Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
BeLö (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD)''' spaltete sich, als Ergebnis des parteiinternen Streits über die Unterstützung des 1. Weltkriegs, [[1917]] von der SPD ab. | Die '''Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD)''' spaltete sich, als Ergebnis des parteiinternen Streits über die Unterstützung des 1. Weltkriegs, [[1917]] von der SPD ab. Sie wurde am [[6. April]] [[1917]] in Gotha, der Stadt des Vereinigungsparteitgs der [[SDAP]] mit dem [[ADAV]], gegründet. Zu Vorsitzenden wurden [[Hugo Haase]] und [[Georg Ledebour]] gewählt. | ||
In den wenigen Jahren ihres Bestehens wuchs sie zeitweise auf fast 900.000 Mitglieder an, konnte aber keinen dauerhaften politischen Erfolg erreichen. Nach erneuter Abspaltung - einer Gruppe, die später die KPD gründete - zerfiel die Partei. [[1922]] vereinigte sich ein Teil der USPD wieder mit der SPD. Der Rest ging zur KPD oder schloss sich ab [[1931]] der [[Sozialistische Arbeiterpartei (SAP)|SAP]] an, einer weiteren Abspaltung von der SPD. | In den wenigen Jahren ihres Bestehens wuchs sie zeitweise auf fast 900.000 Mitglieder an, konnte aber keinen dauerhaften politischen Erfolg erreichen. Nach erneuter Abspaltung - einer Gruppe, die später die KPD gründete - zerfiel die Partei. [[1922]] vereinigte sich ein Teil der USPD wieder mit der SPD. Der Rest ging zur KPD oder schloss sich ab [[1931]] der [[Sozialistische Arbeiterpartei (SAP)|SAP]] an, einer weiteren Abspaltung von der SPD. |
Version vom 3. Februar 2019, 17:35 Uhr
Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) spaltete sich, als Ergebnis des parteiinternen Streits über die Unterstützung des 1. Weltkriegs, 1917 von der SPD ab. Sie wurde am 6. April 1917 in Gotha, der Stadt des Vereinigungsparteitgs der SDAP mit dem ADAV, gegründet. Zu Vorsitzenden wurden Hugo Haase und Georg Ledebour gewählt.
In den wenigen Jahren ihres Bestehens wuchs sie zeitweise auf fast 900.000 Mitglieder an, konnte aber keinen dauerhaften politischen Erfolg erreichen. Nach erneuter Abspaltung - einer Gruppe, die später die KPD gründete - zerfiel die Partei. 1922 vereinigte sich ein Teil der USPD wieder mit der SPD. Der Rest ging zur KPD oder schloss sich ab 1931 der SAP an, einer weiteren Abspaltung von der SPD.
Hochburgen der USPD in Schleswig-Holstein waren Kiel, Bordesholm, Altona, Flensburg, Schleswig und Eckernförde.[1] Die wichtigsten Vertreter der USPD waren Lothar Popp und Karl Artelt - sie spielten beim Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand im Jahr 1918 eine maßgebliche Rolle.[2]
Zu den Mitgliedern in Kiel gehörte nach eigener Aussage von Januar 1918 bis zu seinem Wechsel nach Hamburg ein Jahr später der unbekannte Student Richard Sorge.[3]
Literatur
- Hartfrid Krause: Zur Geschichte der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Frankfurt/M. 1975), ISBN 3 434 20075 4
- Franz Osterroth: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963])
- Eugen Prager: Geschichte der USPD (Verlagsgenossenschaft "Freiheit" e.G.m.b.H., Berlin 1921)
- Rolf Schulte / Jürgen Weber: Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) in Schleswig-Holstein, Demokratische Geschichte 3(1988), S. 307-317