Otto Balzersen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
|Sterbeort =
|Sterbeort =
|Geschlecht = Mann
|Geschlecht = Mann
|Foto = Otto Balzersen.jpg
|Foto = Otto Balzersen 1973.jpg
|Landesvorsitz = 0
|Landesvorsitz = 0
|stellvLandesvorsitz = 0
|stellvLandesvorsitz = 0
Zeile 29: Zeile 29:
}}
}}


'''Otto Balzersen''', * [[1921]] in Flensburg; † [[15. Januar]] [[1982]] verm. in Kiel. Gewerbeoberstudienrat, Mitglied der SPD seit [[1945]], zuletzt im [[Kreisverband Kiel]].
'''Otto Balzersen''', * [[1921]] in Flensburg; † [[15. Januar]] [[1982]] in Kiel; Gewerbeoberstudienrat. Verheiratet mit Erika Balzersen. Mitglied der SPD seit [[1945]], zuletzt im [[Kreisverband Kiel]].
 


== Partei ==
== Partei ==
* [[1971]] - [[1981]] stellvertretender Kreisvorsitzender der Kieler SPD
Otto Balzersen war von [[1971]] bis [[1981]] [[Kreisverband Kiel - Vorstände|stellvertretender Kreisvorsitzender]] der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]].


== Kommunalpolitik ==
== Kommunalpolitik ==
* [[1974]] - [[1982]] Mitglied der [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Kieler Ratsversammlung]]. Er war ehrenamtlicher Stadtrat und Kulturdezernent (vermutlich von [[1978]] bis zu seinem Tod [[1982]]). [[Otto Balzersen]] war einer der Initiatoren der "Kulturpolitischen Perspektiven der Kieler SPD. Er wirkte an entscheidender Stelle mit an der Errichtung und dem Betrieb des Kultur- und Kommunikationszentrums "Pumpe", der  "Räucherei", dem Schifffahrtsmuseum und der Stadtbilderei<ref>Kieler Nachrichten v. 16. Januar 1982</ref>.
Von [[1974]] bis [[1982]] gehörte er der [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Ratsversammlung]] an. Er war ehrenamtlicher Stadtrat und Kulturdezernent (vermutlich von [[1978]] bis zu seinem Tod [[1982]]).  
 
[[Otto Balzersen]] war einer der Initiatoren der "Kulturpolitischen Perspektiven" der Kieler SPD. Er wirkte an entscheidender Stelle mit an der Errichtung und dem Betrieb des Kultur- und Kommunikationszentrums "Pumpe", der  "Räucherei", dem Schifffahrtsmuseum und der Stadtbilderei<ref>''Kieler Nachrichten'', 16.1.1982</ref>.
 
== Sonstiges ==
Privat war er begeisterter Volkstänzer und langjähriger Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft Tanz Schleswig-Holstein e.V..
 
Seine Nichte - Tochter seiner Schwester - ist [[Jutta Schümann]].


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 10. Dezember 2016, 04:04 Uhr

Otto Balzersen
Otto Balzersen
Otto Balzersen
Geboren: 7. Juni 1921
Gestorben: 15. Januar 1982

Otto Balzersen, * 1921 in Flensburg; † 15. Januar 1982 in Kiel; Gewerbeoberstudienrat. Verheiratet mit Erika Balzersen. Mitglied der SPD seit 1945, zuletzt im Kreisverband Kiel.

Partei

Otto Balzersen war von 1971 bis 1981 stellvertretender Kreisvorsitzender der Kieler SPD.

Kommunalpolitik

Von 1974 bis 1982 gehörte er der Ratsversammlung an. Er war ehrenamtlicher Stadtrat und Kulturdezernent (vermutlich von 1978 bis zu seinem Tod 1982).

Otto Balzersen war einer der Initiatoren der "Kulturpolitischen Perspektiven" der Kieler SPD. Er wirkte an entscheidender Stelle mit an der Errichtung und dem Betrieb des Kultur- und Kommunikationszentrums "Pumpe", der "Räucherei", dem Schifffahrtsmuseum und der Stadtbilderei[1].

Sonstiges

Privat war er begeisterter Volkstänzer und langjähriger Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft Tanz Schleswig-Holstein e.V..

Seine Nichte - Tochter seiner Schwester - ist Jutta Schümann.

Quellen

  1. Kieler Nachrichten, 16.1.1982