1875: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}
[[Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein]] und [[Sozialdemokratische Arbeiterpartei]] vereinigen sich zum [[Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands|Sozialistische Arbeiterpartei (SAP)]].  
Im Mai vereinigen sich der [[ADAV|Allgemeine Deutsche Arbeiterverein]] und die [[SDAP|Sozialdemokratische Arbeiterpartei]] zur [[Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands|Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP)]].  


Mit der [[SDAP]] von [[August Bebel]] und [[Wilhelm Liebknecht]] und dem [[ADAV]], der bereits [[1863]] von [[Ferdinand Lassalle]] gegründet worden war, hatte es seit [[1866]] zwei Arbeiterparteien gegeben. Schleswig-Holstein war eine Hochburg des [[ADAV]]. Nur in [[Ortsverein Schleswig|Schleswig]], [[Ortsverein Wesselburen|Wesselburen]] und [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kiel]] gab es kleine Gruppen der [[SDAP]].<ref>{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 11</ref>
[[Wilhelm Hasenclever]], der Präsident des [[ADAV]], und [[Georg Wilhelm Hartmann]] von der [[SDAP]] werden zu gleichberechtigten Vorsitzenden gewählt. Diese Tradition der [[Doppelspitze]] wird bis zur Zäsur der NS-Herrschaft beibehalten.
 
Die beiden Parteien unterschieden sich nur in verschiedenen Detailfragen. Entscheidend war der Unterschied in der nationalen Frage: Während der [[ADAV]] [https://de.wikipedia.org/wiki/Kleindeutsche_L%C3%B6sung kleindeutsch-preußisch] orientiert war, war die [[SDAP]] [https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fdeutsche_L%C3%B6sung großdeutsch] gesinnt. Dieser Gegensatz waren mit der Reichsgründung von [[1870]]/[[1871|71]] obsolet geworden. Stattdessen zeigten sich in der täglichen Politik vor allem im Reichstag mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede.
 
Bereits in den vergangenen Jahren hatte es immer wieder Anträge auf Zusammenschluss beim [[ADAV]] gegeben - jetzt war es soweit: Im Mai trafen sich die Delegierten beider Parteien um Vereinigungsparteitag in Gotha. Der [[ADAV]] hatte zu diesem Zeitpunkt 15.322 Mitglieder und stellte 74 Delegierte, die [[SDAP]] hatte 9.121 Mitglieder und stellte 56 Delegierte. Die gemeinsame Partei hieß [[Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands|Sozialistische Arbeiterpartei (SAP)]]. Der Parteitag beschließt das [https://de.wikipedia.org/wiki/Gothaer_Programm Gothaer Programm].
 
[[Wilhelm Hasenclever]], der Präsident des [[ADAV]], und [[Georg Wilhelm Hartmann]] von der [[SDAP]] wurden als gleichberechtigte Vorsitzende gewählt. Der Sitz des Parteivorstands war in Hamburg.
 
Seit dieser Zeit wird in der Sozialdemokratie die Anrede [[Genosse / Genossin]] verwendet.


Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm I. - Regierungschef ist Reichskanzler Otto von Bismarck.
Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm I. - Regierungschef ist Reichskanzler Otto von Bismarck.


==Januar==
==Januar==
*[[1. Januar]] - [[Theodor Yorck]] stirbt mit nur 44 Jahren in Harburg.
*[[1. Januar]] - [[Theodor Yorck]] stirbt mit nur 44 Jahren in Harburg.
*[[4. Januar]] - Zur Beisetzung von [[Theodor Yorck]] kommen 5000 Menschen. Es ist, wie die Presse schreibt, die erste große öffentliche Demonstration, auf der [[ADAV]] und [[SDAP]] geschlossen zusammenwirken.


==Februar==
==Februar==


==März==
==März==
 
*[[21. März]] - [[Johannes Feddersen]], später Vorsitzender der [[Ortsverein Bredstedt und Umland|SPD Bredstedt]], wird geboren.
*[[21. März]] - [[Johannes Detlev Carl Feddersen]] wird geboren. Siehe: [[Ortsverein Bredstedt und Umland]]


==April==
==April==
*[[16. April]] - [[Alex Lütjens]] tritt der Sozialdemokratie bei.


==Mai==
==Mai==
 
*[[22. Mai|22.]]-[[27. Mai]] - In Gotha findet der 'Einigungsparteitag' von [[ADAV]] und [[SDAP]] statt. [[Theodor Yorck]] hat vor seinem Tod noch an den Einigungsgesprächen mitgewirkt. Zu den Delegierten aus Schleswig-Holstein gehörten [[Stephan Heinzel]], [[August Hörig]], [[Engelbert Brückmann]], [[Hermann Walther]], [[Anton Steinich]] aus [[Ortsverein Rendsburg|Rendsburg]] und [[Otto Reimer]], der auch in den zentralen Parteiausschuss gewählt wird. Auch die 25 Sozialdemokraten in [[Ortsverein Ahrensburg|Ahrensburg]] entsenden einen Delegierten.
*[[22. Mai|22.]]-[[27. Mai]] - In Gotha findet der 'Einigungsparteitag' von [[ADAV]] und [[SDAP]] statt; auf der Grundlage des Gothaer Programms wird die [[Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands]] (SAP) gegründet


==Juni==
==Juni==
Zeile 35: Zeile 26:


==August==
==August==
*[[27. August]] - [[Ignaz Auer]] spricht in einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Reichstagsabgeordneten [[Otto Reimer]], in [[Ortsverein Neustadt|Neustadt]]. Er erläutert das Programm und die Organisation der neu gegründeten [[Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands|SAP]].


==September==
==September==
 
*[[2. September]] - [[Ernst Schefe]] kommt in Schwarzenbek zur Welt.
*[[3. September]] - [[Karl Stegelmann]] wird geboren. Später Kommunalpolitiker in [[Ortsverein Kronshagen|Kronshagen]].
*[[3. September]] - [[Karl Stegelmann]], später Kommunalpolitiker in [[Ortsverein Kronshagen|Kronshagen]], wird geboren.
*[[11. September]] - [[Ludwig Salomon]] wird in Kiel geboren.
*[[11. September]] - [[Ludwig Salomon]] kommt in Kiel zur Welt.


==Oktober==
==Oktober==
 
*[[3. Oktober]] - Die erste Ausgabe des dreimal wöchentlich erscheinenden ''[[Hamburger Echo|Hamburg-Altonaer Volksblattes]]'' erscheint.
*[[3. Oktober]] - Erstmals erscheint das das dreimal wöchentlich erscheinenden "Hamburg-Altonaer Volksblatt". [[1877]] hat die [[Sozialdemokratische Zeitungen|Zeitung]] in [[Ortsverein Altona|Altona]]-[[Ortsverein Ottensen|Ottensen]] 4057, im restlichen Schleswig-Holstein 553 Abonnenten.<ref name=":0">{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 17</ref>
*[[31. Oktober]] - [[Provinzialparteitag 1875, Neumünster|Provinzialparteitag]] in [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]].
*[[31. Oktober]] - [[Provinzialparteitag 1875, Neumünster]]<ref>[https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=NS05131&page=3 Neuer Social-Demokrat - Tagesausgabe], 05.11.1875</ref>


==November==
==November==
 
*[[7. November]] - Ein "großes Arbeiter-Fest" findet im Colosseum in [[Ortsverein Lunden-Lehe-Krempel|Lunden]] statt.
* [[7. November]] - "Großes Arbeiter-Fest" im Colosseum in [[Ortsverein Lunden-Lehe-Krempel|Lunden]]<ref>[https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=NS05132&page=3 Neuer Social-Demokrat - Tagesausgabe], 07.11.1875</ref>


==Dezember==
==Dezember==


==nicht datiert==
==Nicht datiert==
 
*[[Heinrich Lienau]] tritt vermutlich in diesem Jahr in die neu gegründete [[SAP]] ein.
*[[Carl Legien]] beginnt eine Drechslerlehre.
*Vermutlich wird in diesem Jahr der [[Ortsverein Ahrensburg]] gegründet.
*vermutlich wird der [[Ortsverein Ahrensburg]] gegründet.
*Es gibt erste Mitglieder der organisierten Arbeiterbewegung in [[Ortsverein Geesthacht|Geesthacht]].
*Erste Mitglieder in [[Ortsverein Geesthacht|Geesthacht]]<ref name=":0" />
*In der ersten Jahreshälfte wählt die [[ADAV]]-Sektion in [[Ortsverein Hohenwestedt|Hohenwestedt]] den [[Genosse Bötel|Genossen Bötel]] zum Vorsitzenden.
*In [[Ortsverein Wandsbek|Wandsbek]] beteiligen sich die Genossen nach der Vereinigung zur [[Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands|SAP]] erstmals an den Gemeindewahlen.<ref name=":0" />
*In [[Ortsverein Neustadt|Neustadt]] gründet sich der [[Arbeitergesangverein|Arbeitergesangverein Euphonia]].
*In [[Ortsverein Schleswig|Schleswig]] sind zur Zeit der Vereinigung zur [[Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands|SAP]] bereits 57 organisierte Genossen bekannt.
*In [[Ortsverein Wandsbek|Wandsbek]] beteiligen sich die Genossen nach der Vereinigung zur [[Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands|SAP]] erstmals an den Gemeindewahlen.
*Die Zahl der [[Landesverband - Mitgliederentwicklung|organisierten Mitglieder]] in Schleswig-Holstein wird mit 3.293 angegeben; dies bezieht sich vermutlich auf die Zeit nach der Vereinigung.


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Jahresseite]]
<references />

Version vom 17. Februar 2025, 03:41 Uhr

Im Mai vereinigen sich der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein und die Sozialdemokratische Arbeiterpartei zur Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP).

Wilhelm Hasenclever, der Präsident des ADAV, und Georg Wilhelm Hartmann von der SDAP werden zu gleichberechtigten Vorsitzenden gewählt. Diese Tradition der Doppelspitze wird bis zur Zäsur der NS-Herrschaft beibehalten.

Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm I. - Regierungschef ist Reichskanzler Otto von Bismarck.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert