung]] an. Eutin war früh eine Nazi-Hochburg.<ref>Stokes, Lawrence D.: ''[https://www.jstor.org/stable/44581777 The Social Composition of the Nazi Party in Eutin.]'' in: ''International Review of Social History'', Vol. 23, No. 1 (1978), pp. 1-32</ref> Mehrfach geriet Carl Ullrich in körperliche Auseinandersetzungen mit der örtlichen SA und wurde wiederholt krankenhausreif geschlagen.<ref name=":0">Benthien, Ulrich: ''[https://www.ln-online.de/Lokales/Ostholstein/Kuenstler-Guenther-Demnig-setzt-drei-Stolpersteine-in-Eutin Künstler setzt drei Stolpersteine in Eutin]'', ''Lübecker Nachrichten'', 21.5.2019</ref>  
== Partei & Politik ==
Carl Ullrich gehörte der SPD an und trat [[1924]] auch in das [[Reichsbanner]] ein. Ab [[1930]] vertrat er mit vier weiteren Genossen die SPD in der [[Ortsverein Eutin|Eutiner Stadtvertretung]].<ref name="Jepp" /> Eutin war früh eine Nazi-Hochburg.<ref>Stokes, Lawrence D.: ''[https://www.jstor.org/stable/44581777 The Social Composition of the Nazi Party in Eutin.]'' in: ''International Review of Social History'', Vol. 23, No. 1 (1978), pp. 1-32</ref> Mehrfach geriet Carl Ullrich in körperliche Auseinandersetzungen mit der örtlichen SA und wurde wiederholt krankenhausreif geschlagen.<ref name=":0">Benthien, Ulrich: ''[https://www.ln-online.de/Lokales/Ostholstein/Kuenstler-Guenther-Demnig-setzt-drei-Stolpersteine-in-Eutin Künstler setzt drei Stolpersteine in Eutin]'', ''Lübecker Nachrichten'', 21.5.2019</ref>  


Nach der Übergabe der Macht an die Nationalsozialisten im Januar [[1933]] wurde er zwar überwacht, behielt aber seinen Arbeitsplatz in Kiel. Nach dem Attentat auf Hitler vom [[20. Juli]] [[1944]] wurde er wie viele andere Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Rahmen der [[Aktion Gewitter]] verhaftet und ins Konzentrationslager Neuengamme deportiert.<ref name=":0" />
Nach der Übergabe der Macht an die Nationalsozialisten im Januar [[1933]] wurde er zwar überwacht, behielt aber seinen Arbeitsplatz in Kiel. Aber nach dem Attentat auf Hitler vom [[20. Juli]] [[1944]] wurde er wie viele andere Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Rahmen der [[Aktion Gewitter]] verhaftet und ins Konzentrationslager Neuengamme deportiert.<ref name=":0" />
[[Datei:Stolperstein für Carl Ullrich (Eutin).jpg|alternativtext=Stolperstein für Carl Ullrich in Eutin|links|mini|Stolperstein für Carl Ullrich in Eutin]]
[[Datei:Stolperstein für Carl Ullrich (Eutin).jpg|alternativtext=Stolperstein für Carl Ullrich in Eutin|links|mini|Stolperstein für Carl Ullrich in Eutin]]
Dort starb er unvermutet am [[31. Oktober]] [[1944]], angeblich an einer Lungenentzündung. Mithäftlinge konnten sich jedoch an keine schwere Erkrankung erinnern, wie der Historiker Lawrence D. Stokes herausfand. Zu jener Zeit ermordete ein SS-Mann aus Eutin ca. 300 Häftlinge des KZ Neuengamme, die er als nicht mehr arbeitsfähig einstufte,  durch Spritzen von Benzin.<ref>Garbe, Detlef: ''[http://media.offenes-archiv.de/Erg%C3%A4nzungsausstellung%20Ng_Band%20II.pdf Konzentrationslager Neuengamme. Geschichte - Nachgeschichte - Erinnerungen]'', Band 2 (Hamburg 2014), S. 85</ref> Carl Ullrich könnte eines seiner Opfer gewesen sein.<ref>Stokes, Lawrence D.: ''„Meine kleine Stadt steht für tausend andere …“. Studien zur Geschichte von Eutin in Holstein, 1918–1945'' (Eutin 2004) <nowiki>ISBN 3-923457-72-3</nowiki>, S. ?</ref>
Dort starb er unvermutet am [[31. Oktober]] [[1944]], angeblich an einer Lungenentzündung. Mithäftlinge konnten sich jedoch an keine schwere Erkrankung erinnern, wie der Historiker Lawrence D. Stokes herausfand. Zu jener Zeit ermordete ein SS-Mann aus Eutin ca. 300 Häftlinge des KZ Neuengamme, die er als nicht mehr arbeitsfähig einstufte,  durch Spritzen von Benzin.<ref>Garbe, Detlef: ''[http://media.offenes-archiv.de/Erg%C3%A4nzungsausstellung%20Ng_Band%20II.pdf Konzentrationslager Neuengamme. Geschichte - Nachgeschichte - Erinnerungen]'', Band 2 (Hamburg 2014), S. 85</ref> Carl Ullrich könnte eines seiner Opfer gewesen sein.<ref>Stokes, Lawrence D.: ''„Meine kleine Stadt steht für tausend andere …“. Studien zur Geschichte von Eutin in Holstein, 1918–1945'' (Eutin 2004) <nowiki>ISBN 3-923457-72-3</nowiki>, S. ?</ref> Zu beweisen ist dies nicht mehr.


In der [[Liste der sozialdemokratischen Todesopfer 1933-1945|Liste sozialdemokratischer Todesopfer]], die [[Franz Osterroth]] zusammengestellt hat, findet sich der Name "Karl Ulrich, Eutin", bei dem es sich wohl um Carl Ullrich handelt.
In der [[Liste der sozialdemokratischen Todesopfer 1933-1945|Liste sozialdemokratischer Todesopfer]], die [[Franz Osterroth]] zusammengestellt hat, findet sich der Name "Karl Ulrich, Eutin", bei dem es sich wohl um Carl Ullrich handelt.


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
*[[2019]] setzt der Künstler Gunther Demnig einen [[Stolperstein]] für Carl Ullrich in der Klaus-Groth-Straße 9.
*Am [[20. Mai]] [[2019]] setzte der Künstler Gunther Demnig einen [[Stolperstein]] für Carl Ullrich in der Klaus-Groth-Straße 9 in [[Ortsverein Eutin|Eutin]].<ref>Benthien, Ulrike: ''[https://www.ln-online.de/Lokales/Ostholstein/Kuenstler-Guenther-Demnig-setzt-drei-Stolpersteine-in-Eutin Künstler setzt drei Stolpersteine in Eutin]]'', ''Lübecker Nachrichten'', 21.5.2019</ref>


==Quellen==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Widerstand]]
[[Kategorie:Widerstand]]
[[Kategorie:Stolperstein]]
[[Kategorie:Stolperstein]]
[[Kategorie:Kreisverein Eutin]]
[[Kategorie:Kreisverband Eutin]]
[[Kategorie:Ortsverein Eutin]]
[[Kategorie:Ortsverein Eutin]]

Aktuelle Version vom 1. Februar 2021, 21:02 Uhr

Noch kein Foto vorhanden
Noch kein Foto vorhanden
Carl Ullrich
Geboren: 22. April 1889
Gestorben: 31. Oktober 1944

Carl Ullrich, * 22. April 1889 in Hamburg, † 31. Oktober 1944 im KZ Neuengamme; Maurer. Mitglied der SPD.

Leben & Beruf

Carl Ullrich kam aus einer Handwerkerfamilie; sein Vater war Zimmermann. Er machte eine Maurerlehre und arbeitete sich nach der Teilnahme am 1. Weltkrieg zum Polier hoch. Er war Mitglied der Gewerkschaft, vermutlich des Maurerverbandes, und wurde in den 1920er Jahren Vorsitzender des regionalen Gewerkschaftskartells.[1]

Er baute sich in Eigenarbeit ein Haus, verlor jedoch Ende der 1920er Jahre seinen Arbeitsplatz.

"Auslöser ist eine arbeitsgerichtliche Auseinandersetzung, in der sich Ullrich für andere erfolgreich gegen seinen eigenen Arbeitgeber einsetzt. Trotz seiner beruflichen Qualifikation findet er keine Arbeit in Eutin und muss täglich nach Kiel pendeln."[1]

Partei & Politik

Carl Ullrich gehörte der SPD an und trat 1924 auch in das Reichsbanner ein. Ab 1930 vertrat er mit vier weiteren Genossen die SPD in der Eutiner Stadtvertretung.[1] Eutin war früh eine Nazi-Hochburg.[2] Mehrfach geriet Carl Ullrich in körperliche Auseinandersetzungen mit der örtlichen SA und wurde wiederholt krankenhausreif geschlagen.[3]

Nach der Übergabe der Macht an die Nationalsozialisten im Januar 1933 wurde er zwar überwacht, behielt aber seinen Arbeitsplatz in Kiel. Aber nach dem Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944 wurde er wie viele andere Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Rahmen der Aktion Gewitter verhaftet und ins Konzentrationslager Neuengamme deportiert.[3]

Stolperstein für Carl Ullrich in Eutin
Stolperstein für Carl Ullrich in Eutin

Dort starb er unvermutet am 31. Oktober 1944, angeblich an einer Lungenentzündung. Mithäftlinge konnten sich jedoch an keine schwere Erkrankung erinnern, wie der Historiker Lawrence D. Stokes herausfand. Zu jener Zeit ermordete ein SS-Mann aus Eutin ca. 300 Häftlinge des KZ Neuengamme, die er als nicht mehr arbeitsfähig einstufte, durch Spritzen von Benzin.[4] Carl Ullrich könnte eines seiner Opfer gewesen sein.[5] Zu beweisen ist dies nicht mehr.

In der Liste sozialdemokratischer Todesopfer, die Franz Osterroth zusammengestellt hat, findet sich der Name "Karl Ulrich, Eutin", bei dem es sich wohl um Carl Ullrich handelt.

Ehrungen

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Jepp, Regine, Büro für Eutiner Stadtgeschichte, zit. von Regina Poersch in Den Opfern ihren Namen zurückgeben, 26.1.2021, abgerufen 1.2.2021
  2. Stokes, Lawrence D.: The Social Composition of the Nazi Party in Eutin. in: International Review of Social History, Vol. 23, No. 1 (1978), pp. 1-32
  3. 3,0 3,1 Benthien, Ulrich: Künstler setzt drei Stolpersteine in Eutin, Lübecker Nachrichten, 21.5.2019
  4. Garbe, Detlef: Konzentrationslager Neuengamme. Geschichte - Nachgeschichte - Erinnerungen, Band 2 (Hamburg 2014), S. 85
  5. Stokes, Lawrence D.: „Meine kleine Stadt steht für tausend andere …“. Studien zur Geschichte von Eutin in Holstein, 1918–1945 (Eutin 2004) ISBN 3-923457-72-3, S. ?
  6. Benthien, Ulrike: Künstler setzt drei Stolpersteine in Eutin], Lübecker Nachrichten, 21.5.2019