Provinziallandtagswahlen 1919-1933

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Schleswig Holstein (1925)
Schleswig Holstein, 1925

In der Weimarer Republik fanden vier Provinziallandtagswahlen statt. Diese Wahlen bestimmten die Provinziallandtage der einzelnen Provinzen des Freistaats Preußen, also auch den schleswig-holsteinischen Provinziallandtag. Für den Landtag des Freistaats Preußen insgesamt fanden Landtagswahlen statt.

"Bei den vier Wahlen zum Provinziallandtag bemühten sich die größeren bürgerlichen Parteien Einheitslisten zu bilden. Dazu kamen noch die SPD und KPD, später auch die NSDAP sowie diverse kleinere Listen aus den Kreisen. In der Regel bestimmte eine bürgerlich-konservative Mehrheit die Geschicke des Provinzialverbandes. Bis 1929 herrschte ein den Konsens suchender Stil im Miteinander der Abgeordneten vor. Der Umgangston änderte sich, als die NSDAP begann regional Wahlen zu gewinnen. In Norder- und Süderdithmarschen wurden die Nationalsozialisten 1929 stärkste Partei und entsandten sieben Abgeordnete nach Kiel. Deren anti-parlamentarische Haltung veränderte die Atmosphäre. Dazu kamen permanente antisozialdemokratischen Angriffe der KPD auf den ihr verhassten Oberpräsidenten (Heinrich Kürbis, SPD). Angriffe auf die jeweiligen Gegner und Reden, die sich mit der allgemeinen Politik auseinandersetzten bestimmten nun die meisten Sitzungen. An konstruktiver Sacharbeit war den Nationalsozialisten nicht gelegen. Der Provinziallandtag diente ihnen lediglich als Bühne für ihre Angriffe auf das ihnen verhasste demokratische 'System'."[1]

Ergebnisse[2]

Wahl SPD-Ergebnis Bemerkung
Provinziallandtagswahl 1921 37,8 % USPD: 3,3 %
Provinziallandtagswahl 1925 32,7 %
Provinziallandtagswahl 1929 33,3 % NSDAP: 10,3 %
Provinziallandtagswahl 1933 22,4% NSDAP: 54,9 %

Abgeordnete

Bisher sind uns folgende SPD-Abgeordnete im Provinziallandtag bekannt:

Literatur

  • Omland, Frank: „Wie wähle ich?“- Die Provinziallandtagswahlen in Schleswig-Holstein 1921-1933. In: Kraack, Detlev / Lorenzen-Schmidt, Klaus-Joachim (Hrsg.): Brückenschläge aus der Vergangenheit, Festschrift für Peter Wulf zu seinem 70. Geburtstag. In: Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins (SWSG) Bd. 44 (Neumünster 2008), S. 265-294
  • Omland, Frank: Der Provinziallandtag in Schleswig-Holstein 1919-1934 - Entstehung, Aufgaben, Funktion. Sonderveröffentlichung des Arbeitskreises zur Erforschung der Geschichte des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein (AKENS) e.V., (2010)
  • Lorenzen-Schmidt, Klaus-Joachim/Pelc, Ortwin (Hrsg.): Das Neue Schleswig-Holstein-Lexikon (Neumünster 2006);
  • Grunwald, Klaus Dieter: Die Provinzialverwaltung und ihre Organe in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein 1867 bis 1945. Ein Überblick über die provinzielle Selbstverwaltung in Schleswig-Holstein (Kiel 1971)
  • Jürgensen, Kurt: Die Gleichschaltung der Provinzialverwaltung. Ein Beitrag zur Durchsetzung der nationalsozialistischen Herrschaft in Schleswig-Holstein (1932-1934). In: Hoffmann, Erich / Wulf, Peter (Hrsg.): „Wir bauen das Reich“. Aufstieg und erste Herrschaftsjahre des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein (Neumünster 1983)

Links

Einzelnachweise

  1. Omland, Frank: Provinziallandtag Schleswig-Holstein, abgerufen 4.8.2020
  2. Omland, Frank: Der Provinziallandtag in Schleswig-Holstein 1919-1933. Entstehung, Aufgaben, Funktion (Sonderveröffentlichung des AKENS e.V., 2010)
  3. Für kurze Zeit als Nachrücker für den emigrierten Max Brauer.