Ortsverein Russee-Hammer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Ortsverein Russee-Hammer''' ist entstanden aus der Vereinigung der Ortsvereine [[Ortsverein Russee|Russee]] und [[Ortsverein Hammer|Hammer]] des [[Kreisverband Kiel|Kreisverbandes Kiel]].
Der '''Ortsverein Russee-Hammer''' ist entstanden aus der Vereinigung der Ortsvereine [[Ortsverein Russee|Russee]] und [[Ortsverein Hammer|Hammer]] des [[Kreisverband Kiel|Kreisverbandes Kiel]].


== Gründung ==
In einer vom Kreisvorsitzenden [[Rolf Fischer]] geleiteten gemeinsamen Sitzung am [[18. April]] [[2007]] lösten sich beide Ortsvereine auf und schlossen sich zu einem Ortsverein zusammen. Da sie bereits seit [[1970]] politisch im Ortsbeirat Russee-Hammer zusammenarbeiteten, erschien der Zusammenschluss konsequent und richtig.  
In einer vom Kreisvorsitzenden [[Rolf Fischer]] geleiteten gemeinsamen Sitzung am [[18. April]] [[2007]] lösten sich beide Ortsvereine auf und schlossen sich zu einem Ortsverein zusammen. Da sie bereits seit [[1970]] politisch im Ortsbeirat Russee-Hammer zusammenarbeiteten, erschien der Zusammenschluss konsequent und richtig.  
== Geschichte ==
=== Ehrenvorsitz ===
Am [[31. März]] [[2011]] zeichnete der Ortsverein [[Siegfried Schmidt]] für seine langjährige Arbeit als Vorsitzender des [[Ortsverein Hammer|Ortsvereins Hammer]] und als Vorsitzender der Siedlergemeinschaft Hammer-Russee-Demühlen und des Siedlerbundes mit dem Ehrenvorsitz des OV Russee-Hammer aus.
=== Vorstandskrise 2012 ===
Im August [[2012]] hatte die Wahlkreisversammlung des OV Russee-Hammer [[Winfried Jöhnk]] zum Ratskandidaten für die [[Kommunalwahl 2013]] gewählt; der amtierende Ratsherr [[Michael Wagner]] unterlag deutlich. Die Wahlkreiskonferenz des [[Kreisverband Kiel|Kreisverbandes Kiel]] wählte Michael Wagner, der in der Wahlkreiskonferenz am [[15. Dezember]] [[2012]] gegen Winfried Jöhnk antrat und überraschend gewann, erneut zum Ratskandidaten, ohne dass eine Aussprache stattfand.<ref>''"[http://www.kn-online.de/Lokales/Kiel/Zoff-in-der-SPD Zoff in der SPD"''], ''Kieler Nachrichten'', 17.1.13</ref>
Der OV-Vorstand war empört, dass das Votum des OV von der Wahlkreiskonferenz nicht - wie eigentlich üblich - akzeptiert wurde, und reagierte mit Rücktritt. Damit fiel der kommissarische Vorsitz automatisch an den Vorsitzenden des Kreisverbandes Kiel, [[Jürgen Weber]]. Erst am [[13. Juni]] [[2013]] konnte wieder ein Ortsvereinsvorstand gewählt werden.<ref>[http://www.kn-online.de/Lokales/Kiel/Genossen-machen-erste-Schritte-zur-Normalitaet ''"Genossen machen erste Schritte zur Normalität"''], ''Kieler Nachrichten'', 15.6.13</ref>
== Sonstiges ==
Die Stadtteilzeitung ''[[UNSER Russee]]'' des [[Ortsverein Russee|OV Russee]] wurde beim Zusammenschluss mit Hammer vom neuen [[Russee-Hammer]] Ortsverein übernommen und weitergeführt.
Russee-Hammer hat sich außerdem mit den Ortsvereinen [[Ortsverein Hassee|Hassee]] und [[Ortsverein Kiel-Südwest|Südwest]] für die Bearbeitung ortsvereinsübergreifender Themen zur "Südwest-Runde" zusammengeschlossen.


== Vorstand ==
== Vorstand ==
Zeile 53: Zeile 68:
|-
|-
|}
|}
Am [[31. März]] [[2011]] zeichnete der Ortsverein [[Siegfried Schmidt]] für seine langjährige Arbeit als Vorsitzender des [[Ortsverein Hammer|Ortsvereins Hammer]] und als Vorsitzender der Siedlergemeinschaft Hammer-Russee-Demühlen und des Siedlerbundes mit dem Ehrenvorsitz des OV Russee-Hammer aus.
=== Vorstandskrise 2012 ===
Im August [[2012]] hatte die Wahlkreisversammlung des OV Russee-Hammer Winfried Jöhnk zum Ratskandidaten für die [[Kommunalwahl 2013]] gewählt; der amtierende Ratsherr Michael Wagner unterlag deutlich. Die Wahlkreiskonferenz des [[Kreisverband Kiel|Kreisverbandes Kiel]] akzeptierte dieses Votum nicht, sondern wählte Michael Wagner, der in der Wahlkreiskonferenz am [[15. Dezember]] [[2012]] gegen Winfried Jöhnk antrat und überraschend gewann, erneut zum Ratskandidaten, ohne dass eine Aussprache stattfand.<ref>''"[http://www.kn-online.de/Lokales/Kiel/Zoff-in-der-SPD Zoff in der SPD"''], ''Kieler Nachrichten'', 17.1.13</ref>
Der OV-Vorstand war empört, dass das Votum des OV von der Wahlkreiskonferenz nicht akzeptiert wurde, und reagierte mit Rücktritt. Damit fiel der kommissarische Vorsitz automatisch an den Vorsitzenden des Kreisverbandes Kiel, [[Jürgen Weber]]. Erst am [[13. Juni]] [[2013]] konnte wieder ein Ortsvereinsvorstand gewählt werden.<ref>[http://www.kn-online.de/Lokales/Kiel/Genossen-machen-erste-Schritte-zur-Normalitaet ''"Genossen machen erste Schritte zur Normalität"''], ''Kieler Nachrichten'', 15.6.13</ref>
== Sonstiges ==
Die Stadtteilzeitung ''[[UNSER Russee]]'' des [[Ortsverein Russee|OV Russee]] wurde vom Zusammenschluss mit Hammer übernommen und weitergeführt.
Am 12. Mai 2013 feierte der OV Russee-Hammer 25 Jahre "Unser RUSSEE". Die 100. Ausgabe wurde mit vielen Gästen gefeiert. Kiel's Kreisvorsitzender Jürgen Weber (MdL) begrüßt u. a. Stadtpräsidentin Cathy Kietzer, die Ratsherren Falk Stadelmann und Rüdiger Karschau sowie den Ehrenvorsitzender der SPD Russee-Hammer, Siegfried Schmidt.
Russee-Hammer hat sich außerdem mit den Ortsvereinen [[Ortsverein Hassee|Hassee]] und [[Ortsverein Kiel-Südwest|Südwest]] zur Bearbeitung ortsvereinsübergreifender Themen zur "Südwest-Runde" zusammengeschlossen.


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 16. Mai 2015, 20:26 Uhr

Der Ortsverein Russee-Hammer ist entstanden aus der Vereinigung der Ortsvereine Russee und Hammer des Kreisverbandes Kiel.

Gründung

In einer vom Kreisvorsitzenden Rolf Fischer geleiteten gemeinsamen Sitzung am 18. April 2007 lösten sich beide Ortsvereine auf und schlossen sich zu einem Ortsverein zusammen. Da sie bereits seit 1970 politisch im Ortsbeirat Russee-Hammer zusammenarbeiteten, erschien der Zusammenschluss konsequent und richtig.

Geschichte

Ehrenvorsitz

Am 31. März 2011 zeichnete der Ortsverein Siegfried Schmidt für seine langjährige Arbeit als Vorsitzender des Ortsvereins Hammer und als Vorsitzender der Siedlergemeinschaft Hammer-Russee-Demühlen und des Siedlerbundes mit dem Ehrenvorsitz des OV Russee-Hammer aus.

Vorstandskrise 2012

Im August 2012 hatte die Wahlkreisversammlung des OV Russee-Hammer Winfried Jöhnk zum Ratskandidaten für die Kommunalwahl 2013 gewählt; der amtierende Ratsherr Michael Wagner unterlag deutlich. Die Wahlkreiskonferenz des Kreisverbandes Kiel wählte Michael Wagner, der in der Wahlkreiskonferenz am 15. Dezember 2012 gegen Winfried Jöhnk antrat und überraschend gewann, erneut zum Ratskandidaten, ohne dass eine Aussprache stattfand.[1]

Der OV-Vorstand war empört, dass das Votum des OV von der Wahlkreiskonferenz nicht - wie eigentlich üblich - akzeptiert wurde, und reagierte mit Rücktritt. Damit fiel der kommissarische Vorsitz automatisch an den Vorsitzenden des Kreisverbandes Kiel, Jürgen Weber. Erst am 13. Juni 2013 konnte wieder ein Ortsvereinsvorstand gewählt werden.[2]

Sonstiges

Die Stadtteilzeitung UNSER Russee des OV Russee wurde beim Zusammenschluss mit Hammer vom neuen Russee-Hammer Ortsverein übernommen und weitergeführt.

Russee-Hammer hat sich außerdem mit den Ortsvereinen Hassee und Südwest für die Bearbeitung ortsvereinsübergreifender Themen zur "Südwest-Runde" zusammengeschlossen.

Vorstand

Von Bis Vorsitz Stellvertreter/in Kasse Schriftführer/in Beisitzer/in Bemerkungen
2015 heute Benjamin Fürstenberg Robert Bartels, Lea Hämäläinen Dr. Natalie Scheller Bianca Wöller Winfried Jöhnk, Marcus Wöller Der neue Vorstand wurde auf der Jahreshauptversammlung im April 2015 gewählt.
2013 2015 Robert Bartels Astrid Leßmann, Winfried Jöhnk Eckhard Frenzke Sven Thomsen Natalie Scheller, Lea Hämäläinen Die Wahl fand am 13. Juni 2013 statt.
2011 2012 Frank Hornschu Winfried Jöhnk, Astrid Leßmann Eckhard Frenzke Robert Bartels Manfred Berke, Olaf Busack, Nicole Petersen, Roland Scharff-Knuth Am 15. Dezember 2012 traten Frank Hornschu, Winfried Jöhnk, Astrid Leßmann, Robert Bartels und Nicole Petersen zurück. Damit war der Vorstand aufgelöst.
2009 2011 Frank Hornschu Siegfried Schmidt, Olaf Busack Eckhard Frenzke Anne Wagner Manfred Berke, Nicole Petersen, Michael Wagner, Rainer Wolff
2007 2008 Winfried Jöhnk Siegfried Schmidt, Olaf Busack Eckhard Frenzke Susanne Jäger Manfred Berke, Nicole Petersen, Michael Wagner Winfried Jöhnk legte am 27. Mai 2008 den Vorsitz nieder. Sein Nachfolger wurde Frank Hornschu.

Quellen

  1. "Zoff in der SPD", Kieler Nachrichten, 17.1.13
  2. "Genossen machen erste Schritte zur Normalität", Kieler Nachrichten, 15.6.13