Vorgeschichte der Arbeiterbewegung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Zeile 1: Zeile 1:
Zur '''Vorgeschichte der Arbeiterbewegung''' gehört, dass bereits nach der gescheiterten [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Revolution_1848/1849 Märzrevolution 1848/1849] Handwerker und Arbeiter begannen, sich zu organisieren. [[Stephan Born]] gründete die [https://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeine_Deutsche_Arbeiterverbr%C3%BCderung Allgemeine Deutsche Arbeiterverbrüderung]. Allerdings hatte die Industrialisierung Schleswig-Holstein noch nicht wirklich erreicht; es gab noch keine größere Arbeiterschaft. Sie bildete sich erst nach und nach heraus - Voraussetzung für die Ausbreitung der sozialdemokratischen Idee.
Zur '''Vorgeschichte der Arbeiterbewegung''' gehört, dass bereits nach der gescheiterten Märzrevolution 1848/1849 Handwerker und Arbeiter begannen, sich zu organisieren. [[Stephan Born]] gründete die ''Allgemeine Deutsche Arbeiterverbrüderung''. Allerdings hatte die Industrialisierung Schleswig-Holstein noch nicht wirklich erreicht; es gab noch keine größere Arbeiterschaft. Sie bildete sich erst nach und nach heraus - Voraussetzung für die Ausbreitung der sozialdemokratischen Idee.


== Politische Ausgangslage ==
== Politische Ausgangslage ==
Zeile 22: Zeile 22:
Mitte der 1840er Jahre kam es zum Streit über die Zukunft des Herzogtums Schleswig. Es sollte ganz im dänische Königreich aufgehen. Der deutsche Bevölkerungsteil lehnte das ab, denn es hätte die Einheit von Schleswig und Holstein ("op ewig ungedeelt") bedeutet.
Mitte der 1840er Jahre kam es zum Streit über die Zukunft des Herzogtums Schleswig. Es sollte ganz im dänische Königreich aufgehen. Der deutsche Bevölkerungsteil lehnte das ab, denn es hätte die Einheit von Schleswig und Holstein ("op ewig ungedeelt") bedeutet.


Die Feburarrevolution [[1848]] löste in großen Teilen Mitteleuropas ähnliche Revolutionen aus. So kam es auch in Dänemark zur Märzrevolution, die zur Umwandlung der absoluten Monarchie in eine konstitutionelle und der Verabschiedung der dänischen Verfassung, die (mit Modifikationen) heute noch in Kraft ist. Als sich das Gerücht der Revolution in Dänemark in Kiel verbreitet, bildete deutsch Gesinnte am [[24. März]] [[1848]] eine provisorische Regierung. Es folgten drei Jahre Krieg zwischen den Schleswig-Holsteinern und der Dänischen Krone, an deren Ende Dänemark gewann und Schleswig unter dänischer Kontrolle blieb. Während Holstein von Preußen und Österreich besetzt wurde. Viele Beamte und Offiziere der schleswig-holsteinischen Regierung und des Militärs verließen das Land.
Die Feburarrevolution [[1848]] löste in großen Teilen Mitteleuropas ähnliche Revolutionen aus. So kam es auch in Dänemark zur Märzrevolution, die zur Umwandlung der absoluten Monarchie in eine konstitutionelle und der Verabschiedung der dänischen Verfassung, die (mit Modifikationen) heute noch in Kraft ist. Als sich das Gerücht der Revolution in Dänemark in Kiel verbreitet, bildete deutsch Gesinnte am [[24. März]] [[1848]] eine provisorische Regierung. Es folgten drei Jahre Krieg zwischen den Schleswig-Holsteinern und der Dänischen Krone.


Die drei Jahre der Schleswig-Holsteinischen Erhebung aber waren auch ein erster Schritt in Richtung Demokratie. Die provisorische Regierung führte eine nach allgemeinem und direktem Wahlrecht gewählten Landesversammlung ein und führte eine Reihe von Reformen durch: Presse-, Meinungs-, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit, Bürgerbewaffnung und allgemeine Wehrpflicht; sozial ungerechte Steuern und Privilegien wurden abgeschafft.
Die drei Jahre der Schleswig-Holsteinischen Erhebung aber waren auch ein erster Schritt in Richtung Demokratie. Die provisorische Regierung führte eine nach allgemeinem und direktem Wahlrecht gewählten Landesversammlung ein und führte eine Reihe von Reformen durch: Presse-, Meinungs-, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit, Bürgerbewaffnung und allgemeine Wehrpflicht; sozial ungerechte Steuern und Privilegien wurden abgeschafft.
Zeile 30: Zeile 30:
Gleichzeitig hatte die provisorische Regierung mit dem Krieg genug zu tun und konnte sich im wesentlichen nicht um die Nöte der armen Menschen kümmern - nur die gröbsten Missstände sollten abgestellt werden. Dazu sollten lokale Kommissionen gebildet werden. Selbst dagegen wehrten sich die Gutsbesitzer. Einige befürchteten selbst hier schon den ausbrechenden Kommunismus. Trotzdem wurden die Kommissionen vielerorts aufgebaut.<ref>vgl. {{Regling-Anfänge-des-Sozialismus|Seite=55ff}}</ref>
Gleichzeitig hatte die provisorische Regierung mit dem Krieg genug zu tun und konnte sich im wesentlichen nicht um die Nöte der armen Menschen kümmern - nur die gröbsten Missstände sollten abgestellt werden. Dazu sollten lokale Kommissionen gebildet werden. Selbst dagegen wehrten sich die Gutsbesitzer. Einige befürchteten selbst hier schon den ausbrechenden Kommunismus. Trotzdem wurden die Kommissionen vielerorts aufgebaut.<ref>vgl. {{Regling-Anfänge-des-Sozialismus|Seite=55ff}}</ref>


Vor dem Hintergrund der Märzrevolution in Deutschland fand zwischen dem [[23. August]] und [[3. September]] [[1848]] in Berlin der [[Allgemeine Arbeiter-Kongress]] statt. An ihm nahmen auch Arbeiter aus Hamburg teil, die die Ideen von dort nach Norden trugen.
Vor dem Hintergrund der Märzrevolution im Deutschen Bund fand zwischen dem [[23. August]] und [[3. September]] [[1848]] in Berlin der [[Allgemeine Arbeiter-Kongress]] statt. An ihm nahmen auch Arbeiter aus Hamburg teil, die die Ideen von dort nach Norden mitnahmen. Außerdem führte die Allgemeine Deutsche Arbeiterverbrüderung von [[Stephan Born]] die Ideen der Revolution auch nach ihrem Ende weiter.  


Die Idee der Demokratie blieb auch nach der Niederschlagung der Schleswig-Holsteinischen Erhebung in der Welt. Gesellschaftliche Veränderung war möglich!
Die Schleswig-Holsteinische Erhebung endete, als auf Druck von Russland und England seine Unterstützung für die provisorische Regierung beendete. Am Ende gewann Dänemark und Schleswig kam unter dänischer Kontrolle während Holstein von Preußen und Österreich besetzt wurde. Im [[Deutsch-Dänischer Krieg|Deutsch-Dänischen Krieg]] im Jahr [[1864]] eroberten Preußen und Österreich auch Schleswig. [[1866]] wurde Schleswig-Holstein (ohne die Hansestadt Lübeck und das Fürstentum Lübeck) preußische Provinz.
 
Die Idee der Selbstbestimmung blieb auch nach der Niederschlagung der Schleswig-Holsteinischen Erhebung in der Welt. Gesellschaftliche Veränderung war möglich!


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

Version vom 23. Juli 2023, 18:21 Uhr

Zur Vorgeschichte der Arbeiterbewegung gehört, dass bereits nach der gescheiterten Märzrevolution 1848/1849 Handwerker und Arbeiter begannen, sich zu organisieren. Stephan Born gründete die Allgemeine Deutsche Arbeiterverbrüderung. Allerdings hatte die Industrialisierung Schleswig-Holstein noch nicht wirklich erreicht; es gab noch keine größere Arbeiterschaft. Sie bildete sich erst nach und nach heraus - Voraussetzung für die Ausbreitung der sozialdemokratischen Idee.

Politische Ausgangslage

Anfang des 19. Jahrhunderts gab es noch kein Schleswig-Holstein. Das Herzogtum Holstein war deutschsprachig, gehörte bis 1806 zum Heiligen Römischen Reich und wurde 1815 ein Gliedstaat des Deutschen Bundes. Allerdings war sein Herzog dauerhaft der dänische König, und es gehörte zum sogenannten Dänischen Gesamtstaat. Das Herzogtum Schleswig war vor 1864 zusammen mit dem Herzogtum Holstein Teil des multi-ethnischen Dänischen Gesamtstaates. Anders als Holstein gehörte Schleswig als dänisches Reichs- und Königslehen nicht zum Römisch-Deutschen Reich oder Deutschen Bund. Lübeck war als Hansestadt eigenständig und die Gegend zwischen Lübeck und Eutin gehörte als Fürstentum Lübeck zum Großherzogtum Oldenburg und damit auch zum Heiligen Römischen Reich wurde später Gliedstaat des Deutschen Bundes. Im Süden schloss sich das Herzogtum Sachsen-Lauenburg an welches in Personalunion mit dem Königreich Dänemark verbunden war und dem Deutschen Bund angehörte.

Der Dänische König war also Herzog von Schleswig, Holstein und Lauenburg. Der Herzog von Oldenburg regierte im Fürstentum Lübeck und in Lübeck regierte die Bürgerschaft. Im Herzogtum Schleswig gab es deutsche, dänische und friesische Bevölkerungsteile.

Das gesamte Land war noch komplett agrarisch geprägt und äußerst kleinteilig organisiert. Mit Ämtern, Kirchspielen und Gütern. Für die jeweils Herrschenden gab es wenig Motivation, die Verwaltung zu modernisieren, weil jede Änderung sehr wahrscheinlich eine stärkere Einbindung ins dänische Königreich bedeutet hätte. Und so herrschten gerade die Gutsbesitzer im Osten ziemlich absolut. Sie waren für die Menschen auf ihren Gütern Chef der Verwaltung, Richter, Arbeitgeber und Vermieter - auch nach Abschaffung der Leibeigenschaft im Jahr 1804.[1]

Mit der Entlassung aus der Leibeigenschaft, war es den Menschen möglich, ohne Erlaubnis ihres Herrn zu heiraten und Familien zu gründen. Das führte zu einem Bevölkerungswachstum. Da gleichzeitig die Arbeitsplätze in Landwirtschaft und Handwerk nicht mehr wurden, gab es mehr arme Menschen. Deren Versorgung von Ort zu Ort unterschiedlich organisiert war - in Städten aber oft besser funktionierte als auf dem Dorf. So zogen vermehrt Menschen ohne Arbeit in die Städte, andere wanderten aus in andere Teile des Deutschen Zollvereins oder ganz nach Amerika.[2]

Arme Menschen alleine sind noch keine Grundlage für die Ausbreitung der sozialdemokratischen Idee gewesen - ihnen fehlte noch das Klassenbewusstsein.[3] Doch spätestens mit dem Erscheinen des Buches "Der Socialismus und Communismus des heutigen Frankreichs" des Kieler Juraprofessors Lorenz Stein 1842 war das "Gespenst" des Kommunismus in Schleswig-Holstein angekommen. Immer wieder wurde in Zeitungen und Politik davor gewarnt, die Belange der armen Menschen zu vernachlässigen.[4] 1848 erschien das "Das Kommunistische Manifest" von Karl Marx und Friedrich Engels. Es endet mit dem bekannten Aufruf: "Proletarier aller Länder, vereinigt euch!". Zu dieser Zeit waren Sozialismus und Kommunismus noch begrifflich sehr eng zusammen. 1871 schreibt "Der Volksstaat": "Der Kommunismus ist der durchgeführte Sozialismus."[5]

Erste Fabriken, Straßen und Bahnstrecken

Neumünster mit ersten Fabrik-Schornsteinen (um 1850)

Langsam entwickelten sich an verschiedenen Orten erste Ansätze einer Arbeiterschaft, die sich selbst auch als eigenständige Gruppe - als Schicht empfand: Neumünster als Hochburg der Tuchproduktion, in den Orten Altona, Ottensen und Wandsbek, die damals noch nicht zu Hamburg gehörten oder Elmshorn. In Lunden und Wesselburen als Zentrum für viele Landarbeiter an der Westküste gab es schon in den 1830er Jahren immer wieder Tumulte und Aufstände.[6] Bei Rendsburg gab es die Carlshütte, in Flensburg und Hadersleben Eisengießereien und in Krusau eine Kupfermühle.[7] Ende 1846 fiel der Zunftzwang für Maschinenfabriken.[8]

Seit 1832 wurde die Altona-Kieler Chaussee eingeweiht, die erste Kunststraße in Schleswig-Holstein. Sie verkürzte die Reisezeit von 16 auf neun Stunden. 1844 kam die Eisenbahnstrecke Kiel-Altona. Die Eisenbahn schaffte die Strecke in zwei Stunden. Bis 1870 gab es bereits eine komplette Nord-Süd-Verbindung mit einer Reihe Abzweiger nach Osten und Westen.[9]

"Mehr als ein Dutzend Menschen kann ein Pferdefuhrwerk nicht transportieren. Ein Zug bewegt Hunderte und das schon von Anbeginn preiswerter und mit mehrfacher Geschwindigkeit. Die Eisenbahn steigerte die Transportkapazität seit Mitte des 19. Jahrhunderts in bis dahin unvorstellbare Dimensionen. Die Kosten pro Tonnenkilometer sanken auf ein Zehntel der Kosten vom Transport mit Pferdefuhrwerken. Damit wurden industriell hergestelltes Baumaterial wie Zement (Portlandcement), Dachpappe, die Kohle wie auch Kunstdünger konkurrenzfähig zu den bis dahin in der Region gewonnenen Produkten. Butter aus Unaften in Angeln konnte anderseits nun als Frischware in ganz Deutschland versandt werden. Auch der Export von Zuchtvieh von Süderbrarup in Angeln nach Rumänien war auf einmal machbar. Der Anschluss an die Bahn wurde zum Tor für wirtschaftliches Wachstum."[9]

Die Stellung der Arbeiter war allerdings in der Regel schlecht, sie verdienten wenig, weil es so viele Menschen gab, die Arbeit suchten und die Arbeitgeber diese Situation ausnutzten. 1844 fand in Kiel der erste Streik von Arbeitern an der Bahnstrecke statt, bei dem es moderne Forderungen nach Lohn gab.[10]

Schleswig-Holsteinische Erhebung

Ausrufung der Provisorischen Regierung von Schleswig-Holstein, 24. März 1848 (Gemälde, August Deusser, 1917)

Mitte der 1840er Jahre kam es zum Streit über die Zukunft des Herzogtums Schleswig. Es sollte ganz im dänische Königreich aufgehen. Der deutsche Bevölkerungsteil lehnte das ab, denn es hätte die Einheit von Schleswig und Holstein ("op ewig ungedeelt") bedeutet.

Die Feburarrevolution 1848 löste in großen Teilen Mitteleuropas ähnliche Revolutionen aus. So kam es auch in Dänemark zur Märzrevolution, die zur Umwandlung der absoluten Monarchie in eine konstitutionelle und der Verabschiedung der dänischen Verfassung, die (mit Modifikationen) heute noch in Kraft ist. Als sich das Gerücht der Revolution in Dänemark in Kiel verbreitet, bildete deutsch Gesinnte am 24. März 1848 eine provisorische Regierung. Es folgten drei Jahre Krieg zwischen den Schleswig-Holsteinern und der Dänischen Krone.

Die drei Jahre der Schleswig-Holsteinischen Erhebung aber waren auch ein erster Schritt in Richtung Demokratie. Die provisorische Regierung führte eine nach allgemeinem und direktem Wahlrecht gewählten Landesversammlung ein und führte eine Reihe von Reformen durch: Presse-, Meinungs-, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit, Bürgerbewaffnung und allgemeine Wehrpflicht; sozial ungerechte Steuern und Privilegien wurden abgeschafft.

Die provisorische Regierung hatte sich bereits in den ersten Wochen mit der Lage der Arbeiterschaft befasst und beispielsweise die "Insten-Kommission" eingerichtet, die sich mit der Situation der abhängigen Landarbeiter ("Insten" waren die Landarbeiter, die mit ihren Familien auf den Gutshöfen lebten) untersuchen sollte. Immer wieder kam es in der Arbeiterschaft zu Tumulten, denn die Not drängte. Beispielsweise randalierten in Husum am 10. August 1848 700 Arbeiter, die am Ausbau des Hafens arbeiteten, weil auf dem Markt die Butter teurer geworden war. Sie schlugen Scheiben ein und requirierten Branntwein und Lebensmittel. In Husum sprach man vom "Butterkrieg".[11] Bei den Streiks und Tumulten im ganzen Land ging es um Löhne, Arbeitszeiten und Verpflegung.[12]

Gleichzeitig hatte die provisorische Regierung mit dem Krieg genug zu tun und konnte sich im wesentlichen nicht um die Nöte der armen Menschen kümmern - nur die gröbsten Missstände sollten abgestellt werden. Dazu sollten lokale Kommissionen gebildet werden. Selbst dagegen wehrten sich die Gutsbesitzer. Einige befürchteten selbst hier schon den ausbrechenden Kommunismus. Trotzdem wurden die Kommissionen vielerorts aufgebaut.[13]

Vor dem Hintergrund der Märzrevolution im Deutschen Bund fand zwischen dem 23. August und 3. September 1848 in Berlin der Allgemeine Arbeiter-Kongress statt. An ihm nahmen auch Arbeiter aus Hamburg teil, die die Ideen von dort nach Norden mitnahmen. Außerdem führte die Allgemeine Deutsche Arbeiterverbrüderung von Stephan Born die Ideen der Revolution auch nach ihrem Ende weiter.

Die Schleswig-Holsteinische Erhebung endete, als auf Druck von Russland und England seine Unterstützung für die provisorische Regierung beendete. Am Ende gewann Dänemark und Schleswig kam unter dänischer Kontrolle während Holstein von Preußen und Österreich besetzt wurde. Im Deutsch-Dänischen Krieg im Jahr 1864 eroberten Preußen und Österreich auch Schleswig. 1866 wurde Schleswig-Holstein (ohne die Hansestadt Lübeck und das Fürstentum Lübeck) preußische Provinz.

Die Idee der Selbstbestimmung blieb auch nach der Niederschlagung der Schleswig-Holsteinischen Erhebung in der Welt. Gesellschaftliche Veränderung war möglich!

Einzelnachweise

  1. vgl. Regling, Heinz Volkmar: Die Anfänge des Sozialismus in Schleswig-Holstein, Wachholz Verlag (Neumünster 1965)
  2. Regling, Heinz Volkmar: Die Anfänge des Sozialismus in Schleswig-Holstein, Wachholz Verlag (Neumünster 1965), Seite 34
  3. Regling, Heinz Volkmar: Die Anfänge des Sozialismus in Schleswig-Holstein, Wachholz Verlag (Neumünster 1965), Seite 35
  4. Regling, Heinz Volkmar: Die Anfänge des Sozialismus in Schleswig-Holstein, Wachholz Verlag (Neumünster 1965), Seite 49
  5. Der Volksstaat, Ausgabe 73 vom 09.09.1871
  6. Regling, Heinz Volkmar: Die Anfänge des Sozialismus in Schleswig-Holstein, Wachholz Verlag (Neumünster 1965), Seite 45
  7. Regling, Heinz Volkmar: Die Anfänge des Sozialismus in Schleswig-Holstein, Wachholz Verlag (Neumünster 1965), Seite 18
  8. Regling, Heinz Volkmar: Die Anfänge des Sozialismus in Schleswig-Holstein, Wachholz Verlag (Neumünster 1965), Seite 19
  9. 9,0 9,1 Manfred Jessen-Klingenberg, aus: Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt und Ortwin Pelc (Herausgeber): Schleswig-Holstein Lexikon, 2. erweiterte und verbesserte Auflage, Wachholtz-Verlag (Neumünster 2006) ISBN 9-783529-02441-2
  10. Regling, Heinz Volkmar: Die Anfänge des Sozialismus in Schleswig-Holstein, Wachholz Verlag (Neumünster 1965), Seite 47f
  11. Regling, Heinz Volkmar: Die Anfänge des Sozialismus in Schleswig-Holstein, Wachholz Verlag (Neumünster 1965), Seite 65
  12. Regling, Heinz Volkmar: Die Anfänge des Sozialismus in Schleswig-Holstein, Wachholz Verlag (Neumünster 1965), Seite 66
  13. vgl. Regling, Heinz Volkmar: Die Anfänge des Sozialismus in Schleswig-Holstein, Wachholz Verlag (Neumünster 1965), Seite 55ff