Peter Thieß: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Person
|Vorname = Peter
|Nachname = Thieß
|Titel =
|geboren = 19600420
|Geburtsort = Lübeck
|gestorben =
|Sterbeort =
|Geschlecht = Mann
|Foto =
|Landesvorsitz = 0
|stellvLandesvorsitz = 0
|LandesvorstandBeisitz = 0
|Schatzmeister = 0
|Fraktionsvorsitz = 0
|MP = 0
|Spitzenkandidatur = 0
|MdB = 0
|MdBWahlperioden =
|MdL = 0
|MdLWahlperioden =
|MdEP = 0
|MdEPWahlperioden =
|Landesminister = 0
|Landesstaatssekretär = 0
|Bundesminister = 0
|Bundesstaatssekretär = 0
}}
'''Peter Thieß''' * [[20. April]] [[1960]] in Lübeck; Verwaltungsangestellter, Gewerkschaftssekretär, Personalleiter, Unternehmensberater. Mitglied der SPD seit [[1983]].<ref>Dieser Eintrag beruht weitgehend auf Informationen von Peter Thieß.</ref>


== Leben & Beruf ==
Verwitwet, ein Sohn.
Ehrenamtliche Tätigkeit im Verwaltungsausschuss der Bundesagentur für Arbeit Lübeck und Flensburg (1992-2017), in der Selbstverwaltung der AOK, im Verwaltungsausschuss der BKK Hansestadt Lübeck und im Landesverband der BKK.
Ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht Lübeck bis [[2018]] sowie am 4. Senat des Bundesarbeitsgerichtes.
Mitglied der ÖTV/ver.di seit [[1978]], der IG Metall, der [[AWO|Arbeiterwohlfahrt]] seit [[1985]], der [[Sozialistische Arbeiterjugend|SJD/Die Falken]] Lübeck, der Geschichtswerkstatt Herrenwyk in Lübeck und Förderer der Hans-Böckler-Stiftung.
== Partei & Politik==
Vorsitzender des [[Ortsverein Lübeck-Moisling|Ortsvereins Moisling]] von [[2005]] bis [[2009]], Mitglied im Kreisausschuss der [[Kreisverband Lübeck|SPD Lübeck]], Kreisvorsitzender der [[Kreisverband Lübeck|SPD Lübeck]] von [[2008]] bis [[2014]].
Mitglied im [[Landesparteirat]].
   
   
'''Peter Thieß''' * [[20. April 1960]] in Lübeck; Verwaltungsangestellter, Gewerkschaftssekretär, Personalleiter, Unternehmensberater.
Mitglied der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck von [[1998]] bis [[2003]], stv. Fraktionsvorsitzender, danach bürgerliches Mitglied im Wirtschaftsausschuss der Hansestadt Lübeck von [[2008]] bis [[2013]].
Verwitwet, 1 Sohn. Mitglied der SPD seit 1983.
Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Moisling im Kreisverband Lübeck von 2005 bis 2009, Mitglied im Kreisausschuss der SPD Lübeck.
Kreisvorsitzender der SPD Lübeck von 2008 bis 2014. Mitglied im Landesparteirat der SPD Schleswig-Holstein.
Mitglied der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck von 1998 bis 2003, stv. Fraktionsvorsitzender. Bürgerliches Mitglied im Wirtschaftsausschuss der Hansestadt Lübeck von 2008 bis 2013.
   
   
Mitglied in den Aufsichtsräten der Stadtwerke Lübeck Holding GmbH, Stadtverkehr Lübeck GmbH, Energie und Wasser Lübeck GmbH, Koordinierungsbüro Wirtschaft GmbH, Grundstücksgesellschaft Metallhütte GmbH, Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (Vorsitzender), Lübecker Hafengesellschaft mbH. Mitglied im Kuratorium der Europäischen Akademie der Arbeit (eAdA)/Goethe-Uni Frankfurt/Main.
Mitglied in den Aufsichtsräten der Stadtwerke Lübeck Holding GmbH, Stadtverkehr Lübeck GmbH, Energie und Wasser Lübeck GmbH, Koordinierungsbüro Wirtschaft GmbH, Grundstücksgesellschaft Metallhütte GmbH, Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (Vorsitzender), Lübecker Hafengesellschaft mbH. Mitglied im Kuratorium der Europäischen Akademie der Arbeit (eAdA)/Goethe-Uni Frankfurt/Main.


Ehrenamtliche Tätigkeit in Verwaltungsausschuss der Bundesagentur für Arbeit Lübeck und Flensburg (1992 - 2017), in der Selbstverwaltung der AOK, im Verwaltungsausschuss der BKK Hansestadt Lübeck und im Landesverband der BKK.
== Einzelnachweise ==
 
<references />
Ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht Lübeck bis 2018.
Ehrenamtlicher Richter am 4. Senat des Bundesarbeitsgerichtes.
 
Mitglied der ÖTV/ver.di seit 1978.
Mitglied der Arbeiterwohlfahrt seit 1985.
Mitglied SJD/ Die Falken Lübeck.
Mitglied der IG Metall.
Mitglied Geschichtswerkstatt Herrenwyk in Lübeck.
Förderer Hans-Böckler-Stiftung
 


[[Kategorie:Kreisverband Lübeck]]
[[Kategorie:Kreisverband Lübeck]]

Aktuelle Version vom 21. Dezember 2023, 06:14 Uhr

Noch kein Foto vorhanden
Noch kein Foto vorhanden
Peter Thieß
Geboren: 20. April 1960

Peter Thieß * 20. April 1960 in Lübeck; Verwaltungsangestellter, Gewerkschaftssekretär, Personalleiter, Unternehmensberater. Mitglied der SPD seit 1983.[1]

Leben & Beruf

Verwitwet, ein Sohn.

Ehrenamtliche Tätigkeit im Verwaltungsausschuss der Bundesagentur für Arbeit Lübeck und Flensburg (1992-2017), in der Selbstverwaltung der AOK, im Verwaltungsausschuss der BKK Hansestadt Lübeck und im Landesverband der BKK.

Ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht Lübeck bis 2018 sowie am 4. Senat des Bundesarbeitsgerichtes.

Mitglied der ÖTV/ver.di seit 1978, der IG Metall, der Arbeiterwohlfahrt seit 1985, der SJD/Die Falken Lübeck, der Geschichtswerkstatt Herrenwyk in Lübeck und Förderer der Hans-Böckler-Stiftung.

Partei & Politik

Vorsitzender des Ortsvereins Moisling von 2005 bis 2009, Mitglied im Kreisausschuss der SPD Lübeck, Kreisvorsitzender der SPD Lübeck von 2008 bis 2014.

Mitglied im Landesparteirat.

Mitglied der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck von 1998 bis 2003, stv. Fraktionsvorsitzender, danach bürgerliches Mitglied im Wirtschaftsausschuss der Hansestadt Lübeck von 2008 bis 2013.

Mitglied in den Aufsichtsräten der Stadtwerke Lübeck Holding GmbH, Stadtverkehr Lübeck GmbH, Energie und Wasser Lübeck GmbH, Koordinierungsbüro Wirtschaft GmbH, Grundstücksgesellschaft Metallhütte GmbH, Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (Vorsitzender), Lübecker Hafengesellschaft mbH. Mitglied im Kuratorium der Europäischen Akademie der Arbeit (eAdA)/Goethe-Uni Frankfurt/Main.

Einzelnachweise

  1. Dieser Eintrag beruht weitgehend auf Informationen von Peter Thieß.