Hans Mehrens

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Hans Mehrens
Hans Mehrens
Hans Mehrens
Geboren: 24. Januar 1942
Gestorben: 26. Juni 2020

Hans Mehrens * 24. Januar 1942 in Pillau/Ostpreußen, heute Baltijsk Kaliningrader Oblast/Rußland, † 26. Juni 2020 in Kiel; Jurist, verheiratet mit Ilse Mehrens. Mitglied der SPD seit 1970.

Leben & Beruf

Hans Mehrens stammt aus einer sozialdemokratischen Familie. Sein Vater Hans Mehrens war Erster Werkleiter der Stadtwerke Kiel. Er starb bei einem Unfall am 24. August 1951.

1970 trat Hans Mehrens in die SPD ein. Nach Schule und dem Jurastudium begann er 1972 seine Tätigkeit in Stadtverwaltung Kiel. Zwei Jahre später wurde er Leiter des Liegenschaftsamtes. Diese Position behielt er bis zu seiner Pensionierun 2004. Hans Mehrens war eine außergewöhnliche Persönlichkeit. Äußerlich immer korrekt gekleidet im dunkelblauen Anzug. Dazu stets rote Socken. Auf dem Kopf gerne auch ein Borsalino. Er fuhr Porsche und Motorrad. Letzteres wurde im Winterhalbjahr im Wohnzimmer geparkt.

Hans Mehrens bekleidete zu keinem Zeitpunkt herausgehobene Parteiämter. Gleichwohl war er in der Kieler SPD präsent und bekannt. Auf Seiten der Verwaltung war er ein wichtiger Akteur um SPD-Positionen durchzusetzen. Er nutzte seine Möglichkeiten als Liegenschaftsamtsleiter bis an die Grenzen des Zulässigen. So bei dem von der Stadtverwaltung mit Unterstützung von CDU und FDP geplanten und von der SPD letztlich verhinderten vierspurigen Ausbau des Lehmbergs. Im Rotkielchen, dem Mitgliedermagazin der Kieler Jusus, vom August/September 1987 heißt es dazu: "Der Leiter des Liegenschaftsamtes, genannt Hansi hat wieder aufopferungsvolle Zuarbeit geleistet. Grobe Vorlagen - egal wohin - erledigt Hansi in wenigen einfachen Spielzügen". Zusammen mit dem damaligen Ordnungsdezernenten Claus Möller trug er ganz erheblich dazu bei, das die Hausbesetzungen in Kiel Anfang der 80-iger Jahre - Häuser am Sophienblatt, wo heute das Einkaufcentrum Sophienhof steht und der Gebäudekomplex Hansastr. 48 in dem u.a. ein selbstverwaltetes Kommunikationscentrum besteht - weitgehend friedlich beigelegt werden konnten. Ganz unkonventionell lud er dazu die Sprecher der Hausbesetzer zu sich nach Hause in sein Wohnzimmer ein. Ebenso trug er durch engagiertes Verwaltungshandeln dazu bei, dass die sog. Schwentineflotte eine neue Heimat im Plüschowhafen fanden.

Dem Kieler Siedlerbund und dem Kreisverband der Kieler Kleingärtner war er über Jahrzehnete ein engagierter Interessenvertreter.

Ganz besonders wichtig war ihm der Kreisverband Kiel der AWO. Er war viele Jahre Vorstandsmitglied. Ein besonderes Anliegen war ihm dabei, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die gleichen Arbeitsbedingungen und Gehälter wie die städtischen Mitarbeiter erhielten. In einem Nachruf dankte ihm der Betriebsrat der AWO ausdrücklich dafür.

Hans Mehrens wird für 40-jährige Parteimitgliedschaft geehrt

Quellen