1890: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}
[[Datei:{{#Setmainimage:Plakat Sozialistengesetz 1890.jpg}}|alternativtext=Plakat zur Beendigung des Sozialistengesetzes, 1890|mini|Plakat zur Beendigung des Sozialistengesetzes, 1890]]
Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm II. - Regierungschef ist zunächst noch Reichskanzler Otto von Bismarck. Meinungsverschiedenheiten mit dem seit knapp zwei Jahren amtierenden Kaiser Wilhelm II. führen zu seiner Entlassung. Sein Nachfolger wird Leo von Caprivi.
Seit [[1878]] war das [[Sozialistengesetz]] in Kraft, welches jegliche organisierte Tätigkeit der Sozialdemokratie verbietet. Ende September läuft es aus. Auch wenn die Sozialdemokratie nicht mehr verboten ist, gehen die Schikanen gegen ihre Anhänger weiter.
Seit [[1878]] war das [[Sozialistengesetz]] in Kraft, welches jegliche organisierte Tätigkeit der Sozialdemokratie verbietet. Ende September läuft es aus. Auch wenn die Sozialdemokratie nicht mehr verboten ist, gehen die Schikanen gegen ihre Anhänger weiter.


== Januar ==
Die [[Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands]] (SAP) ändert ihren Namen in "Sozialdemokratische Partei Deutschlands" (SPD). Vorsitzende werden [[Alwin Gerisch]] und [[Paul Singer]].
 
Großbritannien tritt [[Ortsverein Helgoland|Helgoland]] an das Deutsche Kaiserreich ab.
 
==Januar==
 
*[[12. Januar]] - Im Wahlkampf tritt [[Joachim Klüß]] in [[Ortsverein Heide]] auf.<ref>''[https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1754726119_18900117/page/2 Von der Reichstagswahl]'', Hamburger Echo, Freitag, den 17. Januar 1890, Seite 2</ref>
*[[25. Januar]] - Reichskanzler Otto von Bismarck scheitert im alten Reichstag damit, das [[Sozialistengesetz]] unbegrenzt verlängern zu lassen.
 
==Februar==
 
*[[20. Februar]] - [[Reichstagswahl 1890|Reichstagswahlen]]; die SPD erhält 19,7% der Stimmen und 35 Mandate. In Schleswig-Holstein setzen sich in Wahlkreis 6 ''Pinneberg, Segeberg'' [[Hermann Molkenbuhr]] und im Wahlkreis 8 ''Altona, Stormarn'' wieder [[Karl Frohme]] durch. Auch dieses Wahlergebnis zeigt, das das [[Sozialistengesetz]] nicht die gewünschte Wirkung entfaltet.
*[[20. Februar]] - [[Wilhelm Brecour]] und Anna Langmaack heiraten.


== Februar ==
==März==
*[[20. Februar]] - Reichstagswahlen; die SPD erhält 19,7% der Stimmen und 35 Mandate. In Schleswig-Holstein setzen sich in Wahlkreis 6 (Pinneberg, Segeberg) [[Hermann Molkenbuhr]] und im Wahlkreis 8 (Altona, Stormarn) wieder [[Karl Frohme]] durch.
*[[20. Februar]] - [[Wilhelm Brecour]] und [[Anna Brecour|Anna Langmaack]] heiraten.


== März ==
==April==


== April ==
==Mai==


== Mai ==
==Juni==


== Juni ==
*[[27. Juni]] - [[Wilhelm Schweizer]] wird in in Harschbach/Kreis Neuwied geboren.
*[[27. Juni]] - [[Wilhelm Schweizer]] wird in in Harschbach/Kreis Neuwied geboren.


== Juli ==
==Juli==
 
==August==


== August ==
==September==


== September ==
*[[2. September]] - Volksversammlung mit [[Emma Ihrer]] zum Thema Frauenrechte in [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]].
*[[30. September]] - Die Geltung des "Gesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie" ([[Sozialistengesetz]]) endet; die Genossen (noch nicht die Genossinnen) können wieder legal politische Arbeit leisten.
*[[30. September]] - Die Geltung des "Gesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie" ([[Sozialistengesetz]]) endet; die Genossen (noch nicht die Genossinnen) können wieder legal politische Arbeit leisten.


== Oktober ==
==Oktober==
*[[12. Oktober|12.]]-[[18. Oktober]] - Reichsparteitag in Halle/Saale, auf dem die [[Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands]] (SAP) ihren Namen in "Sozialdemokratische Partei Deutschlands" (SPD) ändert.
 
*[[12. Oktober|12.]]-[[18. Oktober]] - Parteitag in Halle/Saale, auf dem die [[Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands]] (SAP) ihren Namen in "Sozialdemokratische Partei Deutschlands" (SPD) ändert. "Der Parteitag nimmt ein neues Organisationsstatut an: Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) ist jede Person, die sich zu den Grundsätzen des Parteiprogramms bekennt und die Partei nach Kräften unterstützt. Aus vereinsrechtlichen Gründen wird die Organisation auf dem [[Vertrauensperson|Vertrauensmännersystem]] aufgebaut. Der Arbeiterwahlverein in den Wahlkreisen und Städten ist meistens die lokale Organisation. Die Vertrauensmänner müssen in öffentlichen Versammlungen gewählt werden."<ref>Osterroth, Franz / Schuster, Dieter: ''[http://library.fes.de/fulltext/bibliothek/chronik/band1/e235e468.html Stichtag 12./18. Oktober 1890]''. in: ''Chronik der deutschen Sozialdemokratie. Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges.'' 2., neu bearb. und erw. Aufl. 1975. Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2001 </ref>
 
==November==
 
*[[6. November]] - [[Stephan Heinzel]] und [[Friedrich Brodthuhn]] werden überraschend in die Kieler Stadtverordnetenversammlung gewählt.<ref>{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 27</ref>


== November ==
==Dezember==
*[[Stephan Heinzel]] und [[Friedrich Brodthuhn]] werden überraschend in die Kieler Stadtverordnetenversammlung gewählt.


== Dezember ==
*[[21. Dezember]] - Der [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|"Sozialdemokratische Verein Kiel und Umgegend"]] wird gegründet und [[Christian Haase]] zu seinem ersten Vorsitzenden gewählt.
*[[21. Dezember]] - Der [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|"Sozialdemokratische Verein Kiel und Umgegend"]] wird gegründet und [[Christian Haase]] zu seinem ersten Vorsitzenden gewählt.


== Nicht datierte Ereignisse ==
==Nicht datierte Ereignisse==
*Der [[Ortsverein Lauenburg/Elbe]] wird gegründet.
 
*Der [[Ortsverein Lauenburg|Ortsverein Lauenburg/Elbe]] wird gegründet.
*Die Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands, Vorläuferin des [[Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund|Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes]] (ADGB), gründet sich; ihr Vorsitzender wird [[Carl Legien]].
*Die Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands, Vorläuferin des [[Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund|Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes]] (ADGB), gründet sich; ihr Vorsitzender wird [[Carl Legien]].
==Einzelnachweise==
<references />

Aktuelle Version vom 20. Januar 2024, 09:50 Uhr

[[Datei:{{#Setmainimage:Plakat Sozialistengesetz 1890.jpg}}|alternativtext=Plakat zur Beendigung des Sozialistengesetzes, 1890|mini|Plakat zur Beendigung des Sozialistengesetzes, 1890]] Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm II. - Regierungschef ist zunächst noch Reichskanzler Otto von Bismarck. Meinungsverschiedenheiten mit dem seit knapp zwei Jahren amtierenden Kaiser Wilhelm II. führen zu seiner Entlassung. Sein Nachfolger wird Leo von Caprivi.

Seit 1878 war das Sozialistengesetz in Kraft, welches jegliche organisierte Tätigkeit der Sozialdemokratie verbietet. Ende September läuft es aus. Auch wenn die Sozialdemokratie nicht mehr verboten ist, gehen die Schikanen gegen ihre Anhänger weiter.

Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP) ändert ihren Namen in "Sozialdemokratische Partei Deutschlands" (SPD). Vorsitzende werden Alwin Gerisch und Paul Singer.

Großbritannien tritt Helgoland an das Deutsche Kaiserreich ab.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

  • 12.-18. Oktober - Parteitag in Halle/Saale, auf dem die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP) ihren Namen in "Sozialdemokratische Partei Deutschlands" (SPD) ändert. "Der Parteitag nimmt ein neues Organisationsstatut an: Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) ist jede Person, die sich zu den Grundsätzen des Parteiprogramms bekennt und die Partei nach Kräften unterstützt. Aus vereinsrechtlichen Gründen wird die Organisation auf dem Vertrauensmännersystem aufgebaut. Der Arbeiterwahlverein in den Wahlkreisen und Städten ist meistens die lokale Organisation. Die Vertrauensmänner müssen in öffentlichen Versammlungen gewählt werden."[2]

November

Dezember

Nicht datierte Ereignisse

Einzelnachweise

  1. Von der Reichstagswahl, Hamburger Echo, Freitag, den 17. Januar 1890, Seite 2
  2. Osterroth, Franz / Schuster, Dieter: Stichtag 12./18. Oktober 1890. in: Chronik der deutschen Sozialdemokratie. Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. 2., neu bearb. und erw. Aufl. 1975. Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2001
  3. Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 27