Klaus Buß

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Version vom 23. Januar 2015, 03:14 Uhr von Skw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Vorname = Klaus |Nachname = Buß |Titel = |geboren = 19420315 |Geburtsort = Schlawe/Pommern |gestorben = |Sterbeort = |Geschlecht = Mann |Foto = pers…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Klaus Buß
Klaus Buß
Klaus Buß
Geboren: 15. März 1942

Klaus Buß, * 15. März 1942 in Schlawe/Pommern; Rechtsanwalt und Notar, später Bürgermeister und Landesminister. Verheiratet mit der Künstlerin Margit Buß[1], ein Kind. 1963 in die SPD eingetreten.

Werdegang

Nach dem Abitur 1961 an der Jungmannschule in Eckernförde leistete Buß zunächst seinen Wehrdienst ab und absolvierte dann ein Studium der Rechtswissenschaft in Freiburg im Breisgau und Kiel. Von 1972 bis 1987 war er als Rechtsanwalt und ab 1974 auch als Notar in Eckernförde tätig. Seit 2006 übt er den Anwaltsberuf wieder in Eckernförde aus.

Landtag

Am 9. Oktober 2001 rückte Klaus Buß für die verstorbene Gudrun Kockmann-Schadendorf in den Landtag nach, dem er bis zum 17. März 2005 angehörte.

Landesregierung

Am 5. Mai 1998 wurde Klaus Buß von Ministerpräsidentin Heide Simonis zum Minister für ländliche Räume, Landwirtschaft, Ernährung und Tourismus ernannt. Nach der Landtagswahl übernahm er am 28. März 2000 das Innenministerium.

Nach der konstituierenden Landtagssitzung vom 17. März 2005, in der die Wiederwahl von Heide Simonis an einer Nein-Stimme aus der Regierungskoalition scheiterte, gehörte er als Innenminister der geschäftsführenden Landesregierung an, die bis zur Bildung einer Großen Koalition unter Carstensen am 27. April 2005 amtierte. Danach schied er aus der Landesregierung aus.

Kommunalpolitik

Von 1970 bis 1984 war Klaus Buß Mitglied der Ratsversammlung in Eckernförde, ab 1978 als Fraktionsvorsitzender. Von 1978 bis 1987 amtierte er als ehrenamtlicher Stadtrat für Finanzen.

Zwischen 1987 und 1998 führte er als hauptamtlicher Bürgermeister die Geschäfte der Stadt Eckernförde.

Ehrungen

1998 erhielt Klaus Buß den Ehrenring der Stadt Eckernförde.

2005 wurde er für seine Verdienste um eine innenstadtfreundliche Ansiedlungspolitik zum Kustos des mittelständischen Unternehmertums ernannt.

Sonstiges

1974-1998 Mitglied im Verwaltungsrat der Kreis- und Stadtsparkasse Eckernförde.

1988-1998 Vorsitzender des Aufsichtsrates des Gemeinnützigen Wohnungsunternehmens (GWU) Eckernförde, seit dem 6. November 2014[2] Vorstandsvorsitzender.

Mitglied in der "Parlamentarischen Versammlung der NATO", Oberstleutnant der Reserve.

Links

Quellen