Ortsverein Scharbeutz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Ortsverein Scharbeutz''' ist eine Gliederung im [[Kreisverband Ostholstein]].
Der '''Ortsverein Scharbeutz''' ist eine Gliederung im [[Kreisverband Ostholstein]].


Der jetzige SPD Ortsverein Scharbeutz ist 1993 hervorgegangen aus den Ortsvereinen [[Ortsverein Gleschendorf|Gleschendorf]] und [[Ortsverein Scharbeutz/Haffkrug|Scharbeutz/Haffkrug]]. Die heutige Großgemeinde Scharbeutz wurde als Zusammenschluss der Gemeinden Scharbeutz-Haffkrug und Gleschendorf im Zuge der Gebietsreform im Jahre 1974 gegründet.<ref>https://www.spd-scharbeutz.de/gruppen/vorstand-der-spd-scharbeutz/</ref>
€r ging [[1993]] hervor aus dem Zusammenschluss der Ortsvereine [[Ortsverein Gleschendorf|Gleschendorf]] und [[Ortsverein Scharbeutz/Haffkrug|Scharbeutz/Haffkrug]]. Die heutige Großgemeinde Scharbeutz wurde im Zuge der Gebietsreform von [[1974]] aus den Gemeinden Scharbeutz-Haffkrug und Gleschendorf gegründet.<ref>SPD Scharbeutz: [https://www.spd-scharbeutz.de/gruppen/vorstand-der-spd-scharbeutz/ Vorstand der SPD Scharbeutz], abgerufen 17.12.2023</ref>


Seit [[1980]] gibt der Ortsverein die Bürgerzeitung ''[[Sozialdemokratische Zeitungen|Scharbeutzer Kurier]]'' heraus.
Seit [[1980]] gibt der Ortsverein die Bürgerzeitung ''[[Sozialdemokratische Zeitungen|Scharbeutzer Kurier]]'' heraus.
Zeile 8: Zeile 8:


==Aus der Geschichte==
==Aus der Geschichte==
[[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1987-076-13, Friedrich Ebert u.a. beim Baden im See.jpg|mini|Ein Reichspräsident in Badehose!]]
Die Gemeindewahl [[1930]] im heutigen Ortsteil [[Ortsverein Gleschendorf|Gleschendorf]] verlor die SPD mit 3 Sitzen klar gegen die "Bürgerliche Liste" mit 9 Sitzen. [[1927]] hatte sie noch 5 Sitze erhalten.<ref>https://www.spd-geschichtswerkstatt.de/wiki/Kommunalwahlen_im_Fürstentum_Lübeck_1919-1933#/media/Datei:Wahlergebnisse-Kommunalwahl-1930-Landesteil-Lübeck.jpeg</ref>
Haffkrug, das heute zu Scharbeutz gehört, kam [[1919]] ungewollt zu einer Rolle in der Geschichte der Weimarer Republik. Hier wurde im Mai des Jahres das berüchtigte "Badehosenfoto" aufgenommen, das [[Friedrich Ebert]] und [[Gustav Noske]] bei einem Bad in der Ostsee zeigte und das die Rechtspresse gezielt am Tag von Eberts Vereidigung als Reichspräsident am [[21. August]] [[1919]] und dann immer wieder in herabsetzender Absicht veröffentlichte.<ref>Morell, Thomas / Gehm, Eckard: [https://www.shz.de/670846 ''"Der Reichsminister in der Badehose"''], SHZ.de, 24.8.2009</ref>[[Datei:Kinder-Erholungsheim Produktion Haffkrug 1919 mit Reichspräsident Ebert.jpg|mini|Friedrich Ebert (2.v.l.) und Gustav Noske (4.v.l.) beim Besuch im Haffkruger Kinderheim; zwischen ihnen Henry Everling.]]Die ''Lübecker Nachrichten'' haben recherchiert, wie es dazu kam: Friedrich Ebert und Gustav Noske hatten in Haffkrug [[Henry Everling]] besucht und gemeinsam mit ihm ein Kinderheim am Strand besichtigt, das heute nach Everling benannt ist. Das Bad in der Ostsee muss eine spontane Idee gewesen sein, für die man nicht die "angemessene" Kleidung dabei hatte. Auf dem Foto waren rechts auch Henry Everling und einige örtliche Genossen zu sehen, die für die Veröffentlichung jedoch abgeschnitten wurden. Auch dass das Foto nach Berlin gelangte, war mehr ein Zufall und nicht Absicht des Fotografen Wilhelm Steffen gewesen.<ref>Peyronnet, Susanne: ''[https://www.ln-online.de/Nachrichten/Norddeutschland/Skandal-Praesident-Ebert-in-Badehose-in-der-Ostsee-bei-Haffkrug Reichspräsident in der Badehose: Der Skandal, der von Haffkrug ausging]'', ''Lübecker Nachrichten'', 15.7.2019</ref>
[[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1987-076-13, Friedrich Ebert u.a. beim Baden im See.jpg|mini|Ein Reichspräsident in Badehose!]][[Ortsverein Scharbeutz/Haffkrug|Haffkrug]], das heute zu Scharbeutz gehört, kam [[1919]] ungewollt zu einer Rolle in der Geschichte der Weimarer Republik. Hier wurde im Mai des Jahres das berüchtigte "Badehosenfoto" aufgenommen, das [[Friedrich Ebert]] und [[Gustav Noske]] bei einem Bad in der Ostsee zeigte. Die Rechtspresse veröffentlichte es gezielt am [[21. August]] [[1919]], dem Tag von Eberts Vereidigung als Reichspräsident, und dann immer wieder in herabsetzender Absicht.<ref>Morell, Thomas / Gehm, Eckard: [https://www.shz.de/670846 ''Der Reichsminister in der Badehose''], shz.de, 24.8.2009</ref>[[Datei:Kinder-Erholungsheim Produktion Haffkrug 1919 mit Reichspräsident Ebert.jpg|mini|Friedrich Ebert (2.v.l.) und Gustav Noske (4.v.l.) beim Besuch im Haffkruger Kinderheim; zwischen ihnen Henry Everling.]]Die ''Lübecker Nachrichten'' haben recherchiert, wie es dazu kam: Friedrich Ebert und Gustav Noske hatten in Haffkrug [[Henry Everling]] besucht und gemeinsam mit ihm ein Kinderheim am Strand besichtigt (das heute nach Henry Everling benannt ist). Das Bad in der Ostsee muss eine spontane Idee gewesen sein, für die man nicht die "angemessene" Kleidung dabei hatte. Auf dem Foto waren rechts auch Henry Everling und einige örtliche Genossen zu sehen, die für die Veröffentlichung jedoch abgeschnitten wurden. Auch dass das Foto nach Berlin gelangte, war mehr ein Zufall und nicht Absicht des Fotografen Wilhelm Steffen gewesen.<ref>Peyronnet, Susanne: ''[https://www.ln-online.de/Nachrichten/Norddeutschland/Skandal-Praesident-Ebert-in-Badehose-in-der-Ostsee-bei-Haffkrug Reichspräsident in der Badehose: Der Skandal, der von Haffkrug ausging]'', ''Lübecker Nachrichten'', 15.7.2019</ref>


Die Gemeindewahl [[1930]] im heutigen Ortsteil Gleschendorf verlor die SPD mit 3 Sitzen klar gegen die „Bürgerliche Liste“ mit 9 Sitzen, 1927 hatte sie noch zwei Sitze mehr erhalten.<ref>https://www.spd-geschichtswerkstatt.de/wiki/Kommunalwahlen_im_Fürstentum_Lübeck_1919-1933#/media/Datei:Wahlergebnisse-Kommunalwahl-1930-Landesteil-Lübeck.jpeg</ref>
Am [[1. Juni]] [[1919]] "präzise 10 Uhr vormittags" fand "im Lokal des Herrn Schmidt" in Scharbeutz die ordentliche Generalversammlung des Zentralvereins der Sozialdemokratischen Partei der [[Fürstentum Lübeck|Provinz (ehem. Fürstentum) Lübeck]] statt.<ref>''[[Lübecker Volksbote]]'', [https://library.fes.de/luebeck/pdf/1919/1919-114.pdf 17. Mai 1919], S. 5</ref>


==Links==
==Links==
 
*SPD Scharbeutz: [https://www.spd-scharbeutz.de/ Homepage]
*Homepage: [https://www.spd-scharbeutz.de/ spd-scharbeutz.de]


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />


{{Vorlage:Navigationsleiste_Ortsvereine_in_Ostholstein}}


{{Vorlage:Navigationsleiste_Ortsvereine_in_Ostholstein}}
[[Kategorie:Ortsverein|Scharbeutz]]
[[Kategorie:Ortsverein|Scharbeutz]]
[[Kategorie:Ortsverein Scharbeutz|Scharbeutz]]
[[Kategorie:Ortsverein Scharbeutz|Scharbeutz]]
[[Kategorie:Kreisverband Ostholstein|Scharbeutz]]
[[Kategorie:Kreisverband Ostholstein|Scharbeutz]]

Version vom 13. Januar 2024, 02:40 Uhr

Der Ortsverein Scharbeutz ist eine Gliederung im Kreisverband Ostholstein.

€r ging 1993 hervor aus dem Zusammenschluss der Ortsvereine Gleschendorf und Scharbeutz/Haffkrug. Die heutige Großgemeinde Scharbeutz wurde im Zuge der Gebietsreform von 1974 aus den Gemeinden Scharbeutz-Haffkrug und Gleschendorf gegründet.[1]

Seit 1980 gibt der Ortsverein die Bürgerzeitung Scharbeutzer Kurier heraus.

Zum "Tag der Ortsvereine" am 4. Mai 2013 im Rahmen des 150. Jahrestages der SPD beteiligte sich die SPD Scharbeutz mit anderen aus dem Kreis an einer Sternfahrt, der "roten Karawane", nach Bad Schwartau, in der unter anderem rote Trecker mitfuhren.

Aus der Geschichte

Die Gemeindewahl 1930 im heutigen Ortsteil Gleschendorf verlor die SPD mit 3 Sitzen klar gegen die "Bürgerliche Liste" mit 9 Sitzen. 1927 hatte sie noch 5 Sitze erhalten.[2]

Ein Reichspräsident in Badehose!

Haffkrug, das heute zu Scharbeutz gehört, kam 1919 ungewollt zu einer Rolle in der Geschichte der Weimarer Republik. Hier wurde im Mai des Jahres das berüchtigte "Badehosenfoto" aufgenommen, das Friedrich Ebert und Gustav Noske bei einem Bad in der Ostsee zeigte. Die Rechtspresse veröffentlichte es gezielt am 21. August 1919, dem Tag von Eberts Vereidigung als Reichspräsident, und dann immer wieder in herabsetzender Absicht.[3]

Friedrich Ebert (2.v.l.) und Gustav Noske (4.v.l.) beim Besuch im Haffkruger Kinderheim; zwischen ihnen Henry Everling.

Die Lübecker Nachrichten haben recherchiert, wie es dazu kam: Friedrich Ebert und Gustav Noske hatten in Haffkrug Henry Everling besucht und gemeinsam mit ihm ein Kinderheim am Strand besichtigt (das heute nach Henry Everling benannt ist). Das Bad in der Ostsee muss eine spontane Idee gewesen sein, für die man nicht die "angemessene" Kleidung dabei hatte. Auf dem Foto waren rechts auch Henry Everling und einige örtliche Genossen zu sehen, die für die Veröffentlichung jedoch abgeschnitten wurden. Auch dass das Foto nach Berlin gelangte, war mehr ein Zufall und nicht Absicht des Fotografen Wilhelm Steffen gewesen.[4]

Am 1. Juni 1919 "präzise 10 Uhr vormittags" fand "im Lokal des Herrn Schmidt" in Scharbeutz die ordentliche Generalversammlung des Zentralvereins der Sozialdemokratischen Partei der Provinz (ehem. Fürstentum) Lübeck statt.[5]

Links

Einzelnachweise