Ortsverein Oldenburg: Unterschied zwischen den Versionen
Skw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
In der Weimarer Republik war [[Karl Panitzki]] bis zum Verbot durch die Nazis Vorsitzender des Ortsvereins, außerdem Gemeindevertreter und Stadtrat. Vom [[16. Februar]] bis zum [[10. November]] [[1946]] amtierte er als Bürgermeister von Oldenburg. Sein Nachfolger war [[Otto Lüth]]. | In der Weimarer Republik war [[Karl Panitzki]] bis zum Verbot durch die Nazis Vorsitzender des Ortsvereins, außerdem Gemeindevertreter und Stadtrat. Vom [[16. Februar]] bis zum [[10. November]] [[1946]] amtierte er als Bürgermeister von Oldenburg. Sein Nachfolger war [[Otto Lüth]]. | ||
Ende [[1872]] bereisten sozialdemokratische Wanderredner den ostholsteinischen Güterdistrikt. Angekündigt wurden sie mit dem Thema ''Die Überschwemmung der Ostseeküste'' - gesprochen wurde über Politik. In Oldenburg und anderen Orten gab es deswegen Ärger. Trotzdem hatten sie Erfolg.<ref>{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 14</ref> | Ende [[1872]] bereisten sozialdemokratische Wanderredner den ostholsteinischen Güterdistrikt. Angekündigt wurden sie mit dem Thema ''Die Überschwemmung der Ostseeküste'' - gesprochen wurde über Politik. In Oldenburg und anderen Orten gab es deswegen Ärger. Trotzdem hatten sie Erfolg.<ref>{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 14</ref> [[1874]] zählte Oldenburg zu den etwa zwanzig Städten mit den meisten Abonnenten des ''[[Neuer Social-Demokrat|Neuen Social-Demokrat]]'', 60 Personen lasen die Zeitung des [[ADAV]].<ref>Neuer Social-Demokrat 27.2.1874</ref> | ||
== Links == | == Links == |
Version vom 10. April 2025, 22:11 Uhr
Der Ortsverein Oldenburg ist eine Gliederung im Kreisverband Ostholstein.
Der Ortsverein lädt traditionell zu einem Neujahrsempfang ein, so am 7. Januar 2016 und am 6. Januar 2015.
Geschichte
Ab Frühjahr 1946 gehörte Heinz Adler der Stadtvertretung von Oldenburg an, zeitweise auch dem Kreistag des Kreises Oldenburg.
In der Weimarer Republik war Karl Panitzki bis zum Verbot durch die Nazis Vorsitzender des Ortsvereins, außerdem Gemeindevertreter und Stadtrat. Vom 16. Februar bis zum 10. November 1946 amtierte er als Bürgermeister von Oldenburg. Sein Nachfolger war Otto Lüth.
Ende 1872 bereisten sozialdemokratische Wanderredner den ostholsteinischen Güterdistrikt. Angekündigt wurden sie mit dem Thema Die Überschwemmung der Ostseeküste - gesprochen wurde über Politik. In Oldenburg und anderen Orten gab es deswegen Ärger. Trotzdem hatten sie Erfolg.[1] 1874 zählte Oldenburg zu den etwa zwanzig Städten mit den meisten Abonnenten des Neuen Social-Demokrat, 60 Personen lasen die Zeitung des ADAV.[2]
Links
Einzelnachweise
- ↑ Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 14
- ↑ Neuer Social-Demokrat 27.2.1874
Ortsvereine: Ahrensbök | Bad Schwartau | Beschendorf | Bosau | Damlos | Eutin | Fehmarn | Goehl | Gremersdorf | Grömitz-Kellenhusen-Dahme-Grube | Großenbrode | Hansühn | Harmsdorf | Heiligenhafen | Heringsdorf | Kabelhorst-Schwienkuhl | Kasseedorf | Lensahn | Malente | Neukirchen | Neustadt | Oldenburg | Gemeinde Ratekau | Riepsdorf | Scharbeutz | Schashagen | Schönwalde | Sierksdorf | Stockelsdorf | Gemeinde Süsel | Timmendorfer Strand