1955: Unterschied zwischen den Versionen
Aus SPD Geschichtswerkstatt
Skw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Skw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Navigationsleiste Jahre}} | {{Navigationsleiste Jahre}} | ||
[[1955]] regiert die CDU/CSU zusammen mit DP, FDP und zunächst noch dem GB/BHE unter Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) im Bund. [[ | [[1955]] regiert die CDU/CSU zusammen mit DP, FDP und zunächst noch dem GB/BHE unter Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) im Bund. [[Erich Ollenhauer]] ist SPD-Parteivorsitzender. | ||
In Schleswig-Holstein ist [[Wilhelm Käber]] Oppositionsführer. [[Walter Damm]] wird | In Schleswig-Holstein ist Kai-Uwe von Hassel (CDU) Ministerpräsident einer Koalition aus CDU, FDP und GB/BHE, [[Wilhelm Käber]] Oppositionsführer. [[Walter Damm]] wird nach dem Tod von [[Andreas Gayk]] Landesvorsitzender. | ||
== Januar == | == Januar == | ||
*[[20. Januar]] - [[ | *[[20. Januar]] - [[Hans Müthling]] tritt als Nachfolger von [[Andreas Gayk]] das Amt des Kieler Oberbürgermeisters an. | ||
*[[29. Januar]] - Ein neues Wahlgesetz tritt in Kraft, das sich in den kommenden [[Kommunalwahl 1955|Kommunalwahlen]] für die SPD negativ auswirkt. | *[[29. Januar]] - Ein neues Wahlgesetz tritt in Kraft, das sich in den kommenden [[Kommunalwahl 1955|Kommunalwahlen]] für die SPD negativ auswirkt. | ||
Zeile 11: | Zeile 12: | ||
== März == | == März == | ||
*[[12. März|12.]]-[[13. März]] - [[Bezirksparteitag 1955, Lübeck|Bezirksparteitag]] in Lübeck; [[Walter Damm]] wird zum Nachfolger des verstorbenen Bezirksvorsitzenden [[Andreas Gayk]] gewählt. | *[[12. März|12.]]-[[13. März]] - [[Bezirksparteitag 1955, Lübeck|Bezirksparteitag]] in Lübeck; [[Walter Damm]] wird zum Nachfolger des verstorbenen Bezirksvorsitzenden [[Andreas Gayk]] gewählt. | ||
*[[29. März]] - Die Regierungen Dänemarks und der Bundesrepublik Deutschland geben die | *[[29. März]] - Die Regierungen Dänemarks und der Bundesrepublik Deutschland geben die ''Bonn-Kopenhagener Erklärungen'' ab, die die Grundrechte der jeweils im Lande lebenden Minderheiten feierlich bestätigen; sie wurden durch die ''[[Kieler Erklärung]]'' der schleswig-holsteinischen Landesregierung von [[1949]] vorbereitet. | ||
*[[31. März]] - [[Jürgen Weber]] wird in Kappeln/Schlei geboren. | *[[31. März]] - [[Jürgen Weber]] wird in Kappeln/Schlei geboren. | ||
== April == | == April == | ||
*[[1. April]] - [[Eberhard Schmidt-Elsaeßer]] kommt in Itzehoe zur Welt. | *[[1. April]] - [[Eberhard Schmidt-Elsaeßer]] kommt in Itzehoe zur Welt. | ||
*[[24. April]] - [[Kommunalwahlen|Kommunalwahl 1955]]; die SPD verliert | *[[24. April]] - [[Kommunalwahlen|Kommunalwahl 1955]]; die SPD verliert auf Grund des neuen Wahlgesetzes keine Stimmen, aber Sitze. In Kiel wird [[Rosa Wallbaum]] neu in die Stadtvertretung gewählt, in Eutin [[Anni Trapp]]. | ||
== Mai == | == Mai == | ||
Zeile 27: | Zeile 28: | ||
== August == | == August == | ||
*[[5. August]] - [[Hermann Lüdemann]] wird | *[[5. August]] - [[Hermann Lüdemann]] wird mit der Ehrenplakette des Senats seiner Geburtsstadt [[Lübeck]] geehrt. | ||
== September == | == September == | ||
Zeile 35: | Zeile 36: | ||
== November == | == November == | ||
*[[3. November]] - [[Otto Müller]] scheidet aus dem Landtag aus. | *[[3. November]] - [[Otto Müller]] scheidet aus dem Landtag aus. | ||
*[[5. November]] - [[Andreas Gayk]] erhält vom Allgemeinen Kieler Kommunalverein | *[[5. November]] - [[Andreas Gayk]] erhält vom Allgemeinen Kieler Kommunalverein postum das erste Exemplar der für besondere Leistungen um die Stadt [[Kiel]] geschaffenen Goldmedaille. | ||
*[[21. November]] - Der [[Ortsverein Bredstedt]] kann sein 50jähriges Bestehen feiern. | *[[21. November]] - Der [[Ortsverein Bredstedt]] kann sein 50jähriges Bestehen feiern. | ||
Zeile 44: | Zeile 45: | ||
== Nicht datierte Ereignisse == | == Nicht datierte Ereignisse == | ||
*[[Heinz Adler]] vertritt die Partei im Rundfunkrat des neu gegründeten Norddeutschen Rundfunks (NDR). | *[[Heinz Adler]] vertritt die Partei im Rundfunkrat des neu gegründeten Norddeutschen Rundfunks (NDR). | ||
*[[ | *[[Friedrich Beermann]] macht sich als Rechtsanwalt selbstständig. | ||
*[[Gottfried Brockmann]] wird Lehrer an der Muthesius-Werkschule für Handwerk und angewandte Kunst in [[Kiel]]. | *[[Gottfried Brockmann]] wird Lehrer an der Muthesius-Werkschule für Handwerk und angewandte Kunst in [[Kiel]]. | ||
*[[Eugen Lechner]] wird hauptamtlicher Stadtrat für Soziales und Krankenhauswesen in [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]]. | *[[Eugen Lechner]] wird hauptamtlicher Stadtrat für Soziales und Krankenhauswesen in [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]]. | ||
*[[Sophie Lützen]] stirbt in Harrisleefeld bei Flensburg. | *[[Sophie Lützen]] stirbt in Harrisleefeld bei Flensburg. | ||
*[[Peter Mertineit]] tritt in die SPD ein. | *[[Peter Mertineit]] tritt in die SPD ein. | ||
*[[Berta Wirthel]] | *[[Berta Wirthel]] erhält die Ehrenplakette des Senats ihrer Heimatstadt [[Lübeck]]. |
Version vom 12. März 2017, 05:29 Uhr
1955 regiert die CDU/CSU zusammen mit DP, FDP und zunächst noch dem GB/BHE unter Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) im Bund. Erich Ollenhauer ist SPD-Parteivorsitzender.
In Schleswig-Holstein ist Kai-Uwe von Hassel (CDU) Ministerpräsident einer Koalition aus CDU, FDP und GB/BHE, Wilhelm Käber Oppositionsführer. Walter Damm wird nach dem Tod von Andreas Gayk Landesvorsitzender.
Januar
- 20. Januar - Hans Müthling tritt als Nachfolger von Andreas Gayk das Amt des Kieler Oberbürgermeisters an.
- 29. Januar - Ein neues Wahlgesetz tritt in Kraft, das sich in den kommenden Kommunalwahlen für die SPD negativ auswirkt.
Februar
März
- 12.-13. März - Bezirksparteitag in Lübeck; Walter Damm wird zum Nachfolger des verstorbenen Bezirksvorsitzenden Andreas Gayk gewählt.
- 29. März - Die Regierungen Dänemarks und der Bundesrepublik Deutschland geben die Bonn-Kopenhagener Erklärungen ab, die die Grundrechte der jeweils im Lande lebenden Minderheiten feierlich bestätigen; sie wurden durch die Kieler Erklärung der schleswig-holsteinischen Landesregierung von 1949 vorbereitet.
- 31. März - Jürgen Weber wird in Kappeln/Schlei geboren.
April
- 1. April - Eberhard Schmidt-Elsaeßer kommt in Itzehoe zur Welt.
- 24. April - Kommunalwahl 1955; die SPD verliert auf Grund des neuen Wahlgesetzes keine Stimmen, aber Sitze. In Kiel wird Rosa Wallbaum neu in die Stadtvertretung gewählt, in Eutin Anni Trapp.
Mai
- 23. Mai - Der Landtag stimmt geschlossen der Ausnahme des SSW von der 5-Prozent-Klausel zu.
Juni
- 18. Juni - Bernd Küpperbusch wird in Kettwig (heute Essen/NRW) geboren.
Juli
August
- 5. August - Hermann Lüdemann wird mit der Ehrenplakette des Senats seiner Geburtsstadt Lübeck geehrt.
September
Oktober
November
- 3. November - Otto Müller scheidet aus dem Landtag aus.
- 5. November - Andreas Gayk erhält vom Allgemeinen Kieler Kommunalverein postum das erste Exemplar der für besondere Leistungen um die Stadt Kiel geschaffenen Goldmedaille.
- 21. November - Der Ortsverein Bredstedt kann sein 50jähriges Bestehen feiern.
Dezember
- 12. Dezember - Hermann Schwieger rückt für Otto Müller in den Landtag nach.
- 26. Dezember - Bettina Siebmann wird in Kiel geboren.
Nicht datierte Ereignisse
- Heinz Adler vertritt die Partei im Rundfunkrat des neu gegründeten Norddeutschen Rundfunks (NDR).
- Friedrich Beermann macht sich als Rechtsanwalt selbstständig.
- Gottfried Brockmann wird Lehrer an der Muthesius-Werkschule für Handwerk und angewandte Kunst in Kiel.
- Eugen Lechner wird hauptamtlicher Stadtrat für Soziales und Krankenhauswesen in Neumünster.
- Sophie Lützen stirbt in Harrisleefeld bei Flensburg.
- Peter Mertineit tritt in die SPD ein.
- Berta Wirthel erhält die Ehrenplakette des Senats ihrer Heimatstadt Lübeck.