Bundestagswahl 2017: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
K (Textersetzung - „== Quellen ==“ durch „== Einzelnachweise ==“)
Zeile 62: Zeile 62:




== Quellen ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Navigationsleiste Bundestagswahlen}}
{{Navigationsleiste Bundestagswahlen}}

Version vom 30. September 2020, 22:00 Uhr

[[Datei:{{#setmainimage:Martin Schulz Kundgebung in Kiel 2017.jpg}}|thumb|right|280px|Martin Schulz in Kiel]] Die Bundestagswahl 2017 fand am 24. September 2017 statt. Kanzlerkandidat der SPD war Martin Schulz. Die SPD erreichte ihr schlechtestes Ergebnis seit Gründung der Bundesrepublik. Die zumindest in Teilen als rechtsradikal angesehene "Alternative für Deutschland" (AfD) zog mit 12,6 Prozent in den Bundestag ein. Auch die CDU/CSU mit Bundeskanzlerin Angela an der Spitze Merkel bekam ihr historisch schlechtestes Ergebnis. Die FDP schafft mit 10,7 Prozent den Wiedereinzug in den Bundestag.

Wahlkampf

Die Landesliste zur Bundestagswahl wurde auf dem Landesparteitag 2017 in Lübeck abgestimmt. Auf Platz 1 der Landesliste stand Bettina Hagedorn.

Wahlergebnis in Schleswig-Holstein

Erststimmen: Mathias Stein gewann knapp für die SPD den Wahlkreis Kiel, Gabriele Hiller-Ohm verlor den Wahlkreis Lübeck, die sie zuvor immer gewonnen hatte.

Zweitstimmen:

Bundesergebnis Änderung zu 2013 Landesergebnis[1] Differenz Land/Bund
SPD 20,5 % -5,2 23,3 % -8,2
CDU 33,0 % -8,5 34,0 % -5,2
FDP 10,7 % +6,0 12,6 % +7,0
Grüne 8,9 % +0,5 12,0 % +2,6
Linke 9,2 % +0,6 7,3 % +2,1
AfD 12,6 % +7,6 8,2 % +3,6
Sonstiges 5,0 % 1,3 %

Wahlbeteiligung in Schleswig-Holstein: 76,5 %


Einzelnachweise

  1. Bundeswahlleiter Ergebnisse Schleswig-Holstein Stand: 25.9.2017