1920: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 37: Zeile 37:
*[[10. Oktober|10.]]-[[16. Oktober]] - Reichsparteitag in Kassel
*[[10. Oktober|10.]]-[[16. Oktober]] - Reichsparteitag in Kassel
*[[12. Oktober|12.]]-[[17. Oktober]] - außerordentlicher Reichsparteitag der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei (USPD) in Halle/Saale.
*[[12. Oktober|12.]]-[[17. Oktober]] - außerordentlicher Reichsparteitag der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei (USPD) in Halle/Saale.
*[[29. Oktober]] - Im Gefolge des reichsweiten Auseinanderbrechens der [[Unabhängige Sozialdemokratische Partei (USPD)|Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei (USPD)]] spaltet sich auch deren Ortsverein in Neumühlen-Dietrichsdorf. Zunächst besteht dort die verkleinerte USPD unter dem ehemaligen SPD-Mitglied [[Karl Suhling]] weiter.
*[[29. Oktober]] - Im Gefolge des reichsweiten Auseinanderbrechens der [[Unabhängige Sozialdemokratische Partei (USPD)|Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei (USPD)]] spaltet sich auch deren Ortsverein in Neumühlen-Dietrichsdorf. Zunächst besteht dort die verkleinerte [[USPD]] unter dem ehemaligen SPD-Mitglied [[Karl Suhling]] weiter.


== November ==
== November ==

Version vom 1. August 2016, 12:48 Uhr


Januar

Februar

  • 10. Februar - Volksabstimmung in Nordschleswig, nach deren Ergebnis der Verlauf der heutigen deutsch-dänischen Staatsgrenze festgelegt wird.
  • 14. Februar - Volksabstimmung in "Mittelschleswig", der Zone, die auf Grund des Ergebnisses bei Deutschland verbleibt.

März

  • 13. März - Beginn des Kapp-Lüttwitz-Putsches.
  • 17. März - Zusammenbruch des Kapp-Lüttwitz-Putsches infolge des Generalstreiks in ganz Deutschland.
  • 18. März - Unter Führung von Mitgliedern des SPD-Ortsvereins gründet die Büdelsdorfer Gemeindevertretung eine 200 Mann starke Bürgerwehr zur Abwehr des Kapp-Lüttwitz-Putsches.
  • 29. März - Hermann Lüdemann wird preußischer Finanzminister.

April

Mai

  • 21. Mai - Die Verfassunggebende Nationalversammlung löst sich nach Erfüllung ihres Auftrages auf.

Juni

  • 6. Juni - Louise Schroeder wird in den Reichstag gewählt, dem sie bis 1933 angehört.
  • 15. Juni - Abtretung Nordschleswigs an Dänemark infolge des Ergebnisses der Volksabstimmung vom 10. und 14. Februar.
  • 24. Juni - Heinrich Kürbis legt sein Reichstagsmandat nieder, um sich voll seinem Amt als Oberpräsident von Schleswig-Holstein zu widmen.

Juli

August

September

  • 1.-3. September - 2. ordentlicher Reichsparteitag der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei (USPD) in Berlin.

Oktober

November

Dezember

Nicht datierte Ereignisse