1897: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
K Textersetzung - „Agitationskommission“ durch „Agitationskommission
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}


Vorsitzende der SPD sind [[Paul Singer]] und [[August Bebel]]. Die SPD unterliegt weiterhin dem Verbindungsverbot, das eine überregionale Parteiorganisation verhindert. In der Provinz Schleswig-Holstein und in Hamburg werden die Verbindungen durch [[Vertrauensperson|Vertrauenspersonen]] und durch eine [[Agitationskommission]] aufrecht erhalten, an deren Spitze [[Heinrich Lienau]] steht.
Vorsitzende der SPD sind [[Paul Singer]] und [[August Bebel]]. Die SPD unterliegt weiterhin dem Verbindungsverbot, das eine überregionale Parteiorganisation verhindert. In der Provinz Schleswig-Holstein und in Hamburg werden die Verbindungen durch [[Vertrauensperson|Vertrauenspersonen]] und durch eine [[Agitationskommission]] aufrecht erhalten, an deren Spitze [[Heinrich Lienau]] steht.


Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm II. Reichskanzler ist Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst.
Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm II., Reichskanzler Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst.


Das Deutsche Reich unter Kaiser Wilhelm II. erweitert im November seine Kolonialpolitik nach Asien; es besetzt die Bucht von Kiautschou (China), um dort einen Marinestützpunkt anzulegen. Vorwand für die Besetzung ist die Ermordung zweier deutscher Missionare.
Das Deutsche Reich erweitert im November seine Kolonialpolitik nach Asien; es besetzt die Bucht von Kiautschou (China), um dort einen Marinestützpunkt anzulegen. Vorwand für die Besetzung ist die Ermordung zweier deutscher Missionare.


Am 21. November 1896 begann der [https://de.wikipedia.org/wiki/Hamburger_Hafenarbeiterstreik_1896/97 Hamburger Hafenarbeiterstreik]. Er dauerte elf Wochen, umfasste auf dem Höhepunkt fast 17.000 Arbeiter und endete am 6. Februar 1897 mit der vollständigen Niederlage der Streikenden. Der Streik gilt als einer der größten Arbeitskämpfe im Deutschen Kaiserreich
==Januar==
==Januar==
*[[7. Januar]] - [[Paul Groß]] kommt in Neuendorf/Ostpreußen zur Welt.


==Februar==
==Februar==
 
*[[6. Februar]] - Der [[Hamburger Hafenarbeiterstreik]] endet mit der vollständigen Niederlage der Streikenden. Der Streik gilt als einer der größten Arbeitskämpfe im Deutschen Kaiserreich.
*[[16. Februar]] - [[Ludwig Preller]] wird in Burgstätt bei Chemnitz geboren
*[[16. Februar]] - [[Ludwig Preller]] wird in Burgstädt bei Chemnitz geboren.


==März==
==März==


==April==
==April==
 
*[[19. April]] - [[Bruno Diekmann]] kommt in Kiel zur Welt.
*[[19. April]] - [[Bruno Diekmann]] kommt in Kiel zur Welt


==Mai==
==Mai==
Zeile 25: Zeile 24:


==Juli==
==Juli==
 
*[[9. Juli]] - [[Karl Ratz]] wird in Kiel geboren.
*[[9. Juli]] - [[Karl Ratz]] wird in Kiel geboren
*[[20. Juli]] - [[August Heine]] kommt in Hamburg zur Welt.


==August==
==August==
*[[28. August]] - [[Edith Baade|Editha Wolff]] wird im Kreis Bromberg geboren.


==September==
==September==
*[[5. September|5.]]-[[7. September]] - [[Provinzialparteitag 1897, Neumünster|Provinzialparteitag]] im Conventgarten in [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]] mit 56 Delegierten aus 41 Ortschaften.


==Oktober==
==Oktober==
 
*[[3. Oktober|3.]]-[[9. Oktober]] - [[SPD-Parteitag 1897, Hamburg|SPD-Parteitag]] in Hamburg.
*[[3. Oktober|3.]]-[[9. Oktober]] - SPD-Parteitag in Hamburg.<ref>Siehe: [http://library.fes.de/parteitage/index-pt-1890.html Sozialdemokratische Parteitage (1890 - 1899)]</ref> "Für die streikenden Hamburger Arbeiter sammelt die Partei rund 1,6 Millionen Mark. Der Parteitag verabschiedet einen langen Katalog von Bedingungen, die die Kandidaten bürgerlicher Parteien akzeptieren müssen, wenn sie in den Reichstagsstichwahlen Unterstützung von den Sozialdemokraten erhalten wollen. Diese Bedingungen werden erst [[1912]] reduziert. Nach langen Diskussionen vor und auf dem Parteitag über die Beteiligung an den preußischen Landtagswahlen, hebt der Parteitag den Kölner Beschluß ([[1893]]) auf. Die Beteiligung an den nächsten preußischen Landtagswahlen sei überall geboten, wo die Verhältnisse eine solche den Parteigenossen ermöglichen. Die Entscheidung hierüber wird den Mitgliedern der einzelnen Wahlkreise überlassen. Unter den ländlichen Arbeitern soll für Abschaffung der Gesindeordnung und sonstiger Ausnahmebestimmungen, welche die landwirtschaftlichen Arbeiter bedrücken, sowie für die Gleichstellung der ländlichen Arbeiter mit den gewerblichen agitiert werden."<ref>Osterroth, Franz / Schuster, Dieter: ''[http://library.fes.de/fulltext/bibliothek/chronik/band1/e235e554.html Stichtag 3./9. Okt. 1897]''. in: ''Chronik der deutschen Sozialdemokratie. Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges.'' 2., neu bearb. und erw. Aufl. 1975. Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2001</ref>


==November==
==November==
 
*[[20. November]] - [[Rudolf Basedau]] kommt in Geesthacht zur Welt.
*[[20. November]] - [[Rudolf Basedau]] kommt in [[Ortsverein Geesthacht|Geesthacht]] zur Welt
*[[21. November]] - [[Paul Preuß]] wird in Elbing/Westpreußen geboren.
*[[21. November]] - [[Paul Preuß]] wird in Elbing/Westpreußen geboren


==Dezember==
==Dezember==


==Nicht datiert==
==Nicht datiert==
*[[Christian Haß]] tritt in die SPD ein.
*[[Paul Greß]] und [[Christian Haß]] treten in die SPD ein.
*[[Willy Jesse]], später Parteisekretär in [[Kreisverband Lübeck]], kommt zur Welt.
*[[Rudolf Katz]] zieht mit seiner Familie nach Kiel.
*[[Rudolf Katz]] zieht mit seiner Familie nach Kiel.
*[[Karl Langbehn]] wird in Kiel geboren.
*Der [[Ortsverein Pinneberg]] erhält seine [[:Traditionsfahne]], aus roter Seide, bestickt von weiblichen Mitgliedern des Vereins.
*Der [[Ortsverein Rellingen]] gründet sich.
*Der [[Ortsverein Rellingen]] gründet sich.


== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Jahresseite]]
[[Kategorie:Jahresseite]]

Version vom 12. April 2025, 10:25 Uhr


Vorsitzende der SPD sind Paul Singer und August Bebel. Die SPD unterliegt weiterhin dem Verbindungsverbot, das eine überregionale Parteiorganisation verhindert. In der Provinz Schleswig-Holstein und in Hamburg werden die Verbindungen durch Vertrauenspersonen und durch eine Agitationskommission aufrecht erhalten, an deren Spitze Heinrich Lienau steht.

Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm II., Reichskanzler Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst.

Das Deutsche Reich erweitert im November seine Kolonialpolitik nach Asien; es besetzt die Bucht von Kiautschou (China), um dort einen Marinestützpunkt anzulegen. Vorwand für die Besetzung ist die Ermordung zweier deutscher Missionare.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert