Egon Müller
Egon Müller |
Egon Müller, * 16. März 1916 in Lusin/Westpreußen (heute Luzino/Polen); † in den 2000er Jahren vermutlich in Kiel. Mitglied der SPD seit 1949.
Werdegang
- Vermutlich Soldat im 2. Weltkrieg
- Ab 1957 Mitarbeiter der SPD-Landtagsfraktion
- Verheiratet mit Ingeburg, geb. ? (*12. Februar 1922). Die beiden wohnten laut Kieler Adressbuch 2000 in der Michelsenstr. 18 in Kiel.
Partei & Politik
Kommunalpolitik
Er trat wegen der gescheiterten Wahl eines Wirtschaftsdezernenten bereits nach wenigen Monaten zurück.[2]. Zu seinem Nachfolger wurde Claus Möller gewählt.
Einzelnachweise
Fraktionsvorsitzende: Andreas Gayk (1945-1950) | Karl Langbehn (1950-1956) | Gustav Schatz (1956-1966) | Heinz Lüdemann (1966-1970) | Karl Heinz Luckhardt (1970-1971) | Fritz Quade (1971) | Siegfried Zimmermann (1971-1975) | Egon Müller (1975) | Claus Möller (1975-1981) | Holger Ipsen (1981-1988) | Waltraut Siebke (1988-1994) | Hans-Werner Tovar (1994-1996) | Eckehard Raupach (1996-1998) | Jürgen Fenske (1998-2000) | Cai-Uwe Lindner (2000) | Eckehard Raupach (2001-2003) | Cathy Kietzer (2003-2008) | Ralph Müller-Beck (2008-2009) | Gesa Langfeldt (2009-2013) | Hans-Friedrich Traulsen (2013-2018) | Gesa Langfeldt (2018-2023) | Christina Schubert (2023-)