Elisabeth Orth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 47: Zeile 47:


== Europäisches Parlament ==
== Europäisches Parlament ==
*[[1970]][[1976]] vertrat sie den Bundestag (vor Beginn der Direktwahlen) als ernanntes Mitglied des Europäischen Parlaments.
Vom [[21. Januar]] [[1970]] bis zu ihrem Tod [[1976]] vertrat sie den Bundestag (vor Beginn der Direktwahlen) als ernanntes Mitglied im Europäischen Parlament.


== Links ==
== Links ==
*[http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D2664&format=WEBVOLLLANG Landtagsinformationssystem]
*[http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D2664&format=WEBVOLLLANG Landtagsinformationssystem]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_Orth_%28Politikerin%29 Wikipedia]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_Orth_%28Politikerin%29 Wikipedia]

Version vom 12. November 2015, 01:00 Uhr

Noch kein Foto vorhanden
Noch kein Foto vorhanden
Elisabeth Orth
Geboren: 24. März 1921
Gestorben: 10. Mai 1976

Dr. Elisabeth Orth (geb. Fritz), * 24. März 1921 Hannover; † 10. Mai 1976, Diplom-Landwirtin. SPD-Mitglied seit 1963.

Werdegang

  • Vier Semester Studium der Chemie an der Technischen Hochschule Stuttgart, dann Landwirtschaftsstudium an der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim
  • Landwirtschaftliche Praxis auf verschiedenen Höfen Süddeutschlands, März 1945 mit Diplom abgeschlossen
  • 1946-1947 im Landwirtschaftsministerium Baden-Württemberg.
  • Dann zwei weitere Semester an der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim zur Promotion im März 1948.
  • 1948 Heirat, 5 Kinder, vor 1969 verwitwet.

Parteiämter

Kommunalpolitik

Bundestag

  • 19691976 Mitglied des Bundestages, zunächst über die Landesliste, 1972 im Wahlkreis Rendsburg-Neumünster direkt gewählt.

Europäisches Parlament

Vom 21. Januar 1970 bis zu ihrem Tod 1976 vertrat sie den Bundestag (vor Beginn der Direktwahlen) als ernanntes Mitglied im Europäischen Parlament.

Links