Schleswig-Holstein Medaille: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 25: Zeile 25:
*[[13. September]] [[2019]]: [[Antje Klein]] ([[Ortsverein Schönberg]])
*[[13. September]] [[2019]]: [[Antje Klein]] ([[Ortsverein Schönberg]])
*Dezember [[2018]]: [[Wilhelm Geberbauer]] ([[Ortsverein Sierksdorf]])
*Dezember [[2018]]: [[Wilhelm Geberbauer]] ([[Ortsverein Sierksdorf]])
*[[2012]]: [[Hajo Hoffmann]]
*[[3. Februar]] [[2012]]: [[Hajo Hoffmann]]
*[[2011]]: [[Rudolf Riep]]
*[[2011]]: [[Rudolf Riep]]
*[[1986]]: [[Brunhild Wendel]]
*[[1986]]: [[Brunhild Wendel]]

Version vom 4. März 2023, 13:48 Uhr

[[Datei:{{#setmainimage:Schatulle Medaille.jpg}}|thumb|180px|right|Schleswig-Holstein Medaille in Schatulle]] Die Verdienstmedaille der SPD Schleswig-Holstein (Schleswig-Holstein Medaille) ist die höchste Auszeichnung des Landesverbandes für Genossinnen und Genossen, die sich um "Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität" verdient gemacht haben. Sie wird mit einem Ehrenbrief überreicht. Gliederungen können sie beim Landesverband bestellen.

Die Medaille wurde eingeführt 1995 anlässlich der 50-jährigen Wiedergründung der SPD nach dem Ende der Nazi-Diktatur.

Es gab einen Vorläufer, die Ehrenmedaille des Landesverbandes, von der mehrere Verleihungen vor 1995 bekannt sind, wie unter "Trägerinnen und Träger" aufgeführt.

Inschriften

  • Vorderseite: "Sozialdemokratische Partei Deutschlands Landesverband Schleswig-Holstein"
  • Rückseite: "Zum Dank für besondere Verdienste um Freiheit Gerechtigkeit Solidarität"

Fotos

Trägerinnen und Träger

Mit der Schleswig-Holstein-Medaille der SPD wurden bisher unter anderen ausgezeichnet: