1904

Aus SPD Geschichtswerkstatt

Vorsitzende der SPD sind Paul Singer und August Bebel. In der Provinz Schleswig-Holstein und in Hamburg werden die Verbindungen bisher durch Vertrauenspersonen und durch eine Agitationskommission aufrecht erhalten, an deren Spitze Heinrich Lienau steht.

Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm II. Reichskanzler ist Bernhard von Bülow.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

  • 4. September - Provinzialparteitag in Neumünster
  • 18.-24. September - SPD Parteitag in Bremen. Eine Resolution über sozialdemokratischer Kommunalpolitik wird beschlossen. Desweiteren: Nach Bedarf können in Agitationsbezirken Sekretäre durch die Parteileitung angestellt werden. Der Parteitag fordert die Befreiung der Volksschule aus ihrer unterwürfigen Stellung. Die Volksschule bedürfe einer grundsätzlichen Reform durch ein Reichsschulgesetz.[1]

Oktober

November

Dezember

Nicht datierte Ereignisse

Einzelnachweise

  1. Osterroth, Franz / Schuster, Dieter: Chronik der deutschen Sozialdemokratie. Band 1: Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. 2., neu bearb. und erw. Aufl. 1975. Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2001