Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kinderrepublik Seekamp Seekamp Gayk Löwenstein.jpg|mini|Andreas Gayk und Kurt Löwenstein bei der Kinderrepublik Seekamp]]
[[Datei:Kinderrepublik Seekamp Seekamp Gayk Löwenstein.jpg|mini|Andreas Gayk und Kurt Löwenstein bei der Kinderrepublik Seekamp]]
Die '''Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde''' (kurz: ''Kinderfreunde'') wurde in Schleswig-Holstein [[1922]] gegründet.<ref name=":0">{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 84</ref>
Die '''Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde''' ''(kurz: Kinderfreunde)'' wurden in Schleswig-Holstein [[1922]] gegründet.<ref name=":0">{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 84</ref>


[[Andreas Gayk]] hatte die Idee [[Kurt Löwenstein]]s von einer Ferienreise aus Österreich mitgebracht und zu Hause in die Tat umgesetzt. Schleswig-Holstein gründete damit den ersten Bezirksverband der ''Kinderfreunde'' in Deutschland.<ref name=":0" /> Die republikweite Organisation wurde erst [[1923]] in Berlin gegründet.<ref>Lt. {{Wikipedia}}, abgerufen 29.1.2022</ref>
[[Andreas Gayk]] hatte die Idee [[Kurt Löwenstein|Kurt Löwensteins]] von einer Ferienreise aus Österreich mitgebracht und zu Hause in die Tat umgesetzt. Schleswig-Holstein gründete damit den ersten Bezirksverband der Kinderfreunde in Deutschland.<ref name=":0" />  


Von anfangs drei Gruppen wuchs die Bewegung auf 44 Gruppen mit 3000 Kindern und 300 erwachsenen Helferinnen und Helfern im Jahr [[1931]].<ref name=":0" /> [[1926]] veranstalteten die ''Kinderfreunde'' den ersten Kindertag, zu dem aus ganz Schleswig-Holstein 600 Kinder kamen. <blockquote>"Schleswig-Holstein war es gelungen, den Kindern die volle Gleichberechtigung im Leben der sozialistischen Bewegung zu erringen."<ref>{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 85</ref></blockquote>
Von Anfangs drei Gruppen wuchs die Bewegung auf 44 Gruppen mit 3000 Kindern und 300 erwachsenen Helferinnen und Helfern im Jahr [[1931]].<ref name=":0" />  


Im Jahr [[1927]] organisierten die ''Kinderfreunde'' die [[Kinderrepublik Seekamp]].
[[1926]] veranstalteten die Kinderfreunde den ersten Kindertag zu dem aus ganz Schleswig-Holstein 600 Kinder kamen. "Schleswig-Holstein war es gelungen, den Kindern die volle Gleichberechtigung im leben der sozialistischen Bewegung zu erringen."<ref>{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 85</ref>


[[1933]] verboten die Nazis die Organisation.
Im Jahr [[1927]] organisierten die Kinderfreunde die [[Kinderrepublik Seekamp]]. [[1930]] fand in Brodten die [[Kinderrepublik Lübecker Bucht]] statt. "Hier sollte erprobt werden, wo und wie sich die Selbstverwaltung maximal erweitern läßt. Die Kinder erhielten deshalb weitestgehende Selbstverwaltungsrechte. Im Lager traten nun aber einige Diphtheriefälle auf. Gegner der Kinderrepublik nahmen die erkrankten Kinder zum Anlaß, auf die grundsätzliche Gefährlichkeit der Lager aufmerksam zumachen. Mit strengen Hygienevorschriften und Quarantäne des ganzen Lagers konnte eine Schließung verhindert werden. Allerdings beschlossen die pädagogisch Verantwortlichen auch, den Versuch der erweiterten Selbstverwaltung abzubrechen."<ref>Schulte, Rolf: ''[https://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_03/Demokratische_Geschichte_Band_03_Essay32.pdf Von Kindern und “Kinderrepubliken” - Zur 1933 von den Nationalsozialisten verbotenen “Kinderfreundebewegung” in Schleswig-Holstein.]'' in: Demokratische Geschichte, Band 3 (1988)</ref>


Seit [[1946]] lebt die Idee der ''Kinderfreunde'' in der [[Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken|Sozialistischen Jugend Deutschlands - Die Falken]] weiter.
[[1932]] war die Zeit der großen Kinderrepubliken vorbei als die preußische Regierung die reduzierten Fahrpreise für Kinderfreizeiten strich. Viele Familien konnten sich die Kosten für die Fahrten nicht mehr leisten. Stattdessen wurden kleinere "rote Zeltlager" veranstaltet, die die Kinder leichter erreichen konnten. In [[Ortsverein Glückstadt|Glückstadt]] fand zum Beispiel [[1932]] das [[Rotes Zeltlage Niederelbe|Rote Zeltlage Niederelbe]] statt. Die Arbeit der Kinderfreunde wurde gefährlicher. In [[Ortsverein Glückstadt|Glückstadt]] demonstrierte die Nazi-Truppe der SA gegen das Zeltlager. Bei einer Kinderrepublik in Namedy (Rheinland-Pfalz) griff die SA die Kinder sogar an.
 
[[1933]] verboten die Nazis die Kinderfreunde.
 
Ab [[1946]] lebt die Idee der Kinderfreunde in der [[Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken|Sozialistischen Jugend Deutschlands - Die Falken]] weiter.


== Literatur ==
== Literatur ==


* Schulte, Rolf: ''[https://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_03/Demokratische_Geschichte_Band_03_Essay32.pdf Von Kindern und “Kinderrepubliken” - Zur 1933 von den Nationalsozialisten verbotenen “Kinderfreundebewegung” in Schleswig-Holstein.]'' In: ''Demokratische Geschichte'', Band 3 (1988)
* Schulte, Rolf: ''[https://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_03/Demokratische_Geschichte_Band_03_Essay32.pdf Von Kindern und “Kinderrepubliken” - Zur 1933 von den Nationalsozialisten verbotenen “Kinderfreundebewegung” in Schleswig-Holstein.]'' in: Demokratische Geschichte, Band 3 (1988)


== Links ==
== Links ==
Zeile 22: Zeile 26:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Parteijugend]]
[[Kategorie:Parteijugend]]

Version vom 29. Januar 2022, 02:53 Uhr

Andreas Gayk und Kurt Löwenstein bei der Kinderrepublik Seekamp

Die Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde (kurz: Kinderfreunde) wurden in Schleswig-Holstein 1922 gegründet.[1]

Andreas Gayk hatte die Idee Kurt Löwensteins von einer Ferienreise aus Österreich mitgebracht und zu Hause in die Tat umgesetzt. Schleswig-Holstein gründete damit den ersten Bezirksverband der Kinderfreunde in Deutschland.[1]

Von Anfangs drei Gruppen wuchs die Bewegung auf 44 Gruppen mit 3000 Kindern und 300 erwachsenen Helferinnen und Helfern im Jahr 1931.[1]

1926 veranstalteten die Kinderfreunde den ersten Kindertag zu dem aus ganz Schleswig-Holstein 600 Kinder kamen. "Schleswig-Holstein war es gelungen, den Kindern die volle Gleichberechtigung im leben der sozialistischen Bewegung zu erringen."[2]

Im Jahr 1927 organisierten die Kinderfreunde die Kinderrepublik Seekamp. 1930 fand in Brodten die Kinderrepublik Lübecker Bucht statt. "Hier sollte erprobt werden, wo und wie sich die Selbstverwaltung maximal erweitern läßt. Die Kinder erhielten deshalb weitestgehende Selbstverwaltungsrechte. Im Lager traten nun aber einige Diphtheriefälle auf. Gegner der Kinderrepublik nahmen die erkrankten Kinder zum Anlaß, auf die grundsätzliche Gefährlichkeit der Lager aufmerksam zumachen. Mit strengen Hygienevorschriften und Quarantäne des ganzen Lagers konnte eine Schließung verhindert werden. Allerdings beschlossen die pädagogisch Verantwortlichen auch, den Versuch der erweiterten Selbstverwaltung abzubrechen."[3]

1932 war die Zeit der großen Kinderrepubliken vorbei als die preußische Regierung die reduzierten Fahrpreise für Kinderfreizeiten strich. Viele Familien konnten sich die Kosten für die Fahrten nicht mehr leisten. Stattdessen wurden kleinere "rote Zeltlager" veranstaltet, die die Kinder leichter erreichen konnten. In Glückstadt fand zum Beispiel 1932 das Rote Zeltlage Niederelbe statt. Die Arbeit der Kinderfreunde wurde gefährlicher. In Glückstadt demonstrierte die Nazi-Truppe der SA gegen das Zeltlager. Bei einer Kinderrepublik in Namedy (Rheinland-Pfalz) griff die SA die Kinder sogar an.

1933 verboten die Nazis die Kinderfreunde.

Ab 1946 lebt die Idee der Kinderfreunde in der Sozialistischen Jugend Deutschlands - Die Falken weiter.

Literatur

Links

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 84
  2. Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 85
  3. Schulte, Rolf: Von Kindern und “Kinderrepubliken” - Zur 1933 von den Nationalsozialisten verbotenen “Kinderfreundebewegung” in Schleswig-Holstein. in: Demokratische Geschichte, Band 3 (1988)