Ortsverein Kiel-Hassee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
K (Textersetzung - „== Quellen ==“ durch „== Einzelnachweise ==“)
Zeile 4: Zeile 4:
Mit den Ortsvereinen [[Ortsverein Kiel-Südwest|Südwest]] und [[Ortsverein Russee-Hammer|Russee-Hammer]] hat er sich für ortsvereinsübergreifende Themen zur "Südwest-Runde" zusammengeschlossen.  
Mit den Ortsvereinen [[Ortsverein Kiel-Südwest|Südwest]] und [[Ortsverein Russee-Hammer|Russee-Hammer]] hat er sich für ortsvereinsübergreifende Themen zur "Südwest-Runde" zusammengeschlossen.  


== Geschichte ==
==Geschichte==
Schon [[1905]] schloss sich der Ortsverein Hassee (damals noch Distrikt Winterbek-Hassee, im bis [[1910]] selbstständigen Dorf Hassee) dem [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel#Sozialdemokratischer Zentralverein|Sozialdemokratischen Zentralverein für den 7. Schleswig-Holsteinischen Reichstagswahlkreis]] an; er entstand demnach wohl zwischen [[1890]], dem Ende der [[Sozialistengesetz]]e, und 1905. Damit war er vermutlich die erste SPD-Gliederung im Amt Kronshagen.  
Schon [[1905]] schloss sich der Ortsverein Hassee (damals noch Distrikt Winterbek-Hassee, im bis [[1910]] selbstständigen Dorf Hassee) dem [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel#Sozialdemokratischer Zentralverein|Sozialdemokratischen Zentralverein für den 7. Schleswig-Holsteinischen Reichstagswahlkreis]] an; er entstand demnach wohl zwischen [[1890]], dem Ende der [[Sozialistengesetz]]e, und 1905. Damit war er vermutlich die erste SPD-Gliederung im Amt Kronshagen.  


Zeile 13: Zeile 13:
Ob der Ortsverein gleich nach der Wiedergründung [[1945]] "Hassee-Hammer" hieß, weil er den Ortsteil Hammer einschloss, ist noch nicht ermittelt. Jedenfalls war das der Name, als sich der Ortsverein aufgrund der starken Zunahme an Mitgliedern im März [[1972]] dreiteilte. Es bildeten sich die Ortsvereine [[Ortsverein Hassee-Nord|Hassee-Nord]], [[Ortsverein Hassee-Süd|Hassee-Süd]] und [[Ortsverein Hammer|Hammer]].<ref>''Drei neue SPD-Ortsvereine'', ''Kieler Nachrichten'', 8.3.1972</ref> Etwa [[2006]] vereinigten sich Hassee-Nord und -Süd aufgrund der wieder geschrumpften Mitgliederzahl wieder zum Ortsverein Hassee. Hammer schloss sich [[2007]] dem [[Ortsverein Russee]] an.[[Datei:Fahne Reichsbanner Kiel-Hassee.jpg|280px|thumb|right|Fahne des Reichsbanners Kiel-Hassee]]
Ob der Ortsverein gleich nach der Wiedergründung [[1945]] "Hassee-Hammer" hieß, weil er den Ortsteil Hammer einschloss, ist noch nicht ermittelt. Jedenfalls war das der Name, als sich der Ortsverein aufgrund der starken Zunahme an Mitgliedern im März [[1972]] dreiteilte. Es bildeten sich die Ortsvereine [[Ortsverein Hassee-Nord|Hassee-Nord]], [[Ortsverein Hassee-Süd|Hassee-Süd]] und [[Ortsverein Hammer|Hammer]].<ref>''Drei neue SPD-Ortsvereine'', ''Kieler Nachrichten'', 8.3.1972</ref> Etwa [[2006]] vereinigten sich Hassee-Nord und -Süd aufgrund der wieder geschrumpften Mitgliederzahl wieder zum Ortsverein Hassee. Hammer schloss sich [[2007]] dem [[Ortsverein Russee]] an.[[Datei:Fahne Reichsbanner Kiel-Hassee.jpg|280px|thumb|right|Fahne des Reichsbanners Kiel-Hassee]]


=== Traditionsfahne ===
===Traditionsfahne===
Eine Traditionsfahne des Ortsvereins existiert nicht mehr; jedoch überreichte Kreisvorsitzender [[Jürgen Weber]] dem Ortsverein auf der Mitgliederversammlung im November [[2014]] die traditionsreiche Fahne des [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold]] Hassee. Die Fahne war durch die Nazizeit gerettet worden, zeitweilig verschollen, aber vor einigen Jahren wieder aufgefunden worden.
Eine Traditionsfahne des Ortsvereins existiert nicht mehr; jedoch überreichte Kreisvorsitzender [[Jürgen Weber]] dem Ortsverein auf der Mitgliederversammlung im November [[2014]] die traditionsreiche Fahne des [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold]] Hassee. Die Fahne war durch die Nazizeit gerettet worden, zeitweilig verschollen, aber vor einigen Jahren wieder aufgefunden worden.
==Ortsbeirat==
Im Ortsbeirat Hassee-Vieburg wurde die SPD bis Ende [[2014]] unter anderen von [[Gerhard Juister]] vertreten.


Seine Nachfolge übernahm [[2015]] [[Philip Schüller]].


== Vorstände ==
Seit August [[2018]] vertreten [[Christian Jopen]], [[Oliver Vongehr]], [[Kaarina Williams]] (bis 12/2018) und [[Gundula Raupach]] (seit 12/2018) für die SPD alle Bürgerinnen und Bürger im Ortsbeirat.
{| class="wikitable"
! Von!! Vorsitz !! Stellvertretung !! Kasse !! Schriftführung !! Weitere
|-
|[[28. Mai|28.5.]][[2019]]
|[[Oliver Vongehr]]
|[[Christian Jopen]],  [[Berit Ladewig]]
|[[Lukas Habermann]]
|[[Gundula Raupach]]
|[[Rüdiger Karschau]], [[Brigitte Sierwald]], [[Dieter Sörnsen]], [[Petra Voß]]
|-
|[[15. November|15.11.]][[2017]]
|[[Philip Schüller]]
|[[Christian Jopen]],  [[Kathrin Gransitzki]]
|[[Lukas Habermann]]
|[[Gundula Raupach]]
|[[Rüdiger Karschau]], [[Brigitte Sierwald]], [[Oliver Vongehr]], [[Berit Ladewig]], [[Dieter Sörnsen]], [[Petra Voß]]
|-
|[[3. Dezember|3.12.]][[2015]]
|[[Philip Schüller]]
|[[Kathrin Gransitzki]], [[Rüdiger Karschau]]
|[[Brigitte Sierwald]]
|[[Klaus Dreyer]]
|[[Uschi Dreyer]], [[Hans Peter Mallkowsky]], [[Christine Schmalz]], [[Dieter Sörnsen]], [[Ingrid Voß]], [[Petra Voß]]
|-
|November [[2014]]
|[[Rüdiger Karschau]]
|[[Kathrin Gransitzki]]
|[[Brigitte Sierwald]]
|[[Klaus Dreyer]]
|[[Philip Schüller]], [[Ingrid Voß]], [[Petra Voß]]
|-
|bis [[2014]]
|[[Gerhard Juister]]
|?
|?
|?
|?
|-
|[[2007]]
|[[Gerhard Juister]]
|[[Kathrin Gransitzki]], [[Rüdiger Karschau]]
|[[Brigitte Sierwald]]
|[[Eckehard Raupach]]
|?
|-
|[[1972]]-ca. [[2007]]
|Dreiteilung
|
|
|
|
|-
|????-[[1972]]
|[[Günter Schilling]]?
|?
|?
|?
|?
|-
|}


== Ortsbeirat ==
== Siehe auch ==
Im Ortsbeirat Hassee-Vieburg wurde die SPD bis Ende [[2014]] unter anderen von [[Gerhard Juister]] vertreten.


Seine Nachfolge übernahm [[2015]] [[Philip Schüller]].
* [[Ortsverein Kiel-Hassee - Vorstände]]


Seit August [[2018]] vertreten [[Christian Jopen]], [[Oliver Vongehr]], [[Kaarina Williams]] (bis 12/2018) und [[Gundula Raupach]] (seit 12/2018) für die SPD alle Bürgerinnen und Bürger im Ortsbeirat.
==Links==


== Links ==
*[https://www.spd-kiel.de/gruppen/hassee/ Homepage des Ortsvereins]
*[https://www.spd-kiel.de/gruppen/hassee/ Homepage des Ortsvereins]


== Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />



Version vom 15. Februar 2021, 20:21 Uhr

[[Datei:{{#setmainimage:Kiel Hassee.jpg}}|right|180px]] Der Ortsverein Kiel-Hassee ist eine Gliederung im Kreisverband Kiel. Der Zeitpunkt seiner Gründung ist bisher nicht ermittelt. Er besteht mindestens seit 1905, möglicherweise aber schon bis zu 15 Jahre länger.

Mit den Ortsvereinen Südwest und Russee-Hammer hat er sich für ortsvereinsübergreifende Themen zur "Südwest-Runde" zusammengeschlossen.

Geschichte

Schon 1905 schloss sich der Ortsverein Hassee (damals noch Distrikt Winterbek-Hassee, im bis 1910 selbstständigen Dorf Hassee) dem Sozialdemokratischen Zentralverein für den 7. Schleswig-Holsteinischen Reichstagswahlkreis an; er entstand demnach wohl zwischen 1890, dem Ende der Sozialistengesetze, und 1905. Damit war er vermutlich die erste SPD-Gliederung im Amt Kronshagen.

Ab 1911 war er einer der 7 Distrikte des neu gebildeten Sozialdemokratischen Vereins Groß-Kiel.

Im Bericht von den Verhandlungen des Bezirkstages der Sozialdemokratischen Partei für Schleswig-Holstein und Provinz Lübeck am 13./14. Juli 1919 in Kiel heißt es, dort sei über die künftige Gestaltung der Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung diskutiert worden. Der Ortsverein Hassee habe eine wöchentliche vierseitige Frauenbeilage gefordert, "um die Frauen mehr im sozialistischen Sinne zu bilden".[1]

Ob der Ortsverein gleich nach der Wiedergründung 1945 "Hassee-Hammer" hieß, weil er den Ortsteil Hammer einschloss, ist noch nicht ermittelt. Jedenfalls war das der Name, als sich der Ortsverein aufgrund der starken Zunahme an Mitgliedern im März 1972 dreiteilte. Es bildeten sich die Ortsvereine Hassee-Nord, Hassee-Süd und Hammer.[2] Etwa 2006 vereinigten sich Hassee-Nord und -Süd aufgrund der wieder geschrumpften Mitgliederzahl wieder zum Ortsverein Hassee. Hammer schloss sich 2007 dem Ortsverein Russee an.

Fahne des Reichsbanners Kiel-Hassee

Traditionsfahne

Eine Traditionsfahne des Ortsvereins existiert nicht mehr; jedoch überreichte Kreisvorsitzender Jürgen Weber dem Ortsverein auf der Mitgliederversammlung im November 2014 die traditionsreiche Fahne des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold Hassee. Die Fahne war durch die Nazizeit gerettet worden, zeitweilig verschollen, aber vor einigen Jahren wieder aufgefunden worden.

Ortsbeirat

Im Ortsbeirat Hassee-Vieburg wurde die SPD bis Ende 2014 unter anderen von Gerhard Juister vertreten.

Seine Nachfolge übernahm 2015 Philip Schüller.

Seit August 2018 vertreten Christian Jopen, Oliver Vongehr, Kaarina Williams (bis 12/2018) und Gundula Raupach (seit 12/2018) für die SPD alle Bürgerinnen und Bürger im Ortsbeirat.

Siehe auch

Links

Einzelnachweise

  1. Regine Bigga / Uwe Danker: Die Schleswig-Holsteinische Volkszeitung 1892 bis 1968. Facetten aus ihrer Geschichte. In: Demokratische Geschichte 3(1988), S. 431 f.
  2. Drei neue SPD-Ortsvereine, Kieler Nachrichten, 8.3.1972