Jusos - Landesausschuss: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Landesausschuss ist das höchste beschlussfassende Gremium zwischen den Landeskonferenzen.
Der '''Landesausschuss''' ist das höchste beschlussfassende Gremium der [[Jusos]] zwischen den jährlichen [[Landeskonferenz]]en. Er ist Schnittstelle der Kommunikation der Kreisverbände untereinander und dient als politisches Diskussionsforum. Der Landesausschuss berät den [[Jusos - Landesvorstände|Landesvorstand]] und fördert durch eigene Initiativen die Willensbildung in der Arbeitsgemeinschaft. Der Landesvorstand informiert den Landesausschuss über seine Planungen und gefassten Beschlüsse. Vertreterinnen und Vertreter im Bundesauschuss sowie in den Arbeitsgruppen des Bundesverbandes berichten dem Landesausschuss.


==Zusammensetzung==
===Zusammensetzung===
Die 37 stimmberechtigten Delegierten des Landesausschusses werden in geheimer Wahl von den Vollversammlungen der 15 Kreisverbände in Schleswig-Holstein gewählt. Jeder Kreisverband entsendet mindestens eine/n Delegierte/n (Grundmandat); die weiteren 22 Delegierten werden entsprechend dem prozentualem Anteil an der Gesamtzahl der Mitglieder in der Landesarbeitsgemeinschaft nach dem Hare-Niemeyer-Verfahren auf die Kreisverbände verteilt.<ref>Richtlinie der Jusos Schleswig-Holstein</ref> Mitglieder des [[Jusos - Landesvorstände|Landesvorstandes]] können keine stimmberechtigten Mitglieder des Landesausschusses sein.


==Vorstand==
Mit beratender Stimme gehören die Mitglieder des Landesvorstandes, die Vertreterinnen oder Vertreter im Bundesausschuss und in den Arbeitsgruppen des Bundesverbandes dem Landesausschuss an.
Der Landesausschuss wählt aus seiner Mitte auf der ersten Sitzung nach der ordentlichen Landeskonferenz für ein Jahr einen quotierten Vorstand.  
 
*2018: Christoph Beeck, Victoria Kuczka
===Zusammenkunft===
*2016: Christoph Beeck, Sinja Brandt
Der Landesausschuss wird mindestens zweimal im Jahr unter Angabe der Tagesordnung durch seinen Vorstand einberufen. Der Landesvorstand leistet dabei organisatorische Unterstützung. Darüber hinaus muss der Landesausschuss einberufen werden, wenn mindestens drei Kreisverbände dies beantragen.
*2015: Nele Lindenau, Christian Nissen
 
*2014: Timm Wüstenberg, Nele Lindenau
===Vorstand===
*2013: Charlotte Gaschke, Delara Burkhardt
Der Landesausschuss wählt auf der ersten Sitzung nach der ordentlichen [[Landeskonferenz]] für ein Jahr einen quotierten Vorstand (Vorsitzende/r, stellv. Vorsitzende/r); Wiederwahl ist zulässig.
*2012:
 
*seit [[22. Mai]] [[2021]]: Vorsitz: [[Marc Dominique Krampitz]] (Segeberg), Stellvertretung: [[Tamara Neitzel]] (Plön)
*[[2019]]: [[Victoria Kuczka]] (Pinneberg), [[Jandrik Meichsner]] (Rendburg-Eckernförde)
*[[2018]]: [[Christoph Beeck]] (Kiel), [[Victoria Kuczka]] (Pinneberg)
*[[2016]]: [[Christoph Beeck]] (Kiel), [[Sinja Brandt]] (Pinneberg)
*[[2015]]: [[Nele Lindenau]] (Pinneberg), [[Christian Nissen]] (Flensburg)
*[[2014]]: [[Timm Wüstenberg]] (Kiel), [[Nele Lindenau]] (Pinneberg)
*[[2013]]: [[Charlotte Gaschke]] (Kiel), [[Delara Burkhardt]] (Stormarn)
*[[2012]]: ?
*[[2011]]: ?
*Interzession: Landesrat
*?
*[[2004]]: Vorsitz [[Per-Arno Plötz]] (Ostholstein), Stellvertretung [[Mareike Overbeck]] (Pinneberg) & [[Florian Matz]] (Flensburg)<ref>SPD-Presseinfo: ''[https://www.spd-schleswig-holstein.de/archiv-2308/ Per-Arno Plötz neuer Vorsitzender im Juso-Landesausschuss]'', 6.12.2004</ref>
*[[2003]]: [[Florian Matz]] (Flensburg)
*?
*[[1998]]: [[Janneke Heß]] (Kiel)
 
==Einzelnachweise==
<references />
 
[[Kategorie:Jusos]]

Aktuelle Version vom 13. Januar 2024, 02:19 Uhr

Der Landesausschuss ist das höchste beschlussfassende Gremium der Jusos zwischen den jährlichen Landeskonferenzen. Er ist Schnittstelle der Kommunikation der Kreisverbände untereinander und dient als politisches Diskussionsforum. Der Landesausschuss berät den Landesvorstand und fördert durch eigene Initiativen die Willensbildung in der Arbeitsgemeinschaft. Der Landesvorstand informiert den Landesausschuss über seine Planungen und gefassten Beschlüsse. Vertreterinnen und Vertreter im Bundesauschuss sowie in den Arbeitsgruppen des Bundesverbandes berichten dem Landesausschuss.

Zusammensetzung

Die 37 stimmberechtigten Delegierten des Landesausschusses werden in geheimer Wahl von den Vollversammlungen der 15 Kreisverbände in Schleswig-Holstein gewählt. Jeder Kreisverband entsendet mindestens eine/n Delegierte/n (Grundmandat); die weiteren 22 Delegierten werden entsprechend dem prozentualem Anteil an der Gesamtzahl der Mitglieder in der Landesarbeitsgemeinschaft nach dem Hare-Niemeyer-Verfahren auf die Kreisverbände verteilt.[1] Mitglieder des Landesvorstandes können keine stimmberechtigten Mitglieder des Landesausschusses sein.

Mit beratender Stimme gehören die Mitglieder des Landesvorstandes, die Vertreterinnen oder Vertreter im Bundesausschuss und in den Arbeitsgruppen des Bundesverbandes dem Landesausschuss an.

Zusammenkunft

Der Landesausschuss wird mindestens zweimal im Jahr unter Angabe der Tagesordnung durch seinen Vorstand einberufen. Der Landesvorstand leistet dabei organisatorische Unterstützung. Darüber hinaus muss der Landesausschuss einberufen werden, wenn mindestens drei Kreisverbände dies beantragen.

Vorstand

Der Landesausschuss wählt auf der ersten Sitzung nach der ordentlichen Landeskonferenz für ein Jahr einen quotierten Vorstand (Vorsitzende/r, stellv. Vorsitzende/r); Wiederwahl ist zulässig.

Einzelnachweise

  1. Richtlinie der Jusos Schleswig-Holstein
  2. SPD-Presseinfo: Per-Arno Plötz neuer Vorsitzender im Juso-Landesausschuss, 6.12.2004