Ortsverein Itzehoe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 4: Zeile 4:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:SPD-Itzehoe 60-jähriges Jubiläum 1925.jpg|thumb|260px|right|Feier zum 60-jährigen Jubiläum der SPD-Itzehoe 1925]]
[[1871]] fand ein Arbeiterverbrüderungsfest in Itzehoe statt - 1500 auswärtige Sozialisten nahmen am großen Festzug teil.<ref>{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 12</ref> [[1872]] kam der [[ADAV]]-Präsident [[Wilhelm Hasenclever]] auf einer Agitationsreise auch nach Itzehoe:
[[1871]] fand ein Arbeiterverbrüderungsfest in Itzehoe statt - 1500 auswärtige Sozialisten nahmen am großen Festzug teil.<ref>{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 12</ref> [[1872]] kam der [[ADAV]]-Präsident [[Wilhelm Hasenclever]] auf einer Agitationsreise auch nach Itzehoe:
<blockquote>"Kaiser Wilhelm I. regte sich sehr auf, als man ihm einen Zeitungsbericht über den triumphalen Arbeiterfestzug zu Ehren [[Wilhelm Hasenclever|Hasenclevers]] in Itzehoe zeigte. Der Schleswiger Regierungspräsident mußte dem Bürgermeister von Itzehoe einen scharfen Verweis erteilen, in dem es hieß: 'Mit der öffentlichen Ordnung ist der öffentliche Aufzug einer staatsgefährlichen Agitationspartei unverträglich.'"<ref>{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 13</ref></blockquote>
<blockquote>"Kaiser Wilhelm I. regte sich sehr auf, als man ihm einen Zeitungsbericht über den triumphalen Arbeiterfestzug zu Ehren [[Wilhelm Hasenclever|Hasenclevers]] in Itzehoe zeigte. Der Schleswiger Regierungspräsident mußte dem Bürgermeister von Itzehoe einen scharfen Verweis erteilen, in dem es hieß: 'Mit der öffentlichen Ordnung ist der öffentliche Aufzug einer staatsgefährlichen Agitationspartei unverträglich.'"<ref>{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 13</ref></blockquote>

Version vom 8. Februar 2021, 18:59 Uhr

Der Ortsverein Itzehoe ist eine Gliederung im Kreisverband Steinburg. Er wurde 1864 gegründet.

Der Ortsverein gibt oder gab die Bürgerzeitung Rotfuchs heraus.

Geschichte

Feier zum 60-jährigen Jubiläum der SPD-Itzehoe 1925

1871 fand ein Arbeiterverbrüderungsfest in Itzehoe statt - 1500 auswärtige Sozialisten nahmen am großen Festzug teil.[1] 1872 kam der ADAV-Präsident Wilhelm Hasenclever auf einer Agitationsreise auch nach Itzehoe:

"Kaiser Wilhelm I. regte sich sehr auf, als man ihm einen Zeitungsbericht über den triumphalen Arbeiterfestzug zu Ehren Hasenclevers in Itzehoe zeigte. Der Schleswiger Regierungspräsident mußte dem Bürgermeister von Itzehoe einen scharfen Verweis erteilen, in dem es hieß: 'Mit der öffentlichen Ordnung ist der öffentliche Aufzug einer staatsgefährlichen Agitationspartei unverträglich.'"[2]

Für kurze Zeit stellte Itzehoe auch den Bezirksvorsitzenden. Am 29. Januar 1919 übernahm Carl F. Alps dieses Amt provisorisch von Heinrich Kürbis, wurde jedoch schon nach wenigen Monaten durch Rudolf Hackelberg abgelöst.

Kommunalpolitik

Bis 15. April 1933 war der Sozialdemokrat Adolf Rohde Bürgermeister der Stadt. An diesem Tag warfen SA-Männer sämtliche Scheiben seiner Wohnung in der Ritterstraße 31 ein und nahmen ihn in "Schutzhaft", aus der er allerdings nach einigen Tagen wieder entlassen wurde.[3]

1945 oder 1946 wurde August Diebenkorn 1. Stadtrat in Itzehoe.

Von 1959 bis 1965 gehörte Heinrich Fischer der Itzehoer Ratsversammlung an, von 1947 bis zu seinem Tod 1955 (verm.) Otto Müller, der auch stellv. Bürgervorsteher war.

1992 wurde als erster Sozialdemokrat nach der NS-Herrschaft Harald Brommer zum Bürgermeister gewählt. 2002 setzte sich wieder ein parteiloser Kandidat durch, aber bei der Wahl am 7. März 2010 konnte Andreas Koeppen ihn im ersten Wahlgang mit 56% der abgegebenen Stimmen ablösen und trat sein Amt am 14. April 2010 an. Am 8. November 2015 wurde er mit 84,7% wiedergewählt.[4] Er hat angekündigt, nach Ablauf seiner Amtszeit im April 2022 nicht noch einmal anzutreten.[5]

Vorsitzende

Literatur

Einzelnachweise

  1. Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 12
  2. Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 13
  3. Klaus Hesse/Philipp Springer: Vor aller Augen. Fotodokumente des nationalsozialistischen Terrors in der Provinz (Essen 2002). Dort ist das Haus abgebildet; das Foto befindet sich im Gemeinsamen Archiv des Kreises Steinburg und der Stadt Itzehoe.
  4. Wikipedia: Andreas Koeppen, abgerufen 22.1.2021
  5. Ehrich, Lars Peter: Itzehoes Bürgermeister Andreas Koeppen kandidiert nicht noch einmal.https://www.shz.de/30755832 ©2021, Norddeutsche Rundschau, 1.1.2021
  6. SPD Itzehoe - Ortsvorstand, abgerufen 1.2.2021