Frank Nägele: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
|Nachname = Nägele
|Nachname = Nägele
|Titel = Dr.
|Titel = Dr.
|geboren =
|geboren =19640515
|Geburtsort =
|Geburtsort =Krumbach
|gestorben =
|gestorben =
|Sterbeort =
|Sterbeort =
Zeile 28: Zeile 28:
|Homepage =  
|Homepage =  
}}
}}
[[Frank Nägele|Dr. Frank Nägele]], * [[15. Mai]] [[1964]] in Krumbach (Schwaben); Diplom-Verwaltungswissenschaftler. Verheiratet, zwei Kinder. Seit [[2012]] Staatssekretär im Wirtschaftsministerium.
'''Dr. Frank Nägele''', * [[15. Mai]] [[1964]] in Krumbach (Schwaben); Diplom-Verwaltungswissenschaftler. Mitglied der SPD ab ?.


== Werdegang ==
== Werdegang ==
Von [[1986]] bis [[1992]] studierte Frank Nägele an der Universität Konstanz und machte einen Abschluss als Diplom-Verwaltungswissenschaftler. Von [[1992]] bis [[1996]] war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig und hielt dort Lehrveranstaltungen zur Europäischen Integration, Finanzpolitik, Regionalpolitik und Kommunalpolitik. Er promovierte zum Thema „Regionale Wirtschaftspolitik im kooperativen Bundesstaat“.  
Nach dem Abitur in Leutkirch/Württemberg studierte Frank Nägele von [[1986]] bis [[1992]] an der Universität Konstanz Verwaltungswissenschaften. Nach dem Diplom hielt er ab [[1992]] als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Berliner Humboldt-Universität Lehrveranstaltungen zur Europäischen Integration, Finanzpolitik, Regionalpolitik und Kommunalpolitik. Er promovierte zum Thema ''Regionale Wirtschaftspolitik im kooperativen Bundesstaat''.<ref>''[http://www.haz.de/Nachrichten/Politik/Niedersachsen/Frank-Naegele-soll-neuer-Staatssekretaer-im-Wirtschaftsministerium-werden Nägele soll neuer Staatssekretär werden]'', ''Hannoversche Allgemeine Zeitung'', 14.6.2017</ref>


[[Datei:Frank Nägele 2012.jpg|thumb|left|180px|Frank Nägele, 2012]]Anschließend arbeitete er von [[1996]] bis [[1998]] als Finanzreferent in der Landesvertretung des Landes Brandenburg. Von [[1998]] bis [[2007]] war er Referatsleiter im Bundeskanzleramt, zuletzt verantwortlich für die Koordinierung aller die neuen Länder betreffenden Angelegenheiten, seit November [[2005]] zusätzlich für Neue Steuerungsinstrumente in der öffentlichen Verwaltung. Seit November 2005 war er außerdem stellvertretender Leiter der Gruppe „Finanzpolitik“ (Steuer- und Haushaltspolitik sowie Aufbau Ost). Von [[2007]] bis Januar [[2010]] koordinierte er die Verkehrs-, Bau- und Stadtentwicklungspolitik der SPD-Bundestagsfraktion. Seit 2010 war Frank Nägele kaufmännischer Vorstand der Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum. Als Fachmann für öffentliche Finanzen holte ihn Ministerpräsident [[Torsten Albig]] [[2012]] in sein [[Kabinett Albig I|Kabinett]].
Von [[1996]] bis [[1998]] arbeitete er als Finanzreferent in der Landesvertretung des Landes Brandenburg, dann bis [[2007]] als Referatsleiter im Bundeskanzleramt, wo er zuletzt verantwortlich war für die Koordinierung aller die neuen Länder betreffenden Angelegenheiten. Im November [[2005]] erhielt er zusätzlich die Verantwortung für Neue Steuerungsinstrumente in der öffentlichen Verwaltung und übernahm stellvertretend die Leitung der Gruppe "Finanzpolitik" (Steuer- und Haushaltspolitik sowie Aufbau Ost).  


== Politik ==
Von [[2007]] bis Januar [[2010]] koordinierte er die Verkehrs-, Bau- und Stadtentwicklungspolitik der SPD-Bundestagsfraktion. Anschließend wurde er als Fachmann für öffentliche Finanzen kaufmännischer Vorstand der Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum.  
Am [[11. Juli|11.]] bzw. [[25. Juli]] [[2004]] trat Frank Nägele als Kandidat der SPD in den beiden Wahlgängen der  Oberbürgermeisterwahl in Konstanz<ref>Südkurier: "[http://www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/ob_wahl_konstanz/Konstanz-spekuliert-ueber-den-kuenftigen-OB-Wer-wird-Nachfolger-von-Horst-Frank;art1047881,5173207 Konstanz spekuliert über den künftigen OB: Wer wird Nachfolger von Horst Frank?]", 19. Oktober 2011</ref> an und holte dabei jeweils das drittbeste Ergebnis.<ref>konstanz.de: "[http://www.konstanz.de/rathaus/00749/01594/04891/index.html?lang=de&download=NHzLpZeg7t,lnp6I0NTU042l2Z6ln1acy4Zn4Z2qZpnO2Yuq2Z6gpJCEeXt8g2ym162epYbg2c_JjKbNoKSn6A-- Wahl des Oberbürgermeisters 2004 in der Stadt Konstanz]"</ref>


== Quellen ==
Er ist verheiratet, das Ehepaar hat zwei Kinder.
 
== Partei & Politik ==
[[2004]] trat Frank Nägele als Kandidat der SPD zur Oberbürgermeisterwahl in Konstanz an<ref>''[http://www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/ob_wahl_konstanz/Konstanz-spekuliert-ueber-den-kuenftigen-OB-Wer-wird-Nachfolger-von-Horst-Frank;art1047881,5173207 Konstanz spekuliert über den künftigen OB: Wer wird Nachfolger von Horst Frank?]'', ''Südkurier'', 19.10.2011</ref> an, unterlag jedoch in beiden Wahlgängen am [[11. Juli|11.]] bzw. [[25. Juli]] [[2004]] dem Amtsinhaber und blieb im Bundeskanzleramt.<ref>konstanz.de: ''[http://www.konstanz.de/rathaus/00749/01594/04891/index.html?lang=de&download=NHzLpZeg7t,lnp6I0NTU042l2Z6ln1acy4Zn4Z2qZpnO2Yuq2Z6gpJCEeXt8g2ym162epYbg2c_JjKbNoKSn6A-- Wahl des Oberbürgermeisters 2004 in der Stadt Konstanz]''</ref>
 
[[2017]] wurde er auf zwei Jahre in den [[Landesvorstand]] der [[Landesverband|SPD Schleswig-Holstein]] gewählt. Er gab das Amt wegen seines Wechsels nach Berlin zum Mai [[2018]] vorzeitig ab.
 
=== Landesregierung ===
[[Datei:Frank Nägele 2012.jpg|thumb|left|180px|Frank Nägele, 2012]]Nach der [[Landtagswahl 2012]] holte ihn Ministerpräsident [[Torsten Albig]] als Staatssekretär in sein [[Kabinett Albig I|Kabinett]].
 
Im Vorfeld der Nominierung zur [[Bundestagswahl 2017]] entschied er sich gegen eine Kandidatur.<ref>Steinmetz, Anne-Kathrin: ''[http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Frank-Naegele-will-Schleswig-Holstein-mitgestalten Frank Nägele will Schleswig-Holstein mitgestalten]'', ''Kieler Nachrichten'', 31.7.2016</ref>
 
=== Weitere Karriere ===
Nach der [[Landtagswahl 2017]] und dem Regierungswechsel wurde er am [[28. Juni]] [[2017]] in den vorläufigen Ruhestand versetzt. Er wechselte nahtlos in die frei gewordene Funktion des Staatssekretärs im niedersächsischen Wirtschaftsministerium<ref>''[http://www.haz.de/Nachrichten/Politik/Niedersachsen/Frank-Naegele-soll-neuer-Staatssekretaer-im-Wirtschaftsministerium-werden Nägele soll neuer Staatssekretär werden]'', ''Hannoversche Allgemeine Zeitung'', 14.6.2017 (Artikel am 18.12.2022 nicht mehr abrufbar)</ref>, allerdings nur bis November des Jahres. Seit April [[2018]] ist er Staatssekretär für Verwaltungs- und Infrastrukturmodernisierung und für die
wachsende Stadt im Land Berlin<ref>Vgl. ''vorwärts'' 3/2018-4/2018, ''WiSH'', S. IV</ref> und hat seinen Lebensmittelpunkt nach dort verlegt.
 
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Kabinett Albig I|Nägele, Frank]]
 
[[Kategorie:Kreisverband Kiel]]
[[Kategorie:Kabinett Albig I]]
[[Kategorie:Geschäftsführende Landesregierung VI]]
[[Kategorie:Landesvorstand 2017-2019]]

Aktuelle Version vom 18. Dezember 2022, 01:12 Uhr

Frank Nägele
Frank Nägele
Frank Nägele
Geboren: 15. Mai 1964

Dr. Frank Nägele, * 15. Mai 1964 in Krumbach (Schwaben); Diplom-Verwaltungswissenschaftler. Mitglied der SPD ab ?.

Werdegang

Nach dem Abitur in Leutkirch/Württemberg studierte Frank Nägele von 1986 bis 1992 an der Universität Konstanz Verwaltungswissenschaften. Nach dem Diplom hielt er ab 1992 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Berliner Humboldt-Universität Lehrveranstaltungen zur Europäischen Integration, Finanzpolitik, Regionalpolitik und Kommunalpolitik. Er promovierte zum Thema Regionale Wirtschaftspolitik im kooperativen Bundesstaat.[1]

Von 1996 bis 1998 arbeitete er als Finanzreferent in der Landesvertretung des Landes Brandenburg, dann bis 2007 als Referatsleiter im Bundeskanzleramt, wo er zuletzt verantwortlich war für die Koordinierung aller die neuen Länder betreffenden Angelegenheiten. Im November 2005 erhielt er zusätzlich die Verantwortung für Neue Steuerungsinstrumente in der öffentlichen Verwaltung und übernahm stellvertretend die Leitung der Gruppe "Finanzpolitik" (Steuer- und Haushaltspolitik sowie Aufbau Ost).

Von 2007 bis Januar 2010 koordinierte er die Verkehrs-, Bau- und Stadtentwicklungspolitik der SPD-Bundestagsfraktion. Anschließend wurde er als Fachmann für öffentliche Finanzen kaufmännischer Vorstand der Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum.

Er ist verheiratet, das Ehepaar hat zwei Kinder.

Partei & Politik

2004 trat Frank Nägele als Kandidat der SPD zur Oberbürgermeisterwahl in Konstanz an[2] an, unterlag jedoch in beiden Wahlgängen am 11. bzw. 25. Juli 2004 dem Amtsinhaber und blieb im Bundeskanzleramt.[3]

2017 wurde er auf zwei Jahre in den Landesvorstand der SPD Schleswig-Holstein gewählt. Er gab das Amt wegen seines Wechsels nach Berlin zum Mai 2018 vorzeitig ab.

Landesregierung

Frank Nägele, 2012

Nach der Landtagswahl 2012 holte ihn Ministerpräsident Torsten Albig als Staatssekretär in sein Kabinett.

Im Vorfeld der Nominierung zur Bundestagswahl 2017 entschied er sich gegen eine Kandidatur.[4]

Weitere Karriere

Nach der Landtagswahl 2017 und dem Regierungswechsel wurde er am 28. Juni 2017 in den vorläufigen Ruhestand versetzt. Er wechselte nahtlos in die frei gewordene Funktion des Staatssekretärs im niedersächsischen Wirtschaftsministerium[5], allerdings nur bis November des Jahres. Seit April 2018 ist er Staatssekretär für Verwaltungs- und Infrastrukturmodernisierung und für die wachsende Stadt im Land Berlin[6] und hat seinen Lebensmittelpunkt nach dort verlegt.

Einzelnachweise

  1. Nägele soll neuer Staatssekretär werden, Hannoversche Allgemeine Zeitung, 14.6.2017
  2. Konstanz spekuliert über den künftigen OB: Wer wird Nachfolger von Horst Frank?, Südkurier, 19.10.2011
  3. konstanz.de: Wahl des Oberbürgermeisters 2004 in der Stadt Konstanz
  4. Steinmetz, Anne-Kathrin: Frank Nägele will Schleswig-Holstein mitgestalten, Kieler Nachrichten, 31.7.2016
  5. Nägele soll neuer Staatssekretär werden, Hannoversche Allgemeine Zeitung, 14.6.2017 (Artikel am 18.12.2022 nicht mehr abrufbar)
  6. Vgl. vorwärts 3/2018-4/2018, WiSH, S. IV