Landesparteitag 1971, Flensburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
|DatumVon      = 19710123
|DatumVon      = 19710123
|DatumBis      = 19710124
|DatumBis      = 19710124
|Location      =  
|Location      =Deutsches Haus
|Straße        =  
|Straße        =Friedrich-Ebert-Straße
|Hausnummer    =  
|Hausnummer    =7
|PLZ          =  
|PLZ          =24943
|Ort          = Flensburg
|Ort          = Flensburg
|Gliederung    = Landesverband Schleswig-Holstein
|Gliederung    = Landesverband Schleswig-Holstein
Zeile 20: Zeile 20:


==Bauernprotest==
==Bauernprotest==
Die Kieler Nachrichten kündigen für den Parteitag eine Traktoren-Demo von Jungbauern an:<ref>Kieler Nachrichten: ''Jungbauern demonstrieren zum SPD-Landesparteitag'', 23. Januar 1971</ref> <blockquote>"Mit über 1000 Traktoren und landwirtschaftlichen Fahrzeugen wollen heute mehrere tausend Jungbauern aus dem Landesteil Schleswig anläßlich des SPD-Landesparteitages in den Flensburger Straßen demonstrieren, um auf diese Weise auf die schlechte Situation der Landwirtschaft hinzuweisen. Dies teilte der Kreisbauernverband Flensburg-Land gestern mit. Vom Bauernverband wurde versichert, daß alles in einem geordneten Rahmen ablaufen werde. Es handele sich jedoch nicht um eine offizielle Kundgebung des Verbandes. Vor dem "Deutschen Haus" sei gegen 13 Uhr eine Kundgebung vorgesehen. Nach Angaben des Flensburger Ordnungsamtes ist angesichts des Bauernaufmarsches in der Grenzstadt während der Zeit von 10 bis 13 Uhr mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen."</blockquote><br />
Die Kieler Nachrichten kündigen für den Parteitag eine Traktoren-Demo von Jungbauern an - der Protest sollte sich vor allem gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung richten:<ref>Kieler Nachrichten: ''Jungbauern demonstrieren zum SPD-Landesparteitag'', 23. Januar 1971</ref> <blockquote>"Mit über 1000 Traktoren und landwirtschaftlichen Fahrzeugen wollen heute mehrere tausend Jungbauern aus dem Landesteil Schleswig anläßlich des SPD-Landesparteitages in den Flensburger Straßen demonstrieren, um auf diese Weise auf die schlechte Situation der Landwirtschaft hinzuweisen. Dies teilte der Kreisbauernverband Flensburg-Land gestern mit. Vom Bauernverband wurde versichert, daß alles in einem geordneten Rahmen ablaufen werde. Es handele sich jedoch nicht um eine offizielle Kundgebung des Verbandes. Vor dem "Deutschen Haus" sei gegen 13 Uhr eine Kundgebung vorgesehen. Nach Angaben des Flensburger Ordnungsamtes ist angesichts des Bauernaufmarsches in der Grenzstadt während der Zeit von 10 bis 13 Uhr mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen."</blockquote><br />Am Montag berichteten die Kieler Nachrichten vor allem über die Bauerndemo - weniger über den SPD-Parteitag:<blockquote>"Ihren Unmut über die Agrarpolitik der Bundesregierung angesichts der schwierigen Lage der Landwirtschaft machten in Flensburg etwas 2000 Bauern mit einer Demonstration vor dem "Deutschen Haus", der Tagungsstätte des SPD-Landesparteitags Luft. Unmittelbar vor dem Eintreffen des SPD-Vorsitzenden, Bundeskanzler Brandt, wurden durch 800 bis 1000 Traktoren, Mähdrescher, Meiereifahrzeuge und Viehfuttertransporter der übrige Verkehr in den angrenzenden Straßenzügen lahmgelegt.


==Quellen==
Brandt, der wegen der Demonstration nur durch einen Hintereingang das "Deutsche Haus" erreichte, empfing später eine Abordnung junger Landwirte und versprach, daß sich seine Regierung um 'gezielte Anhebung' der landwirtschaftlichen Erzeugerpreise bemühen werde, 'wo es politisch durchzusetzen sei'.
 
'Nicht Radikalisierung, sondern Existenzangst treibt uns auf die Straße', verkündeten die Bauern in Flugblättern auf ihrer Kundgebung. Die Sprecher der Aktionsgruppe des Bauernverbandes verlangten von der Regierung 'klare Auskunft und Taten', denn die Geduld der Bauernschaft sei jetzt am Ende. Die Wirtschafts- und EWG-Politik dürfe nicht weiter auf dem Buckel der Landwirtschaft ausgetragen werden.
 
Die Redner verwiesen auf die Reigerungserklärung Brandts aus dem Jahre 1969, in der es hieß, daß sich die deutsche Landwirtschaft zu einem gleichrangigen Teil unserer Volkswirtschaft entwickeln soll, der an der allgemeinen Einkommens- und Wohlstandsentwicklung teilnimmt. Daran knüpften die Landwirte die Frage: 'Wann will die Regierung ihren bekundeten Willen in die Tat umsetzen?' Angesichts der Tatsachen könne die Regierungserklärung zur Agrarpolitik nur als 'Hohn und Spott' aufgefaßt werden. Aufschrift auf einem der zahlreichen Transparente der Bauern: 'Waar di Brandt, de Buur de kümmt.' In Sprechchören hieß es: 'Willy, laß den Schiller gehen.'
 
Die Redner forderten um 15 Prozent höhere Erzeugerpreise, Gerechtigkeit für die Landwirtschaft, Abschaffung beziehungsweise sofortige Aussetzung des 'grünen Dollars' (Verrechnungseinheit der WEG) und Festsetzung der Agrarpreise nach nationalen Kriterien. Die Forderung der Redner wurde wiederholt durch Sprechchöre der Versammelten unterstützt. Eine Sprecherin der Bäuerinnen sagte unter Beifall: 'Wir wollen nicht sozialisiert werden, sondern unsere Individualität gewahrt wissen.'
 
Verlief die Kundgebung und die Schlepperdemonstration in friedlichen Bahnen - etwa 150 Polizeibeamte waren zur Abisperrung und Verkehrsregung eingesetzt - so versuchte eine kleine Gruppe (Aufrufe: 'Das sind keine Bauern!') nach dem Eintreffen des Bundeskanzlers den Haupteingang vom 'Deutschen Haus' zu stürmen. Über Lautsprecher riefen die Verantwortlichen der Demonstration zur Ruhe und Ordnung, und die Polizei hielt dem Ansturm stand. Als der Regierungschef den Hintereingang betrat, wurde nach Auskunft eines Sicherungsbeamten eine Bierflasche gegen die Mauer über der Tür geschleudert, deren Splitter jedoch niemanden verletzte.
 
Sprecher der Jungbauern mit G. Andresen aus Moldenit an der Spitze trugen Brandt anschließend im 'Blauen Saal' ihre konkreten Forderungen vor. Die Aussprache mit dem Kanzler wurde über Lautsprecher auf die Straße übertragen. Brandt verwies in seiner Antwort die EWG-Politik früherer Bundesregierungen, so daß ein Teil der Probleme ein 'Erbe' bedeute. Es handele sich jetzt um einen 'langfristigen und mühsamen Prozeß', wobei die Schwierigkeiten der Landwirtschaft nicht kurzfristig und mit althergebrachten Mitteln zu lösen seien. Es sei eine 'ernsthafte Sorge der Regierung', meinte der Kanzler, daß sich die Kostenentwicklung für die Landwirtschaft 1970 nicht günstig entwickelt habe. Seine Regierung sei jedoch entschlossen, die Konjunkturentwicklung zu dämpfen und die Preisentwicklung zu bremsen.
 
Wenn die Konjunkturlage es zulasse, so werde die Regierung aus der Konjunkturausgleichsrücklage Mittel Struktur- und Agrarpolitik einsetzen. Brandt spielte damit auf eine eventuelle Freigabe an. Der SPD-Vorsitzende gestand ein, daß durch die Aufwertung der DM die Erzeugerpreise der Landwirtschaft stärker abgesunken seien, als die Regierung erwartet habe.
 
Die Bundesregierung verhindere keine Erhöhung der landwirtschaftlichen Erzeugerpreise, sagte Brandt. Er müsse jedoch darauf verweisen, daß es sich im EWG-Interventionspreise handele, die nicht einseitig angeoben werden könnten. Die Forderung nach einer generellen Erhöhung der Erzeugerpreise um 15 Prozent sei nicht durchsetzbar.
 
Der 'grüne Dollar' bedeutet nach Brandt 'einen Vorgriff auf die Zukunft', der allerdings nicht von der derzeitigen Regierung gemacht worden sei. Ohne schwerste Schädigung auf anderen Gebieten, könne diese Regelung heute nicht wieder außer Kraft gesetzt werden. Es gelte, alle Kraft daran zu setzen, die Wirtschafts- und Währungsunion zu schaffen. Dann käme die Landwirtschaft aus Ihrer Sonderstellung heraus.
 
Wiederholt wurden die Ausführungen Brandts von kräftigen Buhrufen der Demonstranten vor dem Haus quittiert. Als Oppositionsführer Steffen erklärte, die Sozialdemokraten würden 'nicht mit drei Zungen reden', scholl Gelächter in den Saal. Ausführungen des Brandt-Beraters Prof. Jochimsen wurden immer wieder mit dem Ruf 'Aufhören, aufhören' begleitet.
 
Ein Sprecher der Bauenachaft entgegnete dem Regierungschef, daß die Strukturpolitik nicht negativ bewertet werden könne. Gerade die in ihrer Größenordnung nach Ansicht der EWG 'gesunden Höfe' hätten im Lande Schwierigkeiten. Auch die Bildungs- und Welterbildungsmöglichkeiten seien im nördlichsten Bundesland günstig geregelt.
 
Die Landwirtschaft machte zudem klar, daß die Schwierigkeiten in Schleswig-Holstein erst in zweiter Linie struktureller Art seien. 'Nummer eins ist das Preis-Kosten-Problem'. Und für ein ausreichendes Einkommen in der Landwirtschaft - wie in anderen Wirtschaftszweigen auch - sei Brandt als Bundeskanzler verantwortlich, meinten die Landwirte. Siebezeichneten die Ausführungen des Kanzlers als insgesamt nicht konkret genug.
 
Abschließende Erklärung der Bauernvertreter: 'Wenn die Regierung nicht umgehend die Lag verbessert, dann wird sich die Unruhe in der Bauemschaft eskalieren, so daß sie nicht mehr aufzuhalten sein wird.'"</blockquote>
 
== Quellen ==
<references />
<references />

Version vom 18. August 2020, 17:45 Uhr

Landesparteitag Flensburg 1971
23. Januar - 24. Januar 1971
Deutsches Haus
Friedrich-Ebert-Straße 7
24943 Flensburg
Siehe auch: Beschlussdatenbank


Der außerordentliche Landesparteitag 1971 in Flensburg fand am 23./24. Januar statt. Der Parteitag beschloss das Regierungsprogramm zur Landtagswahl 1971 und Spitzenkandidat Jochen Steffen stellte sein Regierungsteam vor.

Hauptgast war Bundeskanzler und Parteivorsitzender Willy Brandt; seine Rede wurde über den SPD-Pressedienst verbreitet. Sie stellte im Wesentlichen eine Bilanz der bisherigen Innenpolitik der sozialliberalen Koalition und einen Ausblick auf weitere Projekte dar.

Außerdem sprach Alfred Kubel, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen zum Thema "Förderalismus - Aufgaben und Chancen der Zukunft".

Bauernprotest

Die Kieler Nachrichten kündigen für den Parteitag eine Traktoren-Demo von Jungbauern an - der Protest sollte sich vor allem gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung richten:[1]

"Mit über 1000 Traktoren und landwirtschaftlichen Fahrzeugen wollen heute mehrere tausend Jungbauern aus dem Landesteil Schleswig anläßlich des SPD-Landesparteitages in den Flensburger Straßen demonstrieren, um auf diese Weise auf die schlechte Situation der Landwirtschaft hinzuweisen. Dies teilte der Kreisbauernverband Flensburg-Land gestern mit. Vom Bauernverband wurde versichert, daß alles in einem geordneten Rahmen ablaufen werde. Es handele sich jedoch nicht um eine offizielle Kundgebung des Verbandes. Vor dem "Deutschen Haus" sei gegen 13 Uhr eine Kundgebung vorgesehen. Nach Angaben des Flensburger Ordnungsamtes ist angesichts des Bauernaufmarsches in der Grenzstadt während der Zeit von 10 bis 13 Uhr mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen."


Am Montag berichteten die Kieler Nachrichten vor allem über die Bauerndemo - weniger über den SPD-Parteitag:

"Ihren Unmut über die Agrarpolitik der Bundesregierung angesichts der schwierigen Lage der Landwirtschaft machten in Flensburg etwas 2000 Bauern mit einer Demonstration vor dem "Deutschen Haus", der Tagungsstätte des SPD-Landesparteitags Luft. Unmittelbar vor dem Eintreffen des SPD-Vorsitzenden, Bundeskanzler Brandt, wurden durch 800 bis 1000 Traktoren, Mähdrescher, Meiereifahrzeuge und Viehfuttertransporter der übrige Verkehr in den angrenzenden Straßenzügen lahmgelegt.

Brandt, der wegen der Demonstration nur durch einen Hintereingang das "Deutsche Haus" erreichte, empfing später eine Abordnung junger Landwirte und versprach, daß sich seine Regierung um 'gezielte Anhebung' der landwirtschaftlichen Erzeugerpreise bemühen werde, 'wo es politisch durchzusetzen sei'.

'Nicht Radikalisierung, sondern Existenzangst treibt uns auf die Straße', verkündeten die Bauern in Flugblättern auf ihrer Kundgebung. Die Sprecher der Aktionsgruppe des Bauernverbandes verlangten von der Regierung 'klare Auskunft und Taten', denn die Geduld der Bauernschaft sei jetzt am Ende. Die Wirtschafts- und EWG-Politik dürfe nicht weiter auf dem Buckel der Landwirtschaft ausgetragen werden.

Die Redner verwiesen auf die Reigerungserklärung Brandts aus dem Jahre 1969, in der es hieß, daß sich die deutsche Landwirtschaft zu einem gleichrangigen Teil unserer Volkswirtschaft entwickeln soll, der an der allgemeinen Einkommens- und Wohlstandsentwicklung teilnimmt. Daran knüpften die Landwirte die Frage: 'Wann will die Regierung ihren bekundeten Willen in die Tat umsetzen?' Angesichts der Tatsachen könne die Regierungserklärung zur Agrarpolitik nur als 'Hohn und Spott' aufgefaßt werden. Aufschrift auf einem der zahlreichen Transparente der Bauern: 'Waar di Brandt, de Buur de kümmt.' In Sprechchören hieß es: 'Willy, laß den Schiller gehen.'

Die Redner forderten um 15 Prozent höhere Erzeugerpreise, Gerechtigkeit für die Landwirtschaft, Abschaffung beziehungsweise sofortige Aussetzung des 'grünen Dollars' (Verrechnungseinheit der WEG) und Festsetzung der Agrarpreise nach nationalen Kriterien. Die Forderung der Redner wurde wiederholt durch Sprechchöre der Versammelten unterstützt. Eine Sprecherin der Bäuerinnen sagte unter Beifall: 'Wir wollen nicht sozialisiert werden, sondern unsere Individualität gewahrt wissen.'

Verlief die Kundgebung und die Schlepperdemonstration in friedlichen Bahnen - etwa 150 Polizeibeamte waren zur Abisperrung und Verkehrsregung eingesetzt - so versuchte eine kleine Gruppe (Aufrufe: 'Das sind keine Bauern!') nach dem Eintreffen des Bundeskanzlers den Haupteingang vom 'Deutschen Haus' zu stürmen. Über Lautsprecher riefen die Verantwortlichen der Demonstration zur Ruhe und Ordnung, und die Polizei hielt dem Ansturm stand. Als der Regierungschef den Hintereingang betrat, wurde nach Auskunft eines Sicherungsbeamten eine Bierflasche gegen die Mauer über der Tür geschleudert, deren Splitter jedoch niemanden verletzte.

Sprecher der Jungbauern mit G. Andresen aus Moldenit an der Spitze trugen Brandt anschließend im 'Blauen Saal' ihre konkreten Forderungen vor. Die Aussprache mit dem Kanzler wurde über Lautsprecher auf die Straße übertragen. Brandt verwies in seiner Antwort die EWG-Politik früherer Bundesregierungen, so daß ein Teil der Probleme ein 'Erbe' bedeute. Es handele sich jetzt um einen 'langfristigen und mühsamen Prozeß', wobei die Schwierigkeiten der Landwirtschaft nicht kurzfristig und mit althergebrachten Mitteln zu lösen seien. Es sei eine 'ernsthafte Sorge der Regierung', meinte der Kanzler, daß sich die Kostenentwicklung für die Landwirtschaft 1970 nicht günstig entwickelt habe. Seine Regierung sei jedoch entschlossen, die Konjunkturentwicklung zu dämpfen und die Preisentwicklung zu bremsen.

Wenn die Konjunkturlage es zulasse, so werde die Regierung aus der Konjunkturausgleichsrücklage Mittel Struktur- und Agrarpolitik einsetzen. Brandt spielte damit auf eine eventuelle Freigabe an. Der SPD-Vorsitzende gestand ein, daß durch die Aufwertung der DM die Erzeugerpreise der Landwirtschaft stärker abgesunken seien, als die Regierung erwartet habe.

Die Bundesregierung verhindere keine Erhöhung der landwirtschaftlichen Erzeugerpreise, sagte Brandt. Er müsse jedoch darauf verweisen, daß es sich im EWG-Interventionspreise handele, die nicht einseitig angeoben werden könnten. Die Forderung nach einer generellen Erhöhung der Erzeugerpreise um 15 Prozent sei nicht durchsetzbar.

Der 'grüne Dollar' bedeutet nach Brandt 'einen Vorgriff auf die Zukunft', der allerdings nicht von der derzeitigen Regierung gemacht worden sei. Ohne schwerste Schädigung auf anderen Gebieten, könne diese Regelung heute nicht wieder außer Kraft gesetzt werden. Es gelte, alle Kraft daran zu setzen, die Wirtschafts- und Währungsunion zu schaffen. Dann käme die Landwirtschaft aus Ihrer Sonderstellung heraus.

Wiederholt wurden die Ausführungen Brandts von kräftigen Buhrufen der Demonstranten vor dem Haus quittiert. Als Oppositionsführer Steffen erklärte, die Sozialdemokraten würden 'nicht mit drei Zungen reden', scholl Gelächter in den Saal. Ausführungen des Brandt-Beraters Prof. Jochimsen wurden immer wieder mit dem Ruf 'Aufhören, aufhören' begleitet.

Ein Sprecher der Bauenachaft entgegnete dem Regierungschef, daß die Strukturpolitik nicht negativ bewertet werden könne. Gerade die in ihrer Größenordnung nach Ansicht der EWG 'gesunden Höfe' hätten im Lande Schwierigkeiten. Auch die Bildungs- und Welterbildungsmöglichkeiten seien im nördlichsten Bundesland günstig geregelt.

Die Landwirtschaft machte zudem klar, daß die Schwierigkeiten in Schleswig-Holstein erst in zweiter Linie struktureller Art seien. 'Nummer eins ist das Preis-Kosten-Problem'. Und für ein ausreichendes Einkommen in der Landwirtschaft - wie in anderen Wirtschaftszweigen auch - sei Brandt als Bundeskanzler verantwortlich, meinten die Landwirte. Siebezeichneten die Ausführungen des Kanzlers als insgesamt nicht konkret genug.

Abschließende Erklärung der Bauernvertreter: 'Wenn die Regierung nicht umgehend die Lag verbessert, dann wird sich die Unruhe in der Bauemschaft eskalieren, so daß sie nicht mehr aufzuhalten sein wird.'"

Quellen

  1. Kieler Nachrichten: Jungbauern demonstrieren zum SPD-Landesparteitag, 23. Januar 1971