1920: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}


== Januar ==
==Januar==
 
*[[1. Januar]] - Gründung der Kieler [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel#Treffen_junger_Sozialdemokraten_in_Kiel|Jungsozialisten]], später [[Juso 22]].
*[[1. Januar]] - Gründung der Kieler [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel#Treffen_junger_Sozialdemokraten_in_Kiel|Jungsozialisten]], später [[Juso 22]].
*[[10. Januar]] - In Bremen rufen [[KPD]] und [[USPD]] eine sozialistische Republik aus.  
*[[10. Januar]] - In Bremen rufen [[KPD]] und [[USPD]] eine sozialistische Republik aus.
*[[15. Januar]] - Die Vorsitzenden der [[KPD]], [[Rosa Luxemburg]] (47) und [[Karl Liebknecht]] (47), werden in Berlin von Freikorps-Angehörigen ermordet.
*[[15. Januar]] - Die Vorsitzenden der [[KPD]], [[Rosa Luxemburg]] (47) und [[Karl Liebknecht]] (47), werden in Berlin von Freikorps-Angehörigen ermordet.


== Februar ==
==Februar==
 
*[[4. Februar]] - Die Nationalversammlung verabschiedet das Betriebsrätegesetz. Erstmals in Deutschland gab es für Betriebe ab einer Größe von zwanzig Beschäftigten die Verpflichtung, Betriebsräte wählen zu lassen. Die Räterepublik in Bremen wird niedergeschlagen - am 8./9. Feburar auch in Bremerhaven.
*[[4. Februar]] - Die Nationalversammlung verabschiedet das Betriebsrätegesetz. Erstmals in Deutschland gab es für Betriebe ab einer Größe von zwanzig Beschäftigten die Verpflichtung, Betriebsräte wählen zu lassen. Die Räterepublik in Bremen wird niedergeschlagen - am 8./9. Feburar auch in Bremerhaven.
*[[10. Februar]] - Volksabstimmung in Nordschleswig, nach deren Ergebnis der Verlauf der heutigen deutsch-dänischen Staatsgrenze festgelegt wird.
*[[10. Februar]] - Volksabstimmung in Nordschleswig, nach deren Ergebnis der Verlauf der heutigen deutsch-dänischen Staatsgrenze festgelegt wird.
*[[14. Februar]] - Volksabstimmung in "Mittelschleswig", der Zone, die auf Grund des Ergebnisses bei Deutschland verbleibt.
*[[14. Februar]] - Volksabstimmung in "Mittelschleswig", der Zone, die auf Grund des Ergebnisses bei Deutschland verbleibt.


== März ==
==März==
 
*[[13. März]] - Beginn des Kapp-Lüttwitz-Putsches.
*[[13. März]] - Beginn des Kapp-Lüttwitz-Putsches.
*[[15. März]] - Als Reaktion auf den Kapp-Lüttwitz-Putsch kommt es zum bislang größten Generalstreik. 12 Millionen Menschen folgen einem Aufruf verschiedener Organisationen und Parteien. Im Westen bricht sich der Ruhraufstand Bahn.
*[[15. März]] - Als Reaktion auf den Kapp-Lüttwitz-Putsch kommt es zum bislang größten Generalstreik. 12 Millionen Menschen folgen einem Aufruf verschiedener Organisationen und Parteien. Im Westen bricht sich der Ruhraufstand Bahn.
Zeile 18: Zeile 21:
*[[29. März]] - [[Hermann Lüdemann]] wird preußischer Finanzminister.
*[[29. März]] - [[Hermann Lüdemann]] wird preußischer Finanzminister.


== April ==
==April==
* [[2. April]]: Einheiten der Reichswehr marschieren im Ruhrgebiet ein, um den kommunistischen Ruhraufstand niederzuschlagen, der als Reaktion auf den Kapp-Lüttwitz-Putsch ausgebrochen ist.
 
*[[2. April]]: Einheiten der Reichswehr marschieren im Ruhrgebiet ein, um den kommunistischen Ruhraufstand niederzuschlagen, der als Reaktion auf den Kapp-Lüttwitz-Putsch ausgebrochen ist.
*[[19. April]] - Der "Fahnenfonds" des [[Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf|Ortsvereins Neumühlen-Dietrichsdorf]] beträgt fast 500 Mark.
*[[19. April]] - Der "Fahnenfonds" des [[Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf|Ortsvereins Neumühlen-Dietrichsdorf]] beträgt fast 500 Mark.


== Mai ==
==Mai==
 
*[[21. Mai]] - Die Verfassunggebende Nationalversammlung löst sich nach Erfüllung ihres Auftrages auf.
*[[21. Mai]] - Die Verfassunggebende Nationalversammlung löst sich nach Erfüllung ihres Auftrages auf.


== Juni ==
==Juni==
*[[6. Juni]] - [[Reichstagswahlen 1919-1933|Erste Reichstagswahlen]]: Weimarer Koalition von SPD, der katholischen Zentrumspartei (Z) und der linksliberalen Deutschen Demokratischen Partei (DDP) verliert ihre Mehrheit. Starke Gewinne für [[USPD]] und Rechtsparteien (DNVP, DVP). [[Louise Schroeder]] wird in den Reichstag gewählt, dem sie bis [[1933]] angehört.
 
*[[6. Juni]] - [[Reichstagswahl 1920|Reichstagswahl]]: Weimarer Koalition von SPD, der katholischen Zentrumspartei (Z) und der linksliberalen Deutschen Demokratischen Partei (DDP) verliert ihre Mehrheit. Starke Gewinne für [[USPD]] und Rechtsparteien (DNVP, DVP). [[Louise Schroeder]] wird in den Reichstag gewählt, dem sie bis [[1933]] angehört.
*[[15. Juni]] - Abtretung Nordschleswigs an Dänemark infolge des Ergebnisses der Volksabstimmung vom 10. und 14. Februar.
*[[15. Juni]] - Abtretung Nordschleswigs an Dänemark infolge des Ergebnisses der Volksabstimmung vom 10. und 14. Februar.
*[[24. Juni]] - [[Heinrich Kürbis]] legt sein Reichstagsmandat nieder, um sich voll seinem Amt als Oberpräsident von Schleswig-Holstein zu widmen.
*[[24. Juni]] - [[Heinrich Kürbis]] legt sein Reichstagsmandat nieder, um sich voll seinem Amt als Oberpräsident von Schleswig-Holstein zu widmen.


== Juli ==
==Juli==
 
*[[16. Juli]] - Die [[Freie Volksbühne Kiel]] wird unter dem Vorsitz von [[Edmund Söhnker]] wiederbegründet.
*[[16. Juli]] - Die [[Freie Volksbühne Kiel]] wird unter dem Vorsitz von [[Edmund Söhnker]] wiederbegründet.
*[[26. Juli]] - [[Ernst Fleischner]] wird in Neuteich/Danzig geboren.
*[[26. Juli]] - [[Ernst Fleischner]] wird in Neuteich/Danzig geboren.


== August ==
==August==
 
==September==


== September ==
*[[1. September|1.]]-[[3. September]] - 2. ordentlicher Reichsparteitag der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei (USPD) in Berlin.
*[[1. September|1.]]-[[3. September]] - 2. ordentlicher Reichsparteitag der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei (USPD) in Berlin.


== Oktober ==
==Oktober==
 
*[[10. Oktober|10.]]-[[16. Oktober]] - Reichsparteitag in Kassel
*[[10. Oktober|10.]]-[[16. Oktober]] - Reichsparteitag in Kassel
*[[12. Oktober|12.]]-[[17. Oktober]] - außerordentlicher Reichsparteitag der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei (USPD) in Halle/Saale.
*[[12. Oktober|12.]]-[[17. Oktober]] - außerordentlicher Reichsparteitag der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei (USPD) in Halle/Saale.
*[[29. Oktober]] - Im Gefolge des reichsweiten Auseinanderbrechens der [[Unabhängige Sozialdemokratische Partei (USPD)|Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei (USPD)]] spaltet sich auch deren Ortsverein in Neumühlen-Dietrichsdorf. Zunächst besteht dort die verkleinerte [[USPD]] unter dem ehemaligen SPD-Mitglied [[Karl Suhling]] weiter.
*[[29. Oktober]] - Im Gefolge des reichsweiten Auseinanderbrechens der [[Unabhängige Sozialdemokratische Partei (USPD)|Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei (USPD)]] spaltet sich auch deren Ortsverein in Neumühlen-Dietrichsdorf. Zunächst besteht dort die verkleinerte [[USPD]] unter dem ehemaligen SPD-Mitglied [[Karl Suhling]] weiter.


== November ==
==November==
 
==Dezember==


== Dezember ==
*[[21. Dezember]] - [[Leo Langmann]] wird in Kiel geboren.
*[[21. Dezember]] - [[Leo Langmann]] wird in Kiel geboren.
*[[26. Dezember]] - [[Carl Legien]] stirbt in Berlin.
*[[26. Dezember]] - [[Carl Legien]] stirbt in Berlin.


== Nicht datierte Ereignisse ==
==Nicht datierte Ereignisse==
 
*[[Emma Drewanz]] und [[Nanny Kurfürst]] übernehmen die Leitung der Frauengruppe des [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Sozialdemokratischen Vereins Groß-Kiel]].
*[[Emma Drewanz]] und [[Nanny Kurfürst]] übernehmen die Leitung der Frauengruppe des [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Sozialdemokratischen Vereins Groß-Kiel]].
*[[Louise Schroeder]] wird zur Stadtverordneten in Altona (Holstein) gewählt.
*[[Louise Schroeder]] wird zur Stadtverordneten in Altona (Holstein) gewählt.

Version vom 14. Juli 2020, 22:37 Uhr


Januar

Februar

  • 4. Februar - Die Nationalversammlung verabschiedet das Betriebsrätegesetz. Erstmals in Deutschland gab es für Betriebe ab einer Größe von zwanzig Beschäftigten die Verpflichtung, Betriebsräte wählen zu lassen. Die Räterepublik in Bremen wird niedergeschlagen - am 8./9. Feburar auch in Bremerhaven.
  • 10. Februar - Volksabstimmung in Nordschleswig, nach deren Ergebnis der Verlauf der heutigen deutsch-dänischen Staatsgrenze festgelegt wird.
  • 14. Februar - Volksabstimmung in "Mittelschleswig", der Zone, die auf Grund des Ergebnisses bei Deutschland verbleibt.

März

  • 13. März - Beginn des Kapp-Lüttwitz-Putsches.
  • 15. März - Als Reaktion auf den Kapp-Lüttwitz-Putsch kommt es zum bislang größten Generalstreik. 12 Millionen Menschen folgen einem Aufruf verschiedener Organisationen und Parteien. Im Westen bricht sich der Ruhraufstand Bahn.
  • 17. März - Zusammenbruch des Kapp-Lüttwitz-Putsches infolge des Generalstreiks in ganz Deutschland.
  • 18. März - Unter Führung von Mitgliedern des SPD-Ortsvereins gründet die Büdelsdorfer Gemeindevertretung eine 200 Mann starke Bürgerwehr zur Abwehr des Kapp-Lüttwitz-Putsches.
  • 29. März - Hermann Lüdemann wird preußischer Finanzminister.

April

  • 2. April: Einheiten der Reichswehr marschieren im Ruhrgebiet ein, um den kommunistischen Ruhraufstand niederzuschlagen, der als Reaktion auf den Kapp-Lüttwitz-Putsch ausgebrochen ist.
  • 19. April - Der "Fahnenfonds" des Ortsvereins Neumühlen-Dietrichsdorf beträgt fast 500 Mark.

Mai

  • 21. Mai - Die Verfassunggebende Nationalversammlung löst sich nach Erfüllung ihres Auftrages auf.

Juni

  • 6. Juni - Reichstagswahl: Weimarer Koalition von SPD, der katholischen Zentrumspartei (Z) und der linksliberalen Deutschen Demokratischen Partei (DDP) verliert ihre Mehrheit. Starke Gewinne für USPD und Rechtsparteien (DNVP, DVP). Louise Schroeder wird in den Reichstag gewählt, dem sie bis 1933 angehört.
  • 15. Juni - Abtretung Nordschleswigs an Dänemark infolge des Ergebnisses der Volksabstimmung vom 10. und 14. Februar.
  • 24. Juni - Heinrich Kürbis legt sein Reichstagsmandat nieder, um sich voll seinem Amt als Oberpräsident von Schleswig-Holstein zu widmen.

Juli

August

September

  • 1.-3. September - 2. ordentlicher Reichsparteitag der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei (USPD) in Berlin.

Oktober

November

Dezember

Nicht datierte Ereignisse