Landesparteitag 2018, Kiel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
|Wahlkonferenz=1
|Wahlkonferenz=1
}}
}}
[[Datei:{{#setmainimage:Alle Kandidatinnen mit Ulrike Rodust und Ralf Stegner.JPG}}|thumb|right|300px|Die schleswig-holsteinischen Kandidat*innen für die Europawahl mit Ulrike Rodust und Ralf Stegner]]
[[Datei:Alle Kandidatinnen mit Ulrike Rodust und Ralf Stegner.JPG|thumb|right|300px|Die schleswig-holsteinischen Kandidat*innen für die Europawahl mit Ulrike Rodust und Ralf Stegner]]
Der '''Außerordentliche Landesparteitag 2018''' fand am [[3. November]] [[2018]] im Casino der Stadtwerke in Kiel statt. Er umfasste zugleich eine [[Landeswahlkonferenz]] für die Wahl der Spitzenkandidatur zur [[Europawahl 2019]].
Der '''Außerordentliche Landesparteitag 2018''' fand am [[3. November]] [[2018]] im Casino der Stadtwerke in [[Kreisverband Kiel|Kiel]] statt. Er umfasste zugleich eine [[Landeswahlkonferenz]] für die Wahl der Spitzenkandidatur zur [[Europawahl 2019]].


Neben der Wahlkonferenz zur Europawahl und dem Thema Europa in den Anträgen hatte der Parteitag den Schwerpunkt Parteireform. Sprecherinnen und Sprecher der Kommissionen stellen kurz die Eckpunkte der aktuellen Diskussionen dar.  
Neben der Wahlkonferenz zur Europawahl und dem Thema Europa in den Anträgen hatte der Parteitag den Schwerpunkt Parteireform. Sprecherinnen und Sprecher der Kommissionen stellen kurz die Eckpunkte der aktuellen Diskussionen dar.  
Zeile 18: Zeile 18:
Gastredner war [[Udo Bullmann]], S&D-Fraktionsvorsitzender im Europäischen Parlament.
Gastredner war [[Udo Bullmann]], S&D-Fraktionsvorsitzender im Europäischen Parlament.


Zugunsten der [[Falken]] wurden Sondermarken der Geschichtswerkstatt mit einem Motiv zu ''100 Jahre Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand'' und einem zum Europaparteitag verkauft.  
Zugunsten der [[Falken]] wurden Sondermarken der Geschichtswerkstatt mit einem Motiv zu ''100 Jahre [[Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand]]'' und einem zum Europaparteitag verkauft.  


== Nominierung ==
== Nominierung ==
Die bisherige Europaabgeordnete aus Schleswig-Holstein [[Ulrike Rodust]] ließ im Mai [[2018]] wissen, dass sie nicht noch einmal für die Europawahl antreten werde.<ref>SPD Schleswig-Holstein: ''[https://www.spd-schleswig-holstein.de/2018/05/28/nach-zehn-jahren-im-europaeischen-parlament-ulrike-rodust-tritt-bei-den-europawahlen-2019-nicht-wieder-an/ Nach zehn Jahren im Europäischen Parlament: Ulrike Rodust tritt bei den Europawahlen 2019 nicht wieder an]'', 28.5.2018</ref> Um ihre Nachfolge und damit die Nominierung für den schleswig-holsteinischen Spitzenplatz auf der SPD-Liste bewarben sich [[Enrico Kreft]], [[Delara Burkhardt]], [[Marc Timmer]], [[Karin Thissen]] und [[Niklas Willma]].
Die bisherige Europaabgeordnete aus Schleswig-Holstein [[Ulrike Rodust]] ließ im Mai [[2018]] wissen, dass sie sich nicht noch einmal zur Wahl stellen werde.<ref>SPD Schleswig-Holstein: ''[https://www.spd-schleswig-holstein.de/2018/05/28/nach-zehn-jahren-im-europaeischen-parlament-ulrike-rodust-tritt-bei-den-europawahlen-2019-nicht-wieder-an/ Nach zehn Jahren im Europäischen Parlament: Ulrike Rodust tritt bei den Europawahlen 2019 nicht wieder an]'', 28.5.2018</ref> Um ihre Nachfolge und damit die Nominierung für den schleswig-holsteinischen Spitzenplatz auf der SPD-Liste bewarben sich [[Enrico Kreft]], [[Delara Burkhardt]], [[Marc Timmer]], [[Karin Thissen]] und [[Niklas Willma]].


Der [[Landesvorstand]] empfahl, [[Delara Burkhardt]] zu wählen, die im ersten Wahlgang auch noch die meisten Stimmen erhielt. [[Karin Thissen]] und [[Marc Timmer]] zogen zurück. Im zweiten Wahlgang entschieden sich die Delegierten mehrheitlich für [[Enrico Kreft]].  
Der [[Landesvorstand]] empfahl, [[Delara Burkhardt]] zu wählen, die im ersten Wahlgang auch noch die meisten Stimmen erhielt. [[Karin Thissen]] und [[Marc Timmer]] zogen zurück. Im zweiten Wahlgang entschieden sich die Delegierten mehrheitlich für [[Enrico Kreft]].  
Zeile 120: Zeile 120:
|15
|15
|3b
|3b
|[[Renè Hendricks]]
|[[René Hendricks]]
|143
|143
|13
|13
Zeile 144: Zeile 144:
</gallery>
</gallery>


== Quellen ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Landesparteitag]]
[[Kategorie:Landesparteitag|Kiel]]
[[Kategorie:Landeswahlkonferenz]]
[[Kategorie:Landesparteitag 2018, Kiel]]
[[Kategorie:Außerordentlicher Landesparteitag]]
[[Kategorie:Landeswahlkonferenz|Kiel]]
[[Kategorie:Außerordentlicher Landesparteitag|Kiel]]

Aktuelle Version vom 12. August 2023, 21:42 Uhr

Landesparteitag Kiel 2018
3. November 2018
Casino der Stadtwerke
Uhlenkrog 32
24113 Kiel
Siehe auch: Beschlussdatenbank
Die schleswig-holsteinischen Kandidat*innen für die Europawahl mit Ulrike Rodust und Ralf Stegner

Der Außerordentliche Landesparteitag 2018 fand am 3. November 2018 im Casino der Stadtwerke in Kiel statt. Er umfasste zugleich eine Landeswahlkonferenz für die Wahl der Spitzenkandidatur zur Europawahl 2019.

Neben der Wahlkonferenz zur Europawahl und dem Thema Europa in den Anträgen hatte der Parteitag den Schwerpunkt Parteireform. Sprecherinnen und Sprecher der Kommissionen stellen kurz die Eckpunkte der aktuellen Diskussionen dar.

Gastredner war Udo Bullmann, S&D-Fraktionsvorsitzender im Europäischen Parlament.

Zugunsten der Falken wurden Sondermarken der Geschichtswerkstatt mit einem Motiv zu 100 Jahre Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand und einem zum Europaparteitag verkauft.

Nominierung

Die bisherige Europaabgeordnete aus Schleswig-Holstein Ulrike Rodust ließ im Mai 2018 wissen, dass sie sich nicht noch einmal zur Wahl stellen werde.[1] Um ihre Nachfolge und damit die Nominierung für den schleswig-holsteinischen Spitzenplatz auf der SPD-Liste bewarben sich Enrico Kreft, Delara Burkhardt, Marc Timmer, Karin Thissen und Niklas Willma.

Der Landesvorstand empfahl, Delara Burkhardt zu wählen, die im ersten Wahlgang auch noch die meisten Stimmen erhielt. Karin Thissen und Marc Timmer zogen zurück. Im zweiten Wahlgang entschieden sich die Delegierten mehrheitlich für Enrico Kreft.

Bericht der Mandatsprüfungskommission Anzahl
Mögliche Delegierte 200
Davon anwesend 193
Davon weiblich 83
Davon männlich 110

Wahlgänge

1. Wahlgang Name Stimmen 2. Wahlgang Name Stimmen
Delara Burkhardt 77 Delara Burkhardt 89
Enrico Kreft 57 Enrico Kreft 100
Karin Thissen 24 --
Marc Timmer 35 --
Niklas Willma 0 Niklas Willma 0
Enthaltungen 0 Enthaltungen 0

Entgültige Listennominierungen

Listenplatz Name Ja Nein Enthaltung Huckepack Name Ja Nein Enthaltung
1 Enrico Kreft 1b Marc Timmer 156 15 5
2 Delara Burkhardt 149 16 11 2b Cornelia Östreich 134 25 17
3 Niklas Willma 104 57 15 3b René Hendricks 143 13 20
4 Lisa Kühn 152 9 15 4b Silke Schielberg 144 13 19

Fotos

Einzelnachweise