Cai-Uwe Lindner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Zeile 32: Zeile 32:
Cai-Uwe Lindner wuchs ab [[1962]] in Koblenz auf.<ref>E-Mail von Cai-Uwe Lindner, 2.4.2017</ref> Von dort wurde er [[1984]] als Beamter der Bundeswehrverwaltung ins Kieler Marinearsenal versetzt, wo er bis zu dessen Schließung tätig war.  
Cai-Uwe Lindner wuchs ab [[1962]] in Koblenz auf.<ref>E-Mail von Cai-Uwe Lindner, 2.4.2017</ref> Von dort wurde er [[1984]] als Beamter der Bundeswehrverwaltung ins Kieler Marinearsenal versetzt, wo er bis zu dessen Schließung tätig war.  


Schon in Koblenz war er der SPD beigetreten.<ref>E-Mail von Cai-Uwe Lindner, 2.4.2017</ref> In Kiel nahm er sein politisches Engagement schnell wieder auf: Von [[1986]] bis [[2011]] gehörte er dem Vorstand des [[Ortsverein Mettenhof/Hasseldieksdamm|OV Mettenhof-Hasseldieksdamm]] an und durchlief dort alle Funktionen bis auf die des Kassenwarts. Er gab auch zeitweise die Bürgerzeitung des OV, ''WiM - Wir in Mettenhof'', heraus.
Schon in Koblenz war er der SPD beigetreten.<ref>E-Mail von Cai-Uwe Lindner, 2.4.2017</ref> In Kiel nahm er sein politisches Engagement schnell wieder auf: Von [[1986]] bis [[2011]] gehörte er dem Vorstand des [[Ortsverein Mettenhof/Hasseldieksdamm|OV Mettenhof-Hasseldieksdamm]] an und durchlief dort alle Funktionen bis auf die des Kassenwarts. [[2010]] bis [[2012]] war er Ortsvereinsvorsitzender. Er gab auch zeitweise die Bürgerzeitung des OV, ''WiM - Wir in Mettenhof'', heraus.


Für den Stadtteil Mettenhof setzte er sich auch in anderer Weise ein. [[2007]] begründete er den Arbeitskreis "Mettenhofer Kulturtage" im Herbst, die er maßgeblich organisierte, von [[2011]] bis [[2016]] auch den "Mettenhofer Literaturfrühling". [[2016]] übergab er die Leitung in andere Hände.  
Für den Stadtteil Mettenhof setzte er sich auch in anderer Weise ein. [[2007]] begründete er den Arbeitskreis "Mettenhofer Kulturtage" im Herbst, die er maßgeblich organisierte, von [[2011]] bis [[2016]] auch den "Mettenhofer Literaturfrühling". [[2016]] übergab er die Leitung in andere Hände.  

Version vom 4. Februar 2019, 23:28 Uhr

Cai-Uwe Lindner
Cai-Uwe Lindner
Cai-Uwe Lindner
Geboren: 10. Juni 1960

Cai-Uwe Lindner, * 1960 in Bremerhaven; Beamter. Verheiratet, 2 Kinder. Mitglied der SPD seit 1980.

Werdegang

Cai-Uwe Lindner wuchs ab 1962 in Koblenz auf.[1] Von dort wurde er 1984 als Beamter der Bundeswehrverwaltung ins Kieler Marinearsenal versetzt, wo er bis zu dessen Schließung tätig war.

Schon in Koblenz war er der SPD beigetreten.[2] In Kiel nahm er sein politisches Engagement schnell wieder auf: Von 1986 bis 2011 gehörte er dem Vorstand des OV Mettenhof-Hasseldieksdamm an und durchlief dort alle Funktionen bis auf die des Kassenwarts. 2010 bis 2012 war er Ortsvereinsvorsitzender. Er gab auch zeitweise die Bürgerzeitung des OV, WiM - Wir in Mettenhof, heraus.

Für den Stadtteil Mettenhof setzte er sich auch in anderer Weise ein. 2007 begründete er den Arbeitskreis "Mettenhofer Kulturtage" im Herbst, die er maßgeblich organisierte, von 2011 bis 2016 auch den "Mettenhofer Literaturfrühling". 2016 übergab er die Leitung in andere Hände.

Daneben war er jahrelang aktiv im Arbeitskreis für Kriminalitätsverhütung Mettenhof. Er ist Mitglied der AWO Kiel. Als Geschichtsinteressierter gehört er auch dem Verein der Freunde der Festung Friedrichsort e.V. an.[3]

Kommunalpolitik

1989 kam er in den Ortsbeirat Mettenhof, dessen Vorsitzender er von 1990 bis 1994 und noch einmal von 2012 bis 2013 war.

1994 wurde er in die Kieler Ratsversammlung gewählt, der er bis 2008 angehörte. Hier war er Sprecher für Bau- und Verkehrsangelegenheiten, Mitglied im Bau-, Finanz- und Hauptausschuss und Vorsitzender des Kulturausschusses. Im Jahr 2000 übernahm er für einige Monate den Fraktionsvorsitz.

Ehrungen

Seit 2008 ist Cai-Uwe Lindner Träger der Freiherr-vom-Stein-Medaille.

Stimmen

"Wenn die Tagesordnung [der Ratsversammlung] dünn war und die Debatten lähmend [...], dann hielt es den Kommunalpolitiker nicht auf seinem Stuhl: Worte zu finden ist nicht Lindners Problem, er biss manche Langeweile aus hölzernen Debatten".[4]

Veröffentlichungen

  • Der SPD-OV Mettenhof-Hasseldieksdamm - Geschichte und politisches Wirken (Hg., Kiel 1991)
  • Mettenhof-Hasseldieksdamm : Rückblick auf 50 Jahre Stadtteilgeschichte (Kiel 2014)

Quellen

  1. E-Mail von Cai-Uwe Lindner, 2.4.2017
  2. E-Mail von Cai-Uwe Lindner, 2.4.2017
  3. E-Mail von Cai-Uwe Lindner, 2.4.2017
  4. Boris Geißler: Zum Ausscheiden von Cai-Uwe Lindner, Kieler Nachrichten, 14.5.2008