Uschi Kähler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 32: Zeile 32:
Uschi Kähler war viele Jahre Vorsitzende des Vereins Kindheitsmuseum e.V., der das Kindheitsmuseum in Schönberg/Holst. betreibt, das [[1988]] von Mitgliedern der SPD, unter ihnen [[Theo Sakmirda|Theo]] und [[Marta Sakmirda]], gegründet wurde.  
Uschi Kähler war viele Jahre Vorsitzende des Vereins Kindheitsmuseum e.V., der das Kindheitsmuseum in Schönberg/Holst. betreibt, das [[1988]] von Mitgliedern der SPD, unter ihnen [[Theo Sakmirda|Theo]] und [[Marta Sakmirda]], gegründet wurde.  


== Parteiämter ==
== Partei & Politik ==
*[[1971]]-[[1976]] Mitglied des Kreisvorstandes Plön, stellv. Kreisvorsitzende
*[[1971]]-[[1976]] Mitglied des Kreisvorstandes Plön, stellv. Kreisvorsitzende
*[[1979]]-[[1987]] Mitglied des Landesvorstandes
*[[1979]]-[[1987]] Mitglied des Landesvorstandes
*bis [[1984]] Mitglied der Europakommission
*bis [[1984]] Mitglied der Europakommission


== Landtag ==
=== Kommunalpolitik ===
*[[1974]]-[[1978]] Mitglied der Gemeindevertretung [[Ortsverein Martensrade|Martensrade]]
*[[1974]]-[[1987]] Kreistagsabgeordnete Kreis Plön
*[[1979]]-???? Kreisrätin Kreis Plön
 
=== Landtag ===
*[[1987]]-[[2005]] MdL für den Wahlkreis 30 (später 21, Plön-Nord)
*[[1987]]-[[2005]] MdL für den Wahlkreis 30 (später 21, Plön-Nord)
*[[1992]]-[[2000]] Stellvertretende Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion
*[[1992]]-[[2000]] Stellvertretende Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion
aktiv im Innen- und Rechtsausschuss, Finanzausschuss, Sonderausschuss 'Verfassungs- und Parlamentsreform', in der Begleitenden Verfassungskommission, in der Arbeitsgruppe "Haushaltsprüfung" und in der Enquete-Kommission "Kommunalverfassungsreform"; im Ausschuss Kommunaler Investitionsfonds, im G-10-Gremium, in der G-10-Kommission, im Landeswahlausschuss und Richterwahlausschuss; Mitglied der 11. Bundesversammlung
aktiv im Innen- und Rechtsausschuss, Finanzausschuss, Sonderausschuss 'Verfassungs- und Parlamentsreform', in der Begleitenden Verfassungskommission, in der Arbeitsgruppe "Haushaltsprüfung" und in der Enquete-Kommission "Kommunalverfassungsreform"; im Ausschuss Kommunaler Investitionsfonds, im G-10-Gremium, in der G-10-Kommission, im Landeswahlausschuss und Richterwahlausschuss; Mitglied der 11. Bundesversammlung
== Kommunalpolitik ==
*[[1974]]-[[1978]] Mitglied der Gemeindevertretung Martensrade
*[[1974]]-[[1987]] Kreistagsabgeordnete Kreis Plön
*[[1979]]-???? Kreisrätin Kreis Plön


== Links ==
== Links ==
Zeile 53: Zeile 53:


[[Kategorie:Kreisverband Plön]]
[[Kategorie:Kreisverband Plön]]
[[Kategorie:Ortsverein Martensrade]]
[[Kategorie:Landesvorstand 1979-1981]]
[[Kategorie:Landesvorstand 1981-1983]]
[[Kategorie:Landesvorstand 1983-1985]]
[[Kategorie:Landesvorstand 1985-1987]]

Aktuelle Version vom 15. Dezember 2022, 01:35 Uhr

Uschi Kähler
Uschi Kähler
Uschi Kähler
Geboren: 21. Januar 1944

Ursula 'Uschi' Kähler (geb. Heinrichs), * 21. Januar 1944 in Höxter/Weser; Buchhändlerin. Mitglied der SPD seit 1970.

Werdegang

Uschi Kähler war viele Jahre Vorsitzende des Vereins Kindheitsmuseum e.V., der das Kindheitsmuseum in Schönberg/Holst. betreibt, das 1988 von Mitgliedern der SPD, unter ihnen Theo und Marta Sakmirda, gegründet wurde.

Partei & Politik

  • 1971-1976 Mitglied des Kreisvorstandes Plön, stellv. Kreisvorsitzende
  • 1979-1987 Mitglied des Landesvorstandes
  • bis 1984 Mitglied der Europakommission

Kommunalpolitik

Landtag

  • 1987-2005 MdL für den Wahlkreis 30 (später 21, Plön-Nord)
  • 1992-2000 Stellvertretende Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion

aktiv im Innen- und Rechtsausschuss, Finanzausschuss, Sonderausschuss 'Verfassungs- und Parlamentsreform', in der Begleitenden Verfassungskommission, in der Arbeitsgruppe "Haushaltsprüfung" und in der Enquete-Kommission "Kommunalverfassungsreform"; im Ausschuss Kommunaler Investitionsfonds, im G-10-Gremium, in der G-10-Kommission, im Landeswahlausschuss und Richterwahlausschuss; Mitglied der 11. Bundesversammlung

Links