1990: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}
'''1990''' regiert die SPD mit absoluter Mehrheit in Schleswig-Holstein. Ministerpräsident ist [[Björn Engholm]]. SPD-Landesvorsitzender ist [[Gerd Walter]].
Im Bund regiert Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) mit einer Koalition aus CDU/CSU und FDP. SPD-Vorsitzender ist [[Hans-Jochen Vogel]].
Nach dem Fall der Berliner Mauer und der Öffnung der DDR-Grenzen im Vorjahr, kam es in diesem Jahr zur Wiedervereinigung: Die DDR trat der Bundesrepublik Deutschland bei.
== Januar ==
== Januar ==


Zeile 13: Zeile 19:


== Juli ==
== Juli ==
 
* [[1. Juli]] - Währungsunion - Die DDR führt die D-Mark ein.
== August ==
== August ==


Zeile 20: Zeile 26:


== Oktober ==
== Oktober ==
 
* [[3. Oktober]] - [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Wiedervereinigung Deutsche Wiedervereinigung]
== November ==
== November ==


== Dezember ==
== Dezember ==
* [[2. Dezember]] - [[Bundestagswahl 1990]]
* [[2. Dezember]] - [[Bundestagswahl 1990]]

Version vom 21. Dezember 2014, 22:24 Uhr

1990 regiert die SPD mit absoluter Mehrheit in Schleswig-Holstein. Ministerpräsident ist Björn Engholm. SPD-Landesvorsitzender ist Gerd Walter.

Im Bund regiert Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) mit einer Koalition aus CDU/CSU und FDP. SPD-Vorsitzender ist Hans-Jochen Vogel.

Nach dem Fall der Berliner Mauer und der Öffnung der DDR-Grenzen im Vorjahr, kam es in diesem Jahr zur Wiedervereinigung: Die DDR trat der Bundesrepublik Deutschland bei.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

  • 1. Juli - Währungsunion - Die DDR führt die D-Mark ein.

August

September

Oktober

November

Dezember