1870: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Im Sommer beginnt durch die französische Kriegserklärung an Preußen der Deutsch-Französische Krieg. In den Monaten davor sind um die Kandidatur eines Hohenzollernprinzen für den spanischen Thron auf beiden Seiten nationalistische Gefühle geschürt worden.  
Im Sommer beginnt durch die französische Kriegserklärung an Preußen der Deutsch-Französische Krieg. In den Monaten davor sind um die Kandidatur eines Hohenzollernprinzen für den spanischen Thron auf beiden Seiten nationalistische Gefühle geschürt worden.  


Der Ausbruch Kriegs am [[19. Juli]] [[1870]] beeinträchtigte die Parteientwicklung sehr. Da viele Sozialdemokraten zum Militär eingerückt und andere, arbeitslos geworden auf Wanderschaft gegangen waren, beschloss die SPD-Vereine in [[Ortsverein Heide|Heide]], [[Ortsverein Beidenfleth|Beidenfleth]] und [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kiel]] - wie einige andere Ortsvereine auch - die "Auflösung auf Zeit".<ref name=":0">{{Osteroth-100-Jahre}}, Seite 11</ref>
Der Ausbruch Kriegs am [[19. Juli]] 1870 beeinträchtigte die Parteientwicklung sehr. Da viele Sozialdemokraten zum Militär eingerückt und andere, arbeitslos geworden auf Wanderschaft gegangen waren, beschloss die SPD-Vereine in [[Ortsverein Heide|Heide]], [[Ortsverein Beidenfleth|Beidenfleth]] und [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kiel]] - wie einige andere Ortsvereine auch - die "Auflösung auf Zeit".<ref name=":0">{{Osteroth-100-Jahre}}, Seite 11</ref>


Die Haltung der lassalleanischen Abgeordneten im [https://de.wikipedia.org/wiki/Reichstag_(Norddeutscher_Bund) Reichstag des Norddeutschen Bundes], die den Kriegskrediten zugestimmt hatten, wurde von den schleswig-holsteinischen Gruppen, die den Krieg als Verteidigungskrieg gegen das napoleonische Kaiserreich auffassten, gebilligt. So patriotisch das auch war - auf den Umgang der Obrigkeit mit der Sozialdemokratie hatte das keinen Einfluss.<ref name=":0" />  
Die Haltung der lassalleanischen Abgeordneten im [https://de.wikipedia.org/wiki/Reichstag_(Norddeutscher_Bund) Reichstag des Norddeutschen Bundes], die den Kriegskrediten zugestimmt hatten, wurde von den schleswig-holsteinischen Gruppen, die den Krieg als Verteidigungskrieg gegen das napoleonische Kaiserreich auffassten, gebilligt. So patriotisch das auch war - auf den Umgang der Obrigkeit mit der Sozialdemokratie hatte das keinen Einfluss.<ref name=":0" />  
Zeile 40: Zeile 40:
*[[Stephan Heinzel]] zieht dieses Jahr oder [[1871]] nach Kiel.
*[[Stephan Heinzel]] zieht dieses Jahr oder [[1871]] nach Kiel.


== Quellen ==
==Quellen==
<references />
<references />

Version vom 8. Juli 2020, 22:23 Uhr

Im Sommer beginnt durch die französische Kriegserklärung an Preußen der Deutsch-Französische Krieg. In den Monaten davor sind um die Kandidatur eines Hohenzollernprinzen für den spanischen Thron auf beiden Seiten nationalistische Gefühle geschürt worden.

Der Ausbruch Kriegs am 19. Juli 1870 beeinträchtigte die Parteientwicklung sehr. Da viele Sozialdemokraten zum Militär eingerückt und andere, arbeitslos geworden auf Wanderschaft gegangen waren, beschloss die SPD-Vereine in Heide, Beidenfleth und Kiel - wie einige andere Ortsvereine auch - die "Auflösung auf Zeit".[1]

Die Haltung der lassalleanischen Abgeordneten im Reichstag des Norddeutschen Bundes, die den Kriegskrediten zugestimmt hatten, wurde von den schleswig-holsteinischen Gruppen, die den Krieg als Verteidigungskrieg gegen das napoleonische Kaiserreich auffassten, gebilligt. So patriotisch das auch war - auf den Umgang der Obrigkeit mit der Sozialdemokratie hatte das keinen Einfluss.[1]

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

  • 19. Juli - Beginn des Deutsch-Französischen Krieges.

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datierte Ereignisse

Quellen