ParteisekretärIn

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Max Kukil, Sekretär der Landes-SPD 1948-51
Albert Schulz, Sekretär der Landes-SPD 1951-62
Gerhard Strack, Landesgeschäftsführer 1962-72

Der Parteisekretär oder die Parteisekretärin waren ab Anfang des 20. Jahrhunderts bezahlte Funktionärinnen und Funktionäre in der SPD.

Nach dem Ende des Sozialistengesetzes 1890 und der Erlaubnis, dass Frauen Mitglied in Parteien werden durften (1908), wuchs die SPD. Das alte, lose System der Vertrauenspersonen stieß an seine Grenzen. Die Partei organisierte sich neu und bildete um 1905 die auch heute noch übliche Gliederung in Ortsvereine, Kreisverbände und Bezirke aus.

Für dieses System waren hauptamtliche Funktionäre - damals in der Regel Männer - nötig, die auch bezahlt werden mussten.[1] Diese Hauptamtlichen wurden zunächst gewählt. Sie übten in Personalunion Vorsitz und Geschäftsführung aus, Funktionen, die heute auf Kreis- bzw. Landesvorsitz und Kreis- bzw. Landesgeschäftsführung aufgeteilt sind. Der Lübecker Volksbote berichtete bei der Anstellung des ersten Parteisekretärs in Schleswig-Holstein, dass dieser nicht ohne Genehmigung für politische Ämter kandidieren dürfe. Als Redner dürfe er nur noch auftreten, wenn es der Arbeit nicht im Wege stehe. Nebentätigkeiten waren verboten. Dafür erhielt er 2400 Mark jährlich, alle zwei Jahre um 200 Mark steigend bis zur Höchstsumme von 3600 Mark.[2]

Das hatte für die SPD den Vorteil, dass ihre herausragendsten Personen, auch wenn sie keine Abgeordneten waren, wirtschaftlich unabhängig waren. Denn auch nach dem Ende des Sozialistengesetzes konnten immer noch allzu laute Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten ihre Stelle verlieren, wenn es dem Arbeitgeber nicht passte. Wilhelm Poller zum Beispiel hatte deswegen seine Anstellung als Metallformer verloren und wurde dann zunächst als Redakteur bei der Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung angestellt, später als Kieler Parteisekretär. In dieser Position nahm er einen herausragende Rolle in der Kieler SPD ein.

1964 kam die Umbenennung auf das modernere Landes- bzw. Kreisgeschäftsführer*in. Vermutlich mit der Satzungsreform von 1968 wurde dann die Trennung von Hauptamt und Ehrenamt eingeführt. Seither sind alle Funktionen in der SPD Schleswig-Holstein unbezahlt, während ihre bezahlten Beschäftigten gehalten sind, sich nicht zugleich ehrenamtlich auf der Ebene zu betätigen, für die sie zuständig sind.

Einzelnachweise