Marion Sellier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
|Sterbeort = Viöl
|Sterbeort = Viöl
|Geschlecht = Frau
|Geschlecht = Frau
|Foto = Person.jpg
|Foto = Marion Sellier.png
|Landesvorsitz = 0
|Landesvorsitz = 0
|stellvLandesvorsitz = 0
|stellvLandesvorsitz = 0
Zeile 27: Zeile 27:
|BundesstaatssekretärIn = 0
|BundesstaatssekretärIn = 0
}}
}}
'''Marion Sellier''' (geb. Schmidt), * [[17. Juli]] [[1957]] in Grödersby, † [[12. April]] [[2015]] in Viöl. Erzieherin, Heilpädagogin und Praxismanagerin. Verheiratet, 5 Kinder<ref>In der [http://trauer.shz.de/traueranzeige/marion-sellier/41556945 Traueranzeige der Familie] sind nur 4 Kinder genannt.</ref>. In die SPD trat sie [[2008]] ein.
'''Marion Sellier''' (geb. Schmidt), * [[17. Juli]] [[1957]] in Grödersby, † [[12. April]] [[2015]] in Viöl. Erzieherin, Heilpädagogin, Praxismanagerin und Landtagsabgeordnete. In die SPD trat sie [[2008]] ein.


== Werdegang ==
== Werdegang ==
Nach Abschluss der Realschule [[1972]] machte Marion Sellier zunächst bis [[1976]] eine Ausbildung als Erzieherin. [[1982]] bis [[1983]] folgte eine Weiterbildung zur Heilpädagogin, [[1986]] bis [[1989]] eine weitere Ausbildung zur Arzthelferin. [[2002]] bis [[2003]] bildete sie sich im Rahmen eines Pilotprojekts der Ärztekammer zur Praxismanagerin weiter.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Marion_Sellier Wikipedia], abgerufen 15.10.2015</ref> Ihr Ehemann betreibt in Viöl eine Allgemeinarztpraxis und ist als Pferdezüchter bekannt.
Nach Abschluss der Realschule [[1972]] machte Marion Sellier zunächst bis [[1976]] eine Ausbildung als Erzieherin. [[1982]] bis [[1983]] folgte eine Weiterbildung zur Heilpädagogin, [[1986]] bis [[1989]] eine weitere Ausbildung zur Arzthelferin. [[2002]] bis [[2003]] bildete sie sich im Rahmen eines Pilotprojekts der Ärztekammer zur Praxismanagerin weiter.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Marion_Sellier Wikipedia], abgerufen 15.10.2015</ref>  


In der [[Landtagswahl 2009]] wurde Marion Sellier über die Liste in den Landtag gewählt. Für die [[Landtagswahl 2012]] trat in der Wahlkreiskonferenz am [[24. September]] [[2011]] in Bredstedt [[Carsten Zimmermann]] als Gegenkandidat an. Üblicherweise wird gegen amtierende MdL nicht kandidiert. Marion Sellier wurde zwar als Kandidatin bestätigt, musste vorher jedoch erhebliche Kritik einstecken.<ref>Jörg Berg: ''[http://www.shz.de/lokales/nordfriesland-tageblatt/misstoene-bei-der-kandidaten-kuer-id1684231.html Misstöne bei der Kandidaten-Kür]'', ''Nordfriesland Tageblatt'', 26.9.2011</ref>
Marion Sellier war verheiratet, das Ehepaar hatte fünf Kinder<ref>In der [http://trauer.shz.de/traueranzeige/marion-sellier/41556945 Traueranzeige der Familie] sind nur 4 Kinder genannt.</ref>. Ihr Ehemann betreibt in Viöl eine Allgemeinarztpraxis und ist als Pferdezüchter bekannt.


Drei Monate später entzog der [[Kreisverband Nordfriesland]] ihr das Vertrauen. Als ein Grund wurde der Presse gegenüber "das nicht zufriedenstellende Engagement der Abgeordneten in Kiel" genannt. Dazu kam offenbar Streit um die Höhe von Zahlungen an die Parteikasse sowie ein von Sellier entgegen geltendem Recht mitgeschnittenes Telefonat im Zusammenhang damit.<ref>''[http://www.shz.de/incoming/spd-chef-kein-vertrauen-zu-sellier-id1886721.html SPD-Chef: Kein Vertrauen zu Sellier]'', ''sh:z.de'', 16.12.2011</ref> Kreisvorsitzender [[Horst Deyerling]] berief für den [[7. Januar]] [[2012]] eine Delegiertenkonferenz für den Wahlkreis ein. Marion Sellier zog ihre Kandidatur "aus persönlichen Gründen" zurück und ließ sich von [[Hartmut Unterlehberg]] juristisch vertreten.<ref>''[http://www.shz.de/incoming/schlammschlacht-bei-der-spd-id1883646.html Schlammschlacht bei der SPD]'', ''sh:z.de'', 15.12.2011</ref>
Marion Sellier war Mitglied, zeitweise Vorstandsmitglied, im gemeinnützigen Verein [http://landinsicht-husum.info/ "Land in Sicht"] e.V.
 
== Partei & Politik ==
[[2009]] war Marion Sellier Beisitzerin im Vorstand des [[Kreisverband Nordfriesland|Kreisverbandes Nordfriesland]] sowie vom [[4. März]] [[2013]] bis [[2015]] Vorsitzende des [[Ortsverein Viöl|Ortsvereins Viöl]].<ref>''[http://www.shz.de/lokales/husumer-nachrichten/marion-sellier-neue-spd-vorsitzende-id7008.html Marion Sellier neue SPD-Vorsitzende]'', ''Husumer Nachrichten'', 4.3.2013</ref>
 
=== Kommunalpolitik ===
Von [[2001]] bis [[2015]] übte sie die Funktion der ehrenamtlichen Gleichstellungsbeauftragten im Amt Viöl aus.


Marion Sellier war Mitglied, zeitweise Vorstandsmitglied, im gemeinnützigen Verein [http://landinsicht-husum.info/ "Land in Sicht"] e.V.
Von [[2008]] bis [[2013]] gehörte sie dem Kreistag von Nordfriesland an, war stellv. Fraktionsvorsitzende, gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion und vertrat die SPD im Gesundheits-, Finanz- und Bauausschuss, von [[2009]] bis [[2012]] auch im Hauptausschuss.


== Parteiämter ==
=== Landtag ===
*[[2009]] Beisitzerin im Vorstand des [[Kreisverband Nordfriesland|Kreisverbandes Nordfriesland]]
In der [[Landtagswahl 2009]] unterlag sie im Wahlkreis 1 (Südtondern) und kam über die Landesliste in den Landtag. Sie war aktiv im Wirtschaftsausschuss, stellvertretend auch im Umwelt- und Agrarausschuss, und war Sprecherin der Fraktion für Verkehrspolitik und Gewässerschutz.<ref>''[http://www.spd.ltsh.de/presse/marion-sellier-zum-landeswassergesetz Marion Sellier zum Landeswassergesetz]'', SPD-Presseinformation, 17.2.2010</ref><ref>''[http://nordfriesen-magazin.de/index.php/politik/186-verkehrsinfrastruktur-als-grundlage-fuer-wachstum Verkehrsinfrastruktur als Grundlage für Wachstum]'', ''Nordfriesen-Magazin'', 2.3.2012</ref>
*[[4. März]] [[2013]] bis [[2015]] Vorsitzende des [[Ortsverein Viöl|Ortsvereins Viöl]]<ref>''[http://www.shz.de/lokales/husumer-nachrichten/marion-sellier-neue-spd-vorsitzende-id7008.html Marion Sellier neue SPD-Vorsitzende]'', ''Husumer Nachrichten'', 4.3.2013</ref>


== Landtag ==
Marion Selliers Interesse galt vorwiegend gesundheits- und umweltpolitischen Themen.<ref>''[http://nordfriesen-magazin.de/index.php/politik/144-marion-sellier-zur-barrierefreiheit Marion Sellier: Barrierefreiheit ist mehr als Rollstuhl-Tauglichkeit]'', ''Nordfriesen-Magazin'', 5.2.2012</ref><ref>''[http://www.naturgewalten-sylt.de/fileadmin/Naturgewalten/Presse/SR_120110_Lobbyarbeit_fuer_Erhalt_des_Freiwilligen_OEkojahrs.pdf Lobby-Arbeit zum Erhalt des Freiwilligen Öko-Jahrs]'', ''Sylter Rundschau'', o. Datum</ref><ref>''[http://nordfriesen-magazin.de/index.php/gesundheit/165-landarztpraxen-nicht-besetzt Landarztpraxen nicht besetzt]'', ''Nordfriesen-Magazin'', 19.2.2012</ref> Am [[16. September]] [[2011]] nahm sie an einer Podiumsdiskussion des "klimabüros küstenpower" zum Ausbau der Stromnetze im Land teil.<ref>''[http://www.bioenergie-regionen.de/uploads/media/PressetextK%C3%BCstenpowerKURZ.pdf Die Chancen der Energiewende für Schleswig-Holstein]'', Pressemitteilung klimabüro küstenpower, 1.9.2011</ref>
*[[2009]]-[[2012]] MdL über die Landesliste nach Kandidatur im Wahlkreis 1 (Südtondern)
aktiv im Wirtschaftsausschuss, stellv. im Umwelt- und Agrarausschuss, Sprecherin der Fraktion für Verkehrspolitik und Gewässerschutz<ref>''[http://www.spd.ltsh.de/presse/marion-sellier-zum-landeswassergesetz Marion Sellier zum Landeswassergesetz]'', SPD-Presseinformation, 17.2.2010</ref><ref>''[http://nordfriesen-magazin.de/index.php/politik/186-verkehrsinfrastruktur-als-grundlage-fuer-wachstum Verkehrsinfrastruktur als Grundlage für Wachstum]'', ''Nordfriesen-Magazin'', 2.3.2012</ref>


Marion Selliers Interesse galt vorwiegend gesundheits- und umweltpolitischen Themen.<ref>''[http://nordfriesen-magazin.de/index.php/politik/144-marion-sellier-zur-barrierefreiheit Marion Sellier: Barrierefreiheit ist mehr als Rollstuhl-Tauglichkeit]'', ''Nordfriesen-Magazin'', 5.2.2012</ref><ref>''[http://www.naturgewalten-sylt.de/fileadmin/Naturgewalten/Presse/SR_120110_Lobbyarbeit_fuer_Erhalt_des_Freiwilligen_OEkojahrs.pdf Lobby-Arbeit zum Erhalt des Freiwilligen Öko-Jahrs]'', ''Sylter Rundschau'', o. Datum</ref><ref>''[http://nordfriesen-magazin.de/index.php/gesundheit/165-landarztpraxen-nicht-besetzt Landarztpraxen nicht besetzt]'', ''Nordfriesen-Magazin'', 19.2.2012</ref> Am [[16. September]] [[2011]] nahm sie an einer Podiumsdiskussion des "klimabüros küstenpower" zum Ausbau der Stromnetze im Land teil<ref>''[http://www.bioenergie-regionen.de/uploads/media/PressetextK%C3%BCstenpowerKURZ.pdf Die Chancen der Energiewende für Schleswig-Holstein]'', Pressemitteilung klimabüro küstenpower, 1.9.2011</ref>.
=== Landtagswahl 2012 ===
Für die [[Landtagswahl 2012]] trat in der Wahlkreiskonferenz am [[24. September]] [[2011]] in [[Ortsverein Bredstedt|Bredstedt]] mit [[Carsten Zimmermann]] ein Gegenkandidat für Marion Sellier an. Üblicherweise wird gegen amtierende MdL nicht kandidiert. Sie wurde zwar als Kandidatin bestätigt, musste vorher jedoch erhebliche Kritik einstecken.<ref>Berg, Jörg: ''[http://www.shz.de/lokales/nordfriesland-tageblatt/misstoene-bei-der-kandidaten-kuer-id1684231.html Misstöne bei der Kandidaten-Kür]'', ''Nordfriesland Tageblatt'', 26.9.2011</ref>


== Kommunalpolitik ==
Drei Monate später entzog der [[Kreisverband Nordfriesland]] ihr das Vertrauen. Als ein Grund wurde der Presse gegenüber "das nicht zufriedenstellende Engagement der Abgeordneten in Kiel" genannt. Dazu kam offenbar Streit um die Höhe ihrer Zahlungen an die Parteikasse sowie ein von ihr entgegen geltendem Recht mitgeschnittenes Telefonat im Zusammenhang damit.<ref>''[http://www.shz.de/incoming/spd-chef-kein-vertrauen-zu-sellier-id1886721.html SPD-Chef: Kein Vertrauen zu Sellier]'', ''sh:z.de'', 16.12.2011</ref> Kreisvorsitzender [[Horst Deyerling]] berief für den [[7. Januar]] [[2012]] eine Delegiertenkonferenz für den Wahlkreis ein. Marion Sellier zog ihre Kandidatur "aus persönlichen Gründen" zurück und ließ sich von [[Hartmut Unterlehberg]] juristisch vertreten.<ref>''[http://www.shz.de/incoming/schlammschlacht-bei-der-spd-id1883646.html Schlammschlacht bei der SPD]'', ''sh:z.de'', 15.12.2011</ref>
*[[2001]]-[[2015]] ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte im Amt Viöl
*[[2008]]-[[2013]] Mitglied des Kreistags Nordfriesland, stellv. Fraktionsvorsitzende, gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion, im Gesundheits-, Finanz- und Bauausschuss, [[2009]]-[[2012]] im Hauptausschuss


== Links ==
== Links ==
Zeile 56: Zeile 58:
*[http://trauer.shz.de/gedenken/marion-sellier/41579865 Traueranzeigen]
*[http://trauer.shz.de/gedenken/marion-sellier/41579865 Traueranzeigen]


== Quellen ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Kreisverband Nordfriesland]]
[[Kategorie:Kreisverband Nordfriesland]]

Aktuelle Version vom 11. Februar 2021, 02:08 Uhr

Marion Sellier
Marion Sellier
Marion Sellier
Geboren: 17. Juli 1957
Gestorben: 12. April 2015

Marion Sellier (geb. Schmidt), * 17. Juli 1957 in Grödersby, † 12. April 2015 in Viöl. Erzieherin, Heilpädagogin, Praxismanagerin und Landtagsabgeordnete. In die SPD trat sie 2008 ein.

Werdegang

Nach Abschluss der Realschule 1972 machte Marion Sellier zunächst bis 1976 eine Ausbildung als Erzieherin. 1982 bis 1983 folgte eine Weiterbildung zur Heilpädagogin, 1986 bis 1989 eine weitere Ausbildung zur Arzthelferin. 2002 bis 2003 bildete sie sich im Rahmen eines Pilotprojekts der Ärztekammer zur Praxismanagerin weiter.[1]

Marion Sellier war verheiratet, das Ehepaar hatte fünf Kinder[2]. Ihr Ehemann betreibt in Viöl eine Allgemeinarztpraxis und ist als Pferdezüchter bekannt.

Marion Sellier war Mitglied, zeitweise Vorstandsmitglied, im gemeinnützigen Verein "Land in Sicht" e.V.

Partei & Politik

2009 war Marion Sellier Beisitzerin im Vorstand des Kreisverbandes Nordfriesland sowie vom 4. März 2013 bis 2015 Vorsitzende des Ortsvereins Viöl.[3]

Kommunalpolitik

Von 2001 bis 2015 übte sie die Funktion der ehrenamtlichen Gleichstellungsbeauftragten im Amt Viöl aus.

Von 2008 bis 2013 gehörte sie dem Kreistag von Nordfriesland an, war stellv. Fraktionsvorsitzende, gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion und vertrat die SPD im Gesundheits-, Finanz- und Bauausschuss, von 2009 bis 2012 auch im Hauptausschuss.

Landtag

In der Landtagswahl 2009 unterlag sie im Wahlkreis 1 (Südtondern) und kam über die Landesliste in den Landtag. Sie war aktiv im Wirtschaftsausschuss, stellvertretend auch im Umwelt- und Agrarausschuss, und war Sprecherin der Fraktion für Verkehrspolitik und Gewässerschutz.[4][5]

Marion Selliers Interesse galt vorwiegend gesundheits- und umweltpolitischen Themen.[6][7][8] Am 16. September 2011 nahm sie an einer Podiumsdiskussion des "klimabüros küstenpower" zum Ausbau der Stromnetze im Land teil.[9]

Landtagswahl 2012

Für die Landtagswahl 2012 trat in der Wahlkreiskonferenz am 24. September 2011 in Bredstedt mit Carsten Zimmermann ein Gegenkandidat für Marion Sellier an. Üblicherweise wird gegen amtierende MdL nicht kandidiert. Sie wurde zwar als Kandidatin bestätigt, musste vorher jedoch erhebliche Kritik einstecken.[10]

Drei Monate später entzog der Kreisverband Nordfriesland ihr das Vertrauen. Als ein Grund wurde der Presse gegenüber "das nicht zufriedenstellende Engagement der Abgeordneten in Kiel" genannt. Dazu kam offenbar Streit um die Höhe ihrer Zahlungen an die Parteikasse sowie ein von ihr entgegen geltendem Recht mitgeschnittenes Telefonat im Zusammenhang damit.[11] Kreisvorsitzender Horst Deyerling berief für den 7. Januar 2012 eine Delegiertenkonferenz für den Wahlkreis ein. Marion Sellier zog ihre Kandidatur "aus persönlichen Gründen" zurück und ließ sich von Hartmut Unterlehberg juristisch vertreten.[12]

Links

Einzelnachweise

  1. Wikipedia, abgerufen 15.10.2015
  2. In der Traueranzeige der Familie sind nur 4 Kinder genannt.
  3. Marion Sellier neue SPD-Vorsitzende, Husumer Nachrichten, 4.3.2013
  4. Marion Sellier zum Landeswassergesetz, SPD-Presseinformation, 17.2.2010
  5. Verkehrsinfrastruktur als Grundlage für Wachstum, Nordfriesen-Magazin, 2.3.2012
  6. Marion Sellier: Barrierefreiheit ist mehr als Rollstuhl-Tauglichkeit, Nordfriesen-Magazin, 5.2.2012
  7. Lobby-Arbeit zum Erhalt des Freiwilligen Öko-Jahrs, Sylter Rundschau, o. Datum
  8. Landarztpraxen nicht besetzt, Nordfriesen-Magazin, 19.2.2012
  9. Die Chancen der Energiewende für Schleswig-Holstein, Pressemitteilung klimabüro küstenpower, 1.9.2011
  10. Berg, Jörg: Misstöne bei der Kandidaten-Kür, Nordfriesland Tageblatt, 26.9.2011
  11. SPD-Chef: Kein Vertrauen zu Sellier, sh:z.de, 16.12.2011
  12. Schlammschlacht bei der SPD, sh:z.de, 15.12.2011