Erika Weskamp: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 34: Zeile 34:


== Partei & Politik ==
== Partei & Politik ==
Gleich nach ihrer Ankunft in Kronshagen [[1946]] engagierte sich Erika Weskamp bei den [[Falken]], als Betreuerin kümmerte sie sich um die Jüngsten, die "Nestfalken".
[[1978]] begann Erika Weskamp ihre politische Arbeit als bürgerliches Mitglied im Sozialausschuss der [[Ortsverein Kronshagen|Gemeinde Kronshagen]]. Ab [[1982]] bis [[ 1990]] war sie als Gemeindevertreterin tätig. Ab [[1988]] bis zu ihrem Ausscheiden aus der Gemeindevertretung war sie erste stellvertretende Bürgervorsteherin.


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==

Version vom 29. Juni 2020, 15:35 Uhr

Erika Weskamp
Erika Weskamp
Erika Weskamp
Geboren: 2. Dezember 1924
Gestorben: 8. März 2007

Erika Weskamp, geb. Strahl, * 2. Dezember 1924 in Altglienecke, Berlin, † 08. März 2007 in Kronshagen; Verheiratet mit Walter Weskamp, ein Sohn. Seit 1946 Mitglied in der SPD.

Leben & Beruf

Erika Strahl wuchs zusammen mit ihrem Bruder in einer Arbeiterfamilie in Altglienicke, Ostberlin, auf. Ihr Vater war Chemiefacharbeiter und kam 1945 bei einem Arbeitsunfall ums Leben. Nach der Volksschule besuchte Erika Strahl drei Jahre lang, bis 1942, die gewerbliche Berufsschule in Berlin-Köpenick. Von April 1939 bis März 1940 musste sie parallel ihr Pflichtjahr [1] in einem Ingenieurhaushalt ableisten.

Partei & Politik

Gleich nach ihrer Ankunft in Kronshagen 1946 engagierte sich Erika Weskamp bei den Falken, als Betreuerin kümmerte sie sich um die Jüngsten, die "Nestfalken".

1978 begann Erika Weskamp ihre politische Arbeit als bürgerliches Mitglied im Sozialausschuss der Gemeinde Kronshagen. Ab 1982 bis 1990 war sie als Gemeindevertreterin tätig. Ab 1988 bis zu ihrem Ausscheiden aus der Gemeindevertretung war sie erste stellvertretende Bürgervorsteherin.

Ehrungen

Links

Quellen

  1. gemäß der Anordnung über den verstärkten Einsatz von weiblichen Arbeitskräften in der Land- und Hauswirtschaft vom 23. Dezember 1938