Bezirksparteitag 1946, Eutin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
|Hausnummer    =
|Hausnummer    =
|PLZ          =
|PLZ          =
|Ort          =Eutin  
|Ort          = Eutin  
|Gliederung    =Bezirksverband Schleswig-Holstein
|Gliederung    = Bezirksverband Schleswig-Holstein
|Ordentlich    =
|Ordentlich    =
|Wahlkonferenz =
|Wahlkonferenz =
}}
}}


Am [[3. August]] hielt der Delegierte [[Andreas Gayk]], Bürgermeister von Kiel, im Hinblick auf die bevorstehende [[Landtagswahl 1947]] den Vortrag ''[[Andreas Gayk: Sozialismus - Sehnsucht und Ziel aller Schaffenden!|Sozialismus - Sehnsucht und Ziel aller Schaffenden!]]''.
Der außerordentliche Bezirksparteitag zur Eröffnung des Landtagswahlkampfes fand in [[Ortsverein Eutin|Eutin]] statt. Am [[3. August]] hielt [[Andreas Gayk]] im Hinblick auf die bevorstehende [[Landtagswahl 1947]] den Vortrag ''[[Andreas Gayk: Sozialismus - Sehnsucht und Ziel aller Schaffenden!|Sozialismus - Sehnsucht und Ziel aller Schaffenden!]]''.
 
Das einleitende Referat hielt [[Wilhelm Kuklinski]]; er forderte darin die Umsetzung der grundlegenden Beschlüsse der Konferenz von Potsdam ein: Deutschland als wirtschaftliches Ganzes zu behandeln, es zentral zu verwalten und demokratisch zu regieren. Im Namen des "anderen Deutschland" erklärte er außerdem: "Das Recht auf deutsches Land [...] geben wir niemals auf, und wir sprechen für alle Zeit den Waffen das Recht ab, Grenzen zu setzen."
 
Es wurden Entschließungen angenommen zur Schleswig-Frage, zur Bestätigung der von [[Kurt Schumacher]] angeordneten Auflösung des [[Kreisverband Flensburg|Kreisvereins Flensburg-Stadt]] und zur Bitte an die alliierten Regierungen, antifaschistisch gesinnte Kriegsgefangene bevorzugt zu entlassen.
 
Der [[4. August]] begann mit einem grundlegenden Referat von [[Erich Arp]] zur Bodenreform. Am Vormittag fand außerdem eine [[Sozialistische Arbeiterjugend|Kundgebung für die Jugend]] statt, deren "große Beteiligung [...] und ihre hellflammende Begeisterung" hervorgehoben wurde, am Nachmittag eine öffentliche Kundgebung auf dem Eutiner Marktplatz. Auf beiden war Hauptredner der stellvertretende Parteivorsitzende [[Erich Ollenhauer]].<ref>Alle Zitate aus ''Bezirksparteitag der SPD in Eutin. Ein klares Ziel und ein fester Wille'', ''VZ'', 7.8.1946</ref>
 
== Quellen ==
<references />


[[Kategorie:Außerordentlicher Landesparteitag]]
[[Kategorie:Außerordentlicher Landesparteitag]]

Version vom 25. März 2018, 01:54 Uhr

Bezirksparteitag Eutin 1946
3. August - 4. August 1946
Eutin
Siehe auch: Beschlussdatenbank


Der außerordentliche Bezirksparteitag zur Eröffnung des Landtagswahlkampfes fand in Eutin statt. Am 3. August hielt Andreas Gayk im Hinblick auf die bevorstehende Landtagswahl 1947 den Vortrag Sozialismus - Sehnsucht und Ziel aller Schaffenden!.

Das einleitende Referat hielt Wilhelm Kuklinski; er forderte darin die Umsetzung der grundlegenden Beschlüsse der Konferenz von Potsdam ein: Deutschland als wirtschaftliches Ganzes zu behandeln, es zentral zu verwalten und demokratisch zu regieren. Im Namen des "anderen Deutschland" erklärte er außerdem: "Das Recht auf deutsches Land [...] geben wir niemals auf, und wir sprechen für alle Zeit den Waffen das Recht ab, Grenzen zu setzen."

Es wurden Entschließungen angenommen zur Schleswig-Frage, zur Bestätigung der von Kurt Schumacher angeordneten Auflösung des Kreisvereins Flensburg-Stadt und zur Bitte an die alliierten Regierungen, antifaschistisch gesinnte Kriegsgefangene bevorzugt zu entlassen.

Der 4. August begann mit einem grundlegenden Referat von Erich Arp zur Bodenreform. Am Vormittag fand außerdem eine Kundgebung für die Jugend statt, deren "große Beteiligung [...] und ihre hellflammende Begeisterung" hervorgehoben wurde, am Nachmittag eine öffentliche Kundgebung auf dem Eutiner Marktplatz. Auf beiden war Hauptredner der stellvertretende Parteivorsitzende Erich Ollenhauer.[1]

Quellen

  1. Alle Zitate aus Bezirksparteitag der SPD in Eutin. Ein klares Ziel und ein fester Wille, VZ, 7.8.1946