Hans Siebmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
|Nachname = Siebmann
|Nachname = Siebmann
|Titel =
|Titel =
|geboren =  
|geboren = 19320216
|Geburtsort =  
|Geburtsort =  
|gestorben =  
|gestorben = 20170309
|Sterbeort =  
|Sterbeort = Kronshagen
|Geschlecht = Mann
|Geschlecht = Mann
|Foto = Hans Siebmann 2.jpeg
|Foto = Hans Siebmann 2.jpeg
Zeile 28: Zeile 28:
|Homepage =  
|Homepage =  
}}
}}
'''Hans Siebmann''', * , † ; Angestellter bei dem Stadtwerken Kiel. SPD-Mitglied seit ca. [[1953]]<ref>Kontakte März 1990, S.4</ref>.  
'''Hans Siebmann''', * [[16. Februar]] [[1932]] in ?, † [[9. März]] [[2017]] in [[Ortsverein Kronshagen|Kronshagen]]; Angestellter der Stadtwerke Kiel. SPD-Mitglied seit [[1953]].


== Leben & Beruf ==
==Leben & Beruf==
Hans Siebmann war verheiratet mit [[Karin Siebmann]] und hatte zwei Kinder.
Hans Siebmann zog [[1954]] von Garling nach  Kronshagen und heiratete [[1956]] dann die gebürtige Kronshagenerin [[Karin Siebmann]]; die beiden hatten zwei Kinder.  


== Partei & Politik ==
==Partei & Politik==
Hans Siebmann gehörte seit [[1970]] zwanzig Jahre lang der [[Ortsverein Kronshagen - Gemeindevertretung|Kronshagener Gemeindevertretung]] an. [[1968]] wurde er als bürgerliches Mitglied in den Sportausschuss gewählt. Im Laufe seiner Zugehörigkeit war er dann in fast allen Ausschüssen vertreten. So war er Vorsitzender des Werkausschusses und Mitglied im Hauptausschuss. Von [[1982]] bis [[1990]] war er daneben 2. stellvertretender Bürgermeister.  
Hans Siebmann trat [[1953]] in die SPD ein. Theodor Sakmirda schildert diesen Vorgang so:


Von [[1982]] bis [[1988]] war Hans Siebmann als Kassierer des [[Ortsverein Kronshagen|Ortsvereins Kronshagen]] tätig. Daneben engagierte er sich bei der Redaktion für die [[Ortsverein Kronshagen - Ortszeitung|Ortszeitung]].
<blockquote>Es war Kurt Schumacher aber auch der eigene Großvater, die den Anstoß gaben, der SPD  beizutreten. In Garling, auf der Halbinsel Eiderstedt, kann man nicht nur weit in die Landschaft sehen, da mußte man auch weit gucken, um ein SPD-Mitglied zu entdecken.</blockquote>
 
== Einzelnachweise ==
Von [[1982]] bis [[1988]] war Hans Siebmann Kassierer des [[Ortsverein Kronshagen|Ortsvereins Kronshagen]]. Daneben engagierte er sich in der Redaktion für die [[Ortsverein Kronshagen - Ortszeitung|Ortszeitung]].
 
Schon [[1968]] war er als bürgerliches Mitglied in den Sportausschuss gewählt worden. Ab der [[Kommunalwahl 1970]] gehörte er zwanzig Jahre lang der [[Ortsverein Kronshagen - Gemeindevertretung|Kronshagener Gemeindevertretung]] an. Im Laufe seiner Zugehörigkeit war er dort in fast allen Ausschüssen tätig, etwa als Vorsitzender des Werkausschusses oder Mitglied im Hauptausschuss.
 
Von [[1982]] bis [[1990]] war er daneben 2. stellvertretender Bürgermeister.
 
==Einzelnachweise==
<references />
<references />


[[Kategorie:Ortsverein Kronshagen]]
[[Kategorie:Ortsverein Kronshagen]]
[[Kategorie:Kreisverband Rendsburg-Eckernförde]]
[[Kategorie:Kreisverband Rendsburg-Eckernförde]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 12:23 Uhr

Hans Siebmann
Hans Siebmann
Hans Siebmann
Geboren: 16. Februar 1932
Gestorben: 9. März 2017

Hans Siebmann, * 16. Februar 1932 in ?, † 9. März 2017 in Kronshagen; Angestellter der Stadtwerke Kiel. SPD-Mitglied seit 1953.

Leben & Beruf

Hans Siebmann zog 1954 von Garling nach Kronshagen und heiratete 1956 dann die gebürtige Kronshagenerin Karin Siebmann; die beiden hatten zwei Kinder.

Partei & Politik

Hans Siebmann trat 1953 in die SPD ein. Theodor Sakmirda schildert diesen Vorgang so:

Es war Kurt Schumacher aber auch der eigene Großvater, die den Anstoß gaben, der SPD beizutreten. In Garling, auf der Halbinsel Eiderstedt, kann man nicht nur weit in die Landschaft sehen, da mußte man auch weit gucken, um ein SPD-Mitglied zu entdecken.

Von 1982 bis 1988 war Hans Siebmann Kassierer des Ortsvereins Kronshagen. Daneben engagierte er sich in der Redaktion für die Ortszeitung.

Schon 1968 war er als bürgerliches Mitglied in den Sportausschuss gewählt worden. Ab der Kommunalwahl 1970 gehörte er zwanzig Jahre lang der Kronshagener Gemeindevertretung an. Im Laufe seiner Zugehörigkeit war er dort in fast allen Ausschüssen tätig, etwa als Vorsitzender des Werkausschusses oder Mitglied im Hauptausschuss.

Von 1982 bis 1990 war er daneben 2. stellvertretender Bürgermeister.

Einzelnachweise