Diskussion:Organisationsaufbau der SPD
Christoph, weshalb streichst du "bis zur Auflösung der Unterbezirke 1959"? Es gab die Einteilung in Unterbezirke nachweislich (vgl. etwa Erich Arp, Kreisverband Segeberg, Kreisverein Eutin), und erst nach ihrem Wegfall 1959 wurden Kreisverbände eingeführt. Das scheint mir nicht unwichtig.
Könntest du dir zudem statt der gruseligen Wortschöpfung "weimarrepublikanisch" vielleicht doch "während der Weimarer Republik" oder irgendwas Passendes angewöhnen? Danke! --Skw (Diskussion) 18:31, 21. Dez. 2023 (CET)
- Die Seite Unterbezirk sagt, dass es bis Anfang der 70er Jahre zwischen dem Landesverband und den Kreisvereinen noch Unterbezirke gab. Erst als es in Folge der Kreisreform deutlich weniger Kreisverbände gab, erschien es wohl sinnvoll, diesen die Aufgabe der Unterbezirke zu übertragen. Der alte Satz „bis 1959“ war wohl eine Verwechslung mit der Umbenennung des Bezirks SH in Landesverband 1959.CBE kielpower (Diskussion) 10:35, 22. Dez. 2023 (CET)
Ortsgruppen usw.
Ich wäre vorsichtig mit diesen Begriffen. Manchmal könnten es einfach auch nur Synonyme oder Begriffe gewesen sein, die für die Lesenden einfacher zu verstehen waren. Da müsste man echt in die alten Satzungen schauen. Kaffeeringe (Diskussion) 19:30, 4. Mai 2025 (CEST)
- Ja, es geht manchmal durcheinander. Das hab ich auf der Seite Ortsverein auch erwähnt, meine ich. Man kann sich den tatsächlichen früheren Verhältnissen immer nur schrittweise annähern. Manchmal sagen Leute heute ja auch „Ortsverband“ oder „Bundesvorsitzender“. CBE kielpower (Diskussion) 20:37, 4. Mai 2025 (CEST)
- Ich hab den ganzen Teil mal verschoben auf die Seite Ortsverein, der Organisationsaufbau ist ja für Einsteiger sowieso schon komplex genug. CBE kielpower (Diskussion) 13:46, 5. Mai 2025 (CEST)
Beschlüsse 1877
https://collections.fes.de/historische-presse/periodical/zoom/322416?query=Kiel Vorwärts 23.9.1877, u.a. Beschluss zum Aufbau einer Kreisorganisation im Norden CBE kielpower (Diskussion) 08:08, 14. Mai 2025 (CEST)