Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel – Personenregister: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 33: Zeile 33:


==L==
==L==
*[[Heinrich Lauenstein|Lauenstein, Heinrich Christian]]: [[1914]]-[[1919]]  [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel - Stadtverordnete|Stadtverordneter]]. Gestorben 1943 im Alter von 67 Jahren. Expedient.<ref>Adressbuch 1914: Heintzestr. 16. Stadtarchiv Standesamt II, Signatur 26, Urkunde 969</ref>
* [[Ernst Larsen|Larsen, Ernst]]: wohl Gründungsmitglied<ref>[https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1754726119_19120918/page/3 Hamburger Echo 18.9.1912]</ref>
* [[Heinrich Lauenstein|Lauenstein, Heinrich Christian]]: [[1914]]-[[1919]]  [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel - Stadtverordnete|Stadtverordneter]]. Gestorben 1943 im Alter von 67 Jahren. Expedient.<ref>Adressbuch 1914: Heintzestr. 16. Stadtarchiv Standesamt II, Signatur 26, Urkunde 969</ref>
* [[Alex Lütjens|Lütjens, Alex]]: Schriftführer des Vereins 1899-1909
* [[Alex Lütjens|Lütjens, Alex]]: Schriftführer des Vereins 1899-1909



Version vom 4. Februar 2024, 00:38 Uhr

Diese Seite führt alle mit Vor- und Nachnamen bekannten Personen auf, die mit einer Funktion im Zusammenhang mit dem Sozialdemokratischen Verein Groß-Kiel bzw. dessen unmittelbarem Vorgänger, dem Sozialdemokratischen Verein Kiel und Umgegend, genannt werden. Sie bietet insbesondere biografische Basisdaten zu Personen ohne eigene Seite, die sonst teilweise über mehrere Seiten verteilt sind oder gar keinen Platz haben.



A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z

Einzelnachweise

  1. Adressbuch 1914: Krusenrotterweg 6. Stadtarchiv Standesamt II, Signatur 24, Urkunde 157. Seine Ehefrau war wohl als Vertrauensperson der Frauen aus Winterbek aktiv. (Möglicherweise der gemeinsame Sohn: Christian Fritz, gest. 30.3.55)
  2. Hamburger Echo 31.10.1915, S. 9. Außerdem: Adressbuch Kiel 1914: Lornsenstr. 26 und Standesamt I, Signatur 15, Urkunde 1446, weitere Vornamen Carl Christian.
  3. Hamburger Echo 18.9.1912
  4. Adressbuch 1914: Heintzestr. 16. Stadtarchiv Standesamt II, Signatur 26, Urkunde 969
  5. Sophienblatt 65 - Adressbuch 1914
  6. Kassierer J. Wegner, Metzstr. 40 (Adressbuch 1911) Johs., Chr. M., Kassier., Metzstr.40 (1914) Dort auch noch 1930. 1934 vermutlich Rentner, Hohenstaufenring 34, auch noch 1940. Zwischen 30 u. 34 leider keine Adressbücher. Keine Witwe in der Metzstr. nachgewiesen.
  7. Erstmals nachgewiesen im Adressbuch 1900: Wiegand, Louis, Buchbinderg., Bergstr. 11. 1906 in der Schweffelstraße. 1908 mit zusätzlichen Vornamen und in der Howaldtstr. 1910 unter derselben Adresse als Expedient