Kreisverband Lübeck - Kreisparteitag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Kreisparteitag''' ist das oberste Organ des Kreisverbandes Lübeck. Er setzt sich aus den gewählten Delegierten der Ortsvere…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Kreisparteitag''' ist das oberste Organ des [[Kreisverband Lübeck|Kreisverbandes Lübeck]]. Er setzt sich aus den gewählten Delegierten der [[Ortsverein|Ortsvereine]] und [[Arbeitsgemeinschaft|Arbeitsgemeinschaften]] zusammen. Seit [[1945]] fanden bisher statt (unvollständig):
Der '''Kreisparteitag''' ist das oberste Organ des [[Kreisverband Lübeck|Kreisverbandes Lübeck]]. Er setzt sich aus den gewählten Delegierten der [[Ortsverein|Ortsvereine]] und [[Arbeitsgemeinschaft|Arbeitsgemeinschaften]] zusammen. Seit [[1945]] fanden bisher statt (unvollständig):


=== Liste Kreisparteitage Lübeck ===
===Liste Kreisparteitage Lübeck===
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
! Datum !! Status !! Themen !! Beschlüsse/in !! Bemerkungen
!Datum!!Art!!Themen!!Beschlüsse/in!!Bemerkungen
|-
|-
|[[1. Dezember]] [[1968]] ||AO || Wahl des Kandidaten für die [[Bundestagswahl 1969]]|| [[Karl Regling]] unterliegt deutlich gegen [[Björn Engholm]]||Ort: ?
|[[15. Dezember]] [[1975]]<ref>[[Wir - Sozialdemokraten in Schleswig-Holstein]]: ''SPD-Führungsspitze bestätigt'', Heft 1/1975, Seite 11</ref>
|O
|Vorstandswahlen
|43 Anträge mit Schwerpunkt Kommunalpolitik
|
|-
|[[1971]]|| || ||Beschluss zum imperativen Mandat (=Bürgerschaftsmitglieder sind an die Beschlüsse der Partei gebunden, nicht in erster Linie ihrem Gewissen verpflichtet)<ref>Die daraus resultierende Spaltung des KV führte letztlich zum Verlust der [[Kommunalwahl 1974]] und zum Parteiausschluss von [[Paul Bromme]] u.a.</ref>||
|-
|[[1. Dezember]] [[1968]]||AO||Wahl des Kandidaten für die [[Bundestagswahl 1969]]||[[Karl Regling]] unterliegt deutlich gegen [[Björn Engholm]]||
|-
|[[17. März]] [[1963]]<ref name=":0">Satzung des SPD Unterbezirk VI in einem [[:Datei:HL 1963 Satzung.pdf|Parteibuch von 1963]]</ref>
|
|
|
|Schlutup
|-
|[[16. Oktober]] [[1960]]<ref name=":0" />
|
|
|
|Travemünde
|-
|[[23. Februar]] [[1959]]
|
|
|Die "Generalmitgliederversammlung" beschließt eine neue Satzung für den [[Unterbezirk]] VI<ref name=":0" />
|
|-
|-
|}
|}


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Kreisverband Lübeck]]
[[Kategorie:Kreisverband Lübeck]]
<references />

Aktuelle Version vom 27. Juli 2022, 12:38 Uhr

Der Kreisparteitag ist das oberste Organ des Kreisverbandes Lübeck. Er setzt sich aus den gewählten Delegierten der Ortsvereine und Arbeitsgemeinschaften zusammen. Seit 1945 fanden bisher statt (unvollständig):

Liste Kreisparteitage Lübeck

Datum Art Themen Beschlüsse/in Bemerkungen
15. Dezember 1975[1] O Vorstandswahlen 43 Anträge mit Schwerpunkt Kommunalpolitik
1971 Beschluss zum imperativen Mandat (=Bürgerschaftsmitglieder sind an die Beschlüsse der Partei gebunden, nicht in erster Linie ihrem Gewissen verpflichtet)[2]
1. Dezember 1968 AO Wahl des Kandidaten für die Bundestagswahl 1969 Karl Regling unterliegt deutlich gegen Björn Engholm
17. März 1963[3] Schlutup
16. Oktober 1960[3] Travemünde
23. Februar 1959 Die "Generalmitgliederversammlung" beschließt eine neue Satzung für den Unterbezirk VI[3]

Einzelnachweise

  1. Wir - Sozialdemokraten in Schleswig-Holstein: SPD-Führungsspitze bestätigt, Heft 1/1975, Seite 11
  2. Die daraus resultierende Spaltung des KV führte letztlich zum Verlust der Kommunalwahl 1974 und zum Parteiausschluss von Paul Bromme u.a.
  3. 3,0 3,1 3,2 Satzung des SPD Unterbezirk VI in einem Parteibuch von 1963