Christian Kröning: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:
|Homepage =  
|Homepage =  
}}
}}
'''Christian Kröning''', *[[28. Februar]] [[1954]] in Hamburg. Diplom-Volkswirt. Landesgeschäftsführer der SPD Schleswig-Holstein [[1997]]-[[2017]]. Mitglieder der SPD seit [[1971]]
'''Christian Kröning''', * [[28. Februar]] [[1954]] in Hamburg. Diplom-Volkswirt, Landesgeschäftsführer der SPD Schleswig-Holstein [[1997]]-[[2017]]. Mitglied der SPD seit [[1971]].


== Leben & Beruf ==
== Leben & Beruf ==
Christian Kröning hat eine Ausbildung zum Kaufmann für Groß- und Außenhandel gemacht und danach an der Hochschule für Wirtschaft und Politik im Hamburg [[1984]] sein Diplom als Volkswirt gemacht.
Christian Kröning machte eine Ausbildung zum Kaufmann für Groß- und Außenhandel und studierte danach bis [[1984]] an der Hochschule für Wirtschaft und Politik (HWP) im Hamburg mit dem Abschluss Diplom-Volkswirt.


[[1984]] noch vor seinem Abschluss beginnt Christian Kröning als Mitarbeiter bei dem Bundestagsabgeordneten [[Eckart Kuhlwein]], der aber von ihm verlangt, dass er seinen Abschluss in jedem Fall machen solle. [[1990]] wechselt Christian Kröning nach Kiel in die Staatskanzlei und beginnt als Redenschreiber für Ministerpräsident [[Björn Engholm]] zu arbeiten. Ab [[1993]] arbeitet er im Planungsstab des Ministeriums für Finanzen und Energie bei Minister [[Claus Möller]]. Von Juni [[1997]] bis [[2017]] ist Christian Kröning Landesgeschäftsführer des SPD Landesverbandes Schleswig-Holstein. In dieser Tätigkeit kümmert er sich besonders um die internationalen Beziehungen des Landesverbandes und pflegt persönliche Freundschaften nach Israel, Palästina, Polen und Schweden.  
Von [[1980]] bis [[1982]] war er Vorsitzender des [[Ortsverein Ahrensburg|Ortsvereins Ahrensburg]], anschließend bis [[1986]] Vorsitzender der Ratsfraktion und bis [[1990]] Stadtrat.  


Christian Kröning ist Mitglied bei der [[Arbeiterwohlfahrt (AWO)|Awo]] und bei [[ver.di]].
Schon [[1981]] wurde Christian Kröning Mitarbeiter des Bundestagsabgeordneten [[Eckart Kuhlwein]], der ihn verpflichtete, seinen Abschluss in jedem Fall zu machen. [[1990]] wechselte er als Redenschreiber für Ministerpräsident [[Björn Engholm]] nach Kiel in die Staatskanzlei. Ab [[1993]] war er im Planungsstab des Ministeriums für Finanzen und Energie bei Minister [[Claus Möller]] tätig. Im Juni [[1997]] wurde er dann Geschäftsführer des [[Landesverband|Landesverbandes Schleswig-Holstein]], wo er sich besonders um die internationalen Beziehungen des Landesverbandes kümmerte und auch persönliche Freundschaften nach Israel, Palästina, Polen und Schweden pflegte.  


== Partei & Politik ==
Zum [[1. Oktober]] [[2017]] verabschiedete er sich in den Ruhestand.
Christian Kröning ist von [[1980]] bis [[1982]] Vorsitzender des [[Ortsverein Ahrensburg|Ortsvereins Ahrensburg]], von [[1982]] bis [[1986]] Vorsitzender der Fraktion in Ahrensburg. Von [[1986]] bis [[1990]] ist Christian Kröning Stadtrat ihr Ahrensburg.  
 
Christian Kröning ist Mitglied der [[Arbeiterwohlfahrt (AWO)|AWO]] und der Gewerkschaft [[ver.di]].


== Literatur ==
== Literatur ==
Christian Kröning hat ein Buch über das Schreiben von Reden geschrieben.
Christian Kröning hat ein Buch über das Verfassen von Reden geschrieben.


== Quellen ==
== Quellen ==
<references />
<references />
[[Kategorie:LandesgeschäftsführerIn|Kröning, Christian]]
[[Kategorie:Kreisverband Stormarn|Kröning, Christian]]

Version vom 13. Oktober 2017, 21:44 Uhr

Christian Kröning
Christian Kröning
Christian Kröning
Geboren: 28. Februar 1954

Christian Kröning, * 28. Februar 1954 in Hamburg. Diplom-Volkswirt, Landesgeschäftsführer der SPD Schleswig-Holstein 1997-2017. Mitglied der SPD seit 1971.

Leben & Beruf

Christian Kröning machte eine Ausbildung zum Kaufmann für Groß- und Außenhandel und studierte danach bis 1984 an der Hochschule für Wirtschaft und Politik (HWP) im Hamburg mit dem Abschluss Diplom-Volkswirt.

Von 1980 bis 1982 war er Vorsitzender des Ortsvereins Ahrensburg, anschließend bis 1986 Vorsitzender der Ratsfraktion und bis 1990 Stadtrat.

Schon 1981 wurde Christian Kröning Mitarbeiter des Bundestagsabgeordneten Eckart Kuhlwein, der ihn verpflichtete, seinen Abschluss in jedem Fall zu machen. 1990 wechselte er als Redenschreiber für Ministerpräsident Björn Engholm nach Kiel in die Staatskanzlei. Ab 1993 war er im Planungsstab des Ministeriums für Finanzen und Energie bei Minister Claus Möller tätig. Im Juni 1997 wurde er dann Geschäftsführer des Landesverbandes Schleswig-Holstein, wo er sich besonders um die internationalen Beziehungen des Landesverbandes kümmerte und auch persönliche Freundschaften nach Israel, Palästina, Polen und Schweden pflegte.

Zum 1. Oktober 2017 verabschiedete er sich in den Ruhestand.

Christian Kröning ist Mitglied der AWO und der Gewerkschaft ver.di.

Literatur

Christian Kröning hat ein Buch über das Verfassen von Reden geschrieben.

Quellen