Hans-Jürgen Wolter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:
|Homepage =  
|Homepage =  
}}
}}
'''Hans-Jürgen Wolter''', * [[26. Februar]] [[1941]] in Lübeck; Rechtsanwalt. Mitglied der SPD seit [[1958]].
'''Hans-Jürgen Wolter''', * [[26. Februar]] [[1941]] in Lübeck; Rechtsanwalt und Volkswirt (grad.). Evang.-lutherisch. Mitglied der SPD im [[Kreisverband Lübeck]] seit August [[1958]].


== Leben & Beruf ==
== Leben & Beruf ==
Nach dem Realschulabschluss [[1957]] begann Hans-Jürgen Wolter eine Lehre als Lacklaborant, gab sie jedoch schon im August [[1958]] wieder auf. Ab April [[1959]] war er Verwaltungslehrling, dann Stadtinspektoren-Anwärter bei der Hansestadt Lübeck. Im März [[1964]] bestand er die 2. Verwaltungsprüfung und war danach bis bis Oktober [[1965]] als Stadtinspektor in Lübeck tätig,  während seines ersten Studiums von November [[1967]] bis April [[1968]] noch einmal als Aushilfsangestellter.
[[1965]] nahm er an der Hochschule für Wirtschaft und Politik in Hamburg ein Studium auf, das er im Oktober [[1967]] als Volkswirt (grad.)<ref>So das [http://lissh.lvn.ltsh.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D947&format=WEBVOLLLANG Landtagsinformationssystem]. Die Seite des [http://www.anwaltsbuerowolter.de/wolter.html Anwaltsbüros Wolter] gibt "Diplom-Volkswirt" an.</ref> abschloss. Danach bewarb er sich an der Universität Hamburg erfolgreich um die Zulassung zum Hochschulstudium ohne Reifezeugnis und studierte ab März [[1968]] Jura. Im Februar [[1973]] machte er das Erste, im Juli [[1976]], nach dem Referendariat in Lübeck, das Zweite Juristische Staatsexamen.
Zwischen [[1965]] und [[1970]] war er außerdem journalistischer freier Mitarbeiter des ''[[Lübecker Morgen]]'' und der ''[[Nordwoche]]'', danach ein Jahr Redakteur bei der ''[[Nordwoche]]''. [[1976]] eröffnete er eine Rechtsanwaltskanzlei in seiner Heimatstadt, seit [[1982]] als Fachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht.
Als Anwalt und Politiker war oder ist er in zahlreichen Organisationen ehrenamtlich tätig. Unter anderem ist er<ref>Lt. [http://www.anwaltsbuerowolter.de/wolter.html Anwaltsbüro Wolter].</ref> Vorsitzender des Vereins Rechtsfürsorge - Resohilfe e.V. Lübeck, des [[Arbeiter-Samariter-Bund|Arbeiter-Samariter-Bundes]] Lübeck e.V. und der Sozialen Wohlfahrtseinrichtung des Nautischen Vereins Lübeck e.V., Vorstandsmitglied der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit und als solches Mitglied des Redaktionsausschusses der ''Lübeckischen Blätter''. Er ist in Arbeitsgemeinschaften des Dt. Anwaltvereins sowie in der Strafverteidigervereinigung und Anwaltsnotdienst aktiv.
Außerdem ist oder war er Vorstandsmitglied der Gesellschaft zur Förderung sozial-wissenschaftlicher Sexualforschung, Mitglied der Deutschen Journalisten-Union (DJU), der [[Arbeiterwohlfahrt (AWO)]], der Humanistischen Union, des Vereins der Freunde und Förderer der Hochschule für Wirtschaft und Politik, des Vereins Lübscher Presse, des Deutschen Juristentages sowie der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen.


== Partei & Politik ==
== Partei & Politik ==
Hans-Jürgen Wolter war zeitweise Vorsitzender des [[Ortsverein Lübeck-Marli|Ortsvereins Marli]]. Von April [[1970]] bis Mai [[1975]] gehörte er der [[Kreisverband Lübeck - Bürgerschaftsfraktion|Lübecker Bürgerschaft]] an.
[[Landtagswahl 1975|1975]] wurde er als Direktkandidat im Wahlkreis 35 (Lübeck-Ost) direkt in den Landtag gewählt, ebenso [[Landtagswahl 1979|1979]].
Er war aktiv im Landesplanungs-, Innen- und Eingabenausschuss (dort als stellvertretender Vorsitzender), in den Untersuchungsausschüssen "Klinikapotheke" ([[10. Dezember]] [[1975]]-[[29. November]] [[1978]]), "Verfassungsschutz" ([[28. Oktober]] [[1976]]-[[7. Dezember]] [[1977]]) und "Matthiesen" ([[11. April]] [[1978]]-[[17. Juli]] [[1978]]) sowie im Landeswahl-, Richterwahlausschuss und im Ausschuss Kommunaler Investitionsfonds. Im Wirtschafts- und später im Innen- und Rechtsausschuss war er stellvertretendes Mitglied.


== Links ==
== Links ==
*Eigene Homepage: [http://www.anwaltsbuerowolter.de/wolter.html Anwaltsbüro Wolter]
*Landtagsinformationssystem: [http://lissh.lvn.ltsh.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D947&format=WEBVOLLLANG Hans-Jürgen Wolter]
*Landtagsinformationssystem: [http://lissh.lvn.ltsh.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D947&format=WEBVOLLLANG Hans-Jürgen Wolter]
*{{Wikipedia}}
*{{Wikipedia}}
Zeile 43: Zeile 58:


[[Kategorie:Kreisverband Lübeck|Wolter, Hans-Jürgen]]
[[Kategorie:Kreisverband Lübeck|Wolter, Hans-Jürgen]]
[[Kategorie:Vervollständigen|Wolter, Hans-Jürgen]]
[[Kategorie:8. Wahlperiode|Wolter, Hans-Jürgen]]
[[Kategorie:9. Wahlperiode|Wolter, Hans-Jürgen]]

Version vom 3. Dezember 2017, 21:21 Uhr

Hans-Jürgen Wolter
Hans-Jürgen Wolter
Hans-Jürgen Wolter
Geboren: 26. Februar 1941

Hans-Jürgen Wolter, * 26. Februar 1941 in Lübeck; Rechtsanwalt und Volkswirt (grad.). Evang.-lutherisch. Mitglied der SPD im Kreisverband Lübeck seit August 1958.

Leben & Beruf

Nach dem Realschulabschluss 1957 begann Hans-Jürgen Wolter eine Lehre als Lacklaborant, gab sie jedoch schon im August 1958 wieder auf. Ab April 1959 war er Verwaltungslehrling, dann Stadtinspektoren-Anwärter bei der Hansestadt Lübeck. Im März 1964 bestand er die 2. Verwaltungsprüfung und war danach bis bis Oktober 1965 als Stadtinspektor in Lübeck tätig, während seines ersten Studiums von November 1967 bis April 1968 noch einmal als Aushilfsangestellter.

1965 nahm er an der Hochschule für Wirtschaft und Politik in Hamburg ein Studium auf, das er im Oktober 1967 als Volkswirt (grad.)[1] abschloss. Danach bewarb er sich an der Universität Hamburg erfolgreich um die Zulassung zum Hochschulstudium ohne Reifezeugnis und studierte ab März 1968 Jura. Im Februar 1973 machte er das Erste, im Juli 1976, nach dem Referendariat in Lübeck, das Zweite Juristische Staatsexamen.

Zwischen 1965 und 1970 war er außerdem journalistischer freier Mitarbeiter des Lübecker Morgen und der Nordwoche, danach ein Jahr Redakteur bei der Nordwoche. 1976 eröffnete er eine Rechtsanwaltskanzlei in seiner Heimatstadt, seit 1982 als Fachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht.

Als Anwalt und Politiker war oder ist er in zahlreichen Organisationen ehrenamtlich tätig. Unter anderem ist er[2] Vorsitzender des Vereins Rechtsfürsorge - Resohilfe e.V. Lübeck, des Arbeiter-Samariter-Bundes Lübeck e.V. und der Sozialen Wohlfahrtseinrichtung des Nautischen Vereins Lübeck e.V., Vorstandsmitglied der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit und als solches Mitglied des Redaktionsausschusses der Lübeckischen Blätter. Er ist in Arbeitsgemeinschaften des Dt. Anwaltvereins sowie in der Strafverteidigervereinigung und Anwaltsnotdienst aktiv.

Außerdem ist oder war er Vorstandsmitglied der Gesellschaft zur Förderung sozial-wissenschaftlicher Sexualforschung, Mitglied der Deutschen Journalisten-Union (DJU), der Arbeiterwohlfahrt (AWO), der Humanistischen Union, des Vereins der Freunde und Förderer der Hochschule für Wirtschaft und Politik, des Vereins Lübscher Presse, des Deutschen Juristentages sowie der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen.

Partei & Politik

Hans-Jürgen Wolter war zeitweise Vorsitzender des Ortsvereins Marli. Von April 1970 bis Mai 1975 gehörte er der Lübecker Bürgerschaft an.

1975 wurde er als Direktkandidat im Wahlkreis 35 (Lübeck-Ost) direkt in den Landtag gewählt, ebenso 1979.

Er war aktiv im Landesplanungs-, Innen- und Eingabenausschuss (dort als stellvertretender Vorsitzender), in den Untersuchungsausschüssen "Klinikapotheke" (10. Dezember 1975-29. November 1978), "Verfassungsschutz" (28. Oktober 1976-7. Dezember 1977) und "Matthiesen" (11. April 1978-17. Juli 1978) sowie im Landeswahl-, Richterwahlausschuss und im Ausschuss Kommunaler Investitionsfonds. Im Wirtschafts- und später im Innen- und Rechtsausschuss war er stellvertretendes Mitglied.

Links

Quellen

  1. So das Landtagsinformationssystem. Die Seite des Anwaltsbüros Wolter gibt "Diplom-Volkswirt" an.
  2. Lt. Anwaltsbüro Wolter.