Ortsverein Gaarden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
K (Textersetzung - „{{#setmainimage:(.*)}}“ durch „$1“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 16: Zeile 16:
<gallery>
<gallery>
Datei:Traditionsfahne Gaarden Ausschnitt.jpg|Traditionsfahne, Ausschnitt
Datei:Traditionsfahne Gaarden Ausschnitt.jpg|Traditionsfahne, Ausschnitt
Datei:1927 Bannerweihe SPD Kiel-Ost.png|Bannerweihe der SPD Ost am 21.8.1927
Datei:Distrikt Kiel Ost 1927.jpg|Vorstand und Vertrauensleute des Distrikts Kiel-Ost mit Traditionsfahne 1927
Datei:Distrikt Kiel Ost 1927.jpg|Vorstand und Vertrauensleute des Distrikts Kiel-Ost mit Traditionsfahne 1927
Datei:Gaardener Ansichten.jpg|Ausgabe ''Gaardener Ansichten'' zur [[Kommunalwahl 1990]]
Datei:Gaardener Ansichten.jpg|Ausgabe ''Gaardener Ansichten'' zur [[Kommunalwahl 1990]]
Zeile 24: Zeile 25:
==Ortsbeirat==
==Ortsbeirat==
Vorsitz:  
Vorsitz:  
 
*[[1986]]-[[2023]] - [[Bruno Levtzow]]
*seit [[1986]] [[Bruno Levtzow]]
*[[1982]]-[[1986]] - [[Karin Pfitzner]]
*[[1982]]-[[1986]] [[Karin Pfitzner]]


Als Zeichen gegen Menschen- und Ausländerhass wurde am [[23. November]] [[1999]] auf Initiative des Ortsbeirats Gaarden ein Platz im Stadtteil nach [[Brandanschlag von Mölln|Bahide Arslan]] benannt, einer der beiden türkischen Frauen, die [[1992]] in Mölln einem ausländerfeindlichen Brandanschlag zum Opfer fielen.
Als Zeichen gegen Menschen- und Ausländerhass wurde am [[23. November]] [[1999]] auf Initiative des Ortsbeirats Gaarden ein Platz im Stadtteil nach [[Brandanschlag von Mölln|Bahide Arslan]] benannt, einer der beiden türkischen Frauen, die [[1992]] in Mölln einem ausländerfeindlichen Brandanschlag zum Opfer fielen.

Version vom 2. August 2023, 01:05 Uhr

Der Ortsverein Gaarden ist eine Gliederung des Kreisverbandes Kiel. Er entstand Ende der 1980er Jahre aus dem Zusammenschluss zweier Ortsvereine. Seine Geschichte reicht allerdings bis ins 19. Jahrhundert zurück, als Gaarden noch ein Dorf vor den Toren Kiels war.

Geschichte

Noch über die Eingemeindung nach Kiel (1901) hinaus war Gaarden als selbstständiger Distrikt Mitglied im Sozialdemokratischen Zentralverein für den 7. Schleswig-Holsteinischen Reichstagswahlkreis. 1911 schloss er sich mit den Distrikten Kiel und Umgegend, Winterbek-Hassee und Ellerbek/Wellingdorf zum Sozialdemokratischen Verein Groß-Kiel zusammen, blieb aber auch hier unter den sieben neu gebildeten Distrikten ungeteilt. Allerdings wurde seine Bezeichnung den anderen angepasst und lautete Distrikt Kiel-Ost. Die Traditionsfahne aus dieser Zeit wird bis heute im Ortsverein aufbewahrt.

Ein bekanntes Mitglied des Distrikts war Nanny Kurfürst. Sie ist auf dem Foto von 1927 sitzend als 3. v.r. zu sehen.

Neugründung

In der Wiederaufbauphase nach dem Ende der NS-Diktatur bildeten sich auf Gaardener Gebiet zwei Ortsvereine, Gaarden-Ost und Gaarden-Süd, die sich Anfang der 1980er Jahre wieder zum Ortsverein Gaarden zusammenschlossen.

Ein Mitglied, das - soweit bekannt - nie eine Funktion übernahm, sich aber immer beteiligte, war Willi Bormann.

Von 1994 bis ca. 2005 gab der Ortsverein die Stadtteilzeitung Gaardener Ansichten heraus.

Ortsbeirat

Vorsitz:

Als Zeichen gegen Menschen- und Ausländerhass wurde am 23. November 1999 auf Initiative des Ortsbeirats Gaarden ein Platz im Stadtteil nach Bahide Arslan benannt, einer der beiden türkischen Frauen, die 1992 in Mölln einem ausländerfeindlichen Brandanschlag zum Opfer fielen.

Siehe auch

Links

Einzelnachweise