Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Gesundheitswesen (ASG): Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Gesundheitswesen (ASG)''' ist eine Arbeitsgemeinschaft der SPD; sie vereint insbesondere diejenigen Mitglieder, die im Gesundheits- und Pflegewesen tätig oder gesundheits- bzw. pflegepolitisch aktiv sind.<ref>[https://www.spd-schleswig-holstein.de/gruppen/arbeitsgemeinschaft-der-sozialdemokratinnen-und-sozialdemokraten-im-gesundheitswesen/ Homepage der AG], abgerufen 9.5.2022<…“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Gesundheitswesen (ASG)''' ist eine [[Arbeitsgemeinschaft]] der SPD; sie vereint insbesondere diejenigen Mitglieder, die im Gesundheits- und Pflegewesen tätig oder gesundheits- bzw. pflegepolitisch aktiv sind.<ref>[https://www.spd-schleswig-holstein.de/gruppen/arbeitsgemeinschaft-der-sozialdemokratinnen-und-sozialdemokraten-im-gesundheitswesen/ Homepage der AG], abgerufen 9.5.2022</ref> Gegründet wurde sie auf dem [[Gesundheitspolitischer Kongress 1975|Gesundheitspolitischen Kongress]] der SPD [[1975]].
Die '''Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Gesundheitswesen (ASG)''' ist eine [[Arbeitsgemeinschaft]] der SPD; sie vereint insbesondere diejenigen Mitglieder, die im Gesundheits- und Pflegewesen tätig oder gesundheits- bzw. pflegepolitisch aktiv sind.<ref>[https://www.spd-schleswig-holstein.de/gruppen/arbeitsgemeinschaft-der-sozialdemokratinnen-und-sozialdemokraten-im-gesundheitswesen/ Homepage der AG], abgerufen 9.5.2022</ref> Gegründet wurde sie auf dem [[Gesundheitspolitischer Kongress 1975|Gesundheitspolitischen Kongress]] der SPD [[1975]].


== Vorsitz ==
==Vorsitz==
Landesvorsitzender der ASG ist seit November [[2021]] [[Arne Leisner]].<ref>''Wir in Schleswig-Holstein'', ''Vorwärts'' 1/2022, S. 4</ref> Sein Vorgänger [[Andreas Hering]] wurde [[2016]] gewählt<ref>[https://asg.spd.de/mitmachen/asg-vor-ort/ ASG vor Ort, Schleswig-Holstein], abgerufen 6.5.2021</ref> und am [[13. Februar]] [[2019]] im Amt bestätigt<ref>''[https://www.spd-neumuenster.de/2019/02/14/spd-gratuliert-andreas-hering-als-asg-landesvorsitzender-bestaetigt/ SPD gratuliert: Andreas Hering als ASG-Landesvorsitzender bestätigt]'', Presseinfo, 14.2.2019</ref>. Stellvertretende Vorsitzende sind oder waren [[Karin Thissen]] (seit [[2013]]<ref>[https://www.bundestag.de/abgeordnete18/biografien/T/-/375574 Biografie beim Dt. Bundestag]</ref>) und [[Sabrina Jacob]]<ref>SPD Schleswig-Holstein: ''[https://www.spd-kv-steinburg.de/2019/02/14/asg-diskutiert-ueber-medizinische-versorgung-im-laendlichen-raum-andreas-hering-bleibt-asg-landesvorsitzender/ Andreas Hering bleibt ASG-Landesvorsitzender]'', 14.2.2019, abgerufen 23.12.2020</ref>.
Landesvorsitzender der ASG ist seit November [[2021]] [[Arne Leisner]]<ref>''Wir in Schleswig-Holstein'', ''Vorwärts'' 1/2022, S. 4</ref>, zu stellvertretenden Vorsitzenden wurden [[Juliane Dürkop]] und [[Helmuth Oeverdieck]] gewählt<ref>Lt. eMail von Arne Leisner, 25.6.2022</ref>.
 
Sein Vorgänger [[Andreas Hering]] wurde [[2016]] gewählt<ref>[https://asg.spd.de/mitmachen/asg-vor-ort/ ASG vor Ort, Schleswig-Holstein], abgerufen 6.5.2021</ref> und am [[13. Februar]] [[2019]] im Amt bestätigt<ref>''[https://www.spd-neumuenster.de/2019/02/14/spd-gratuliert-andreas-hering-als-asg-landesvorsitzender-bestaetigt/ SPD gratuliert: Andreas Hering als ASG-Landesvorsitzender bestätigt]'', Presseinfo, 14.2.2019</ref>. Stellvertretende Vorsitzende waren [[Karin Thissen]] (seit [[2013]]<ref>[https://www.bundestag.de/abgeordnete18/biografien/T/-/375574 Biografie beim Dt. Bundestag]</ref>) und [[Sabrina Jacob]]<ref>SPD Schleswig-Holstein: ''[https://www.spd-kv-steinburg.de/2019/02/14/asg-diskutiert-ueber-medizinische-versorgung-im-laendlichen-raum-andreas-hering-bleibt-asg-landesvorsitzender/ Andreas Hering bleibt ASG-Landesvorsitzender]'', 14.2.2019, abgerufen 23.12.2020</ref>.
 
===Geschichte===
Am Rande einer kulturpolitischen Tagung in Lübeck [[1948]] gründete sich eine Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Ärzte.<ref>{{Osterroth-100-Jahre|Seite=133}}</ref>


=== Geschichte===
Um [[1992]] war [[Wolfgang Wodarg]] Landesvorsitzender; damals hatte die ASG ca. 100 Mitglieder: <blockquote>"Ein vergleichsweise kleiner Kreis, aber beileibe keine 'Arbeitsgemeinschaft der Ärzte'. Hier finden sich auch MitarbeiterInnen von Krankenkassen, Pflegekräfte oder Sozialarbeiter. Und auch Menschen, die keinen beruflichen Bezug zum Gesundheitswesen haben, arbeiten engagiert mit. Die Diskussion in der ASG profitiert von der Vielfalt der Erfahrungen ihrer Mitglieder und von dem unterschiedlichen fachlichen Wissen, das sie einbringen."</blockquote>
Um [[1992]] war [[Wolfgang Wodarg]] Landesvorsitzender; damals hatte die ASG ca. 100 Mitglieder: <blockquote>"Ein vergleichsweise kleiner Kreis, aber beileibe keine 'Arbeitsgemeinschaft der Ärzte'. Hier finden sich auch MitarbeiterInnen von Krankenkassen, Pflegekräfte oder Sozialarbeiter. Und auch Menschen, die keinen beruflichen Bezug zum Gesundheitswesen haben, arbeiten engagiert mit. Die Diskussion in der ASG profitiert von der Vielfalt der Erfahrungen ihrer Mitglieder und von dem unterschiedlichen fachlichen Wissen, das sie einbringen."</blockquote>


Um diese Zeit standen im Wesentlichen drei Themen im Mittelpunkt: die Strukturreform der gesetzlichen Krankenversicherung, die Reform des Psychiatrie-Gesetzes und neue Wege in der [[Legalisierung von Cannabis|Drogenpolitik]], die in Projektgruppen bearbeitet wurden. Zum Abschluss des Jahres traf sich die ASG am [[11. Dezember|11.]]/[[12. Dezember]] [[1992]] zu einem Seminar in der [[Gustav-Heinemann-Bildungsstätte]] in Malente, auf der "aus sozialdemokratischer Sicht die zukünftige Struktur unseres Gesundheitswesens umrissen werden" sollte.<ref>Zu Info und Zitat vgl. ''"Gesundheit nicht mit Krankheit verwechseln!"'', ''Wir in Schleswig-Holstein'', ''Vorwärts'' Nr. 11, November 1992</ref>
Um diese Zeit standen im Wesentlichen drei Themen im Mittelpunkt: die Strukturreform der gesetzlichen Krankenversicherung, die Reform des Psychiatrie-Gesetzes und neue Wege in der [[Legalisierung von Cannabis|Drogenpolitik]], die in Projektgruppen bearbeitet wurden. Zum Abschluss des Jahres traf sich die ASG am [[11. Dezember|11.]]/[[12. Dezember]] [[1992]] zu einem Seminar in der [[Gustav-Heinemann-Bildungsstätte]] in Malente, auf der "aus sozialdemokratischer Sicht die zukünftige Struktur unseres Gesundheitswesens umrissen werden" sollte.<ref>Zu Info und Zitat vgl. ''"Gesundheit nicht mit Krankheit verwechseln!"'', ''Wir in Schleswig-Holstein'', ''Vorwärts'' Nr. 11, November 1992</ref>


=== Kreisebene ===
===Kreisebene===
*[[Kreisverband Kiel]]: Hier wurde die ASG im Februar [[2020]] auf Kreisebene gegründet. Vorsitzender ist [[Arne Leisner]]. Sie trifft sich jeden 3. Mo/Monat ab 18.30 Uhr im [[Walter-Damm-Haus]].
*[[Kreisverband Kiel]]: Hier wurde die ASG im Februar [[2020]] auf Kreisebene gegründet. Vorsitzender ist [[Arne Leisner]]. Sie trifft sich jeden 3. Mo/Monat ab 18.30 Uhr im [[Walter-Damm-Haus]].


== Links ==
==Links==
Homepage: [https://www.spd-schleswig-holstein.de/gruppen/arbeitsgemeinschaft-der-sozialdemokratinnen-und-sozialdemokraten-im-gesundheitswesen/ Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Gesundheitswesen (ASG)]
Homepage: [https://www.spd-schleswig-holstein.de/gruppen/arbeitsgemeinschaft-der-sozialdemokratinnen-und-sozialdemokraten-im-gesundheitswesen/ Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Gesundheitswesen (ASG)]


== Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />


[[Kategorie:Arbeitsgemeinschaft|ASG]]
[[Kategorie:Arbeitsgemeinschaft|ASG]]
[[Kategorie:ASG|ASG]]
[[Kategorie:ASG|ASG]]

Aktuelle Version vom 17. Oktober 2023, 13:11 Uhr

Die Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Gesundheitswesen (ASG) ist eine Arbeitsgemeinschaft der SPD; sie vereint insbesondere diejenigen Mitglieder, die im Gesundheits- und Pflegewesen tätig oder gesundheits- bzw. pflegepolitisch aktiv sind.[1] Gegründet wurde sie auf dem Gesundheitspolitischen Kongress der SPD 1975.

Vorsitz

Landesvorsitzender der ASG ist seit November 2021 Arne Leisner[2], zu stellvertretenden Vorsitzenden wurden Juliane Dürkop und Helmuth Oeverdieck gewählt[3].

Sein Vorgänger Andreas Hering wurde 2016 gewählt[4] und am 13. Februar 2019 im Amt bestätigt[5]. Stellvertretende Vorsitzende waren Karin Thissen (seit 2013[6]) und Sabrina Jacob[7].

Geschichte

Am Rande einer kulturpolitischen Tagung in Lübeck 1948 gründete sich eine Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Ärzte.[8]

Um 1992 war Wolfgang Wodarg Landesvorsitzender; damals hatte die ASG ca. 100 Mitglieder:

"Ein vergleichsweise kleiner Kreis, aber beileibe keine 'Arbeitsgemeinschaft der Ärzte'. Hier finden sich auch MitarbeiterInnen von Krankenkassen, Pflegekräfte oder Sozialarbeiter. Und auch Menschen, die keinen beruflichen Bezug zum Gesundheitswesen haben, arbeiten engagiert mit. Die Diskussion in der ASG profitiert von der Vielfalt der Erfahrungen ihrer Mitglieder und von dem unterschiedlichen fachlichen Wissen, das sie einbringen."

Um diese Zeit standen im Wesentlichen drei Themen im Mittelpunkt: die Strukturreform der gesetzlichen Krankenversicherung, die Reform des Psychiatrie-Gesetzes und neue Wege in der Drogenpolitik, die in Projektgruppen bearbeitet wurden. Zum Abschluss des Jahres traf sich die ASG am 11./12. Dezember 1992 zu einem Seminar in der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte in Malente, auf der "aus sozialdemokratischer Sicht die zukünftige Struktur unseres Gesundheitswesens umrissen werden" sollte.[9]

Kreisebene

Links

Homepage: Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Gesundheitswesen (ASG)

Einzelnachweise

  1. Homepage der AG, abgerufen 9.5.2022
  2. Wir in Schleswig-Holstein, Vorwärts 1/2022, S. 4
  3. Lt. eMail von Arne Leisner, 25.6.2022
  4. ASG vor Ort, Schleswig-Holstein, abgerufen 6.5.2021
  5. SPD gratuliert: Andreas Hering als ASG-Landesvorsitzender bestätigt, Presseinfo, 14.2.2019
  6. Biografie beim Dt. Bundestag
  7. SPD Schleswig-Holstein: Andreas Hering bleibt ASG-Landesvorsitzender, 14.2.2019, abgerufen 23.12.2020
  8. Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 133
  9. Zu Info und Zitat vgl. "Gesundheit nicht mit Krankheit verwechseln!", Wir in Schleswig-Holstein, Vorwärts Nr. 11, November 1992