Britta Ernst: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Vorname = Britta |Nachname = Ernst |Titel = |geboren = 19610223 |Geburtsort = Hamburg |gestorben = |Sterbeort = |Geschlecht = Frau |Foto = Britta Ern…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 28: Zeile 28:
|Homepage =  
|Homepage =  
}}
}}
[[Britta Ernst]] (*[[23. Februar]] [[1961]] in Hamburg) ist Volkswirtin und Bildungsministerin des Landes Schleswig-Holstein.
'''Britta Ernst''', * [[23. Februar]] [[1961]] in Hamburg; Diplom-Volkswirtin und Diplom-Sozialökonomin, Bildungsministerin. Seit [[1978]] Mitglied der SPD.  


== Ausbildung und Beruf ==
== Werdegang ==
Nach dem Abitur machte Britta Ernst eine Ausbildung zur Kauffrau der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft. Danach studierte sie an der HWP und machte Abschlüsse zur Diplom Volkswirtin und Diplom Sozialökonomin.  
Nach dem Abitur machte Britta Ernst eine Ausbildung zur Kauffrau der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft. Danach studierte sie an der Hochschule für Wirtschaft und Politik (HWP) in Hamburg, die sie als Diplom-Volkswirtin und Diplom-Sozialökonomin abschloss.  


[[1993]] wurde sie persönliche Referentin von Senatorin [[Traute Müller]] in der Stadtentwicklungsbehörde. [[1994]] bis [[1997]] war sie persönliche Referentin von Senator [[Thomas Mirow|Dr. Thomas Mirow]] in der Stadtentwicklungsbehörde. Bis März [[2003]] war sie dann tätig als Wissenschaftliche Angestellte der Behörde für Bau und Verkehr.
Von [[1993]] bis [[1997]] war sie als persönliche Referentin von Senatorin [[Traute Müller]] und ihres Nachfolgers Senator [[Thomas Mirow]] in der Stadtentwicklungsbehörde tätig, anschließend bis März [[2003]] als Wissenschaftliche Angestellte bei der Behörde für Bau und Verkehr.


== Politik ==
Sie ist verheiratet mit [[Olaf Scholz]]; das Ehepaar hat keine Kinder.
* Seit [[1978]] Mitglied der SPD
 
* [[1991]]-[[1993]] Abgeordnete der Bezirksversammlung Altona
== Partei & Politik ==
* Seit [[1997]] Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft
=== Hamburg ===
* [[1997]]-[[2001]] Mitglied im Haushaltsausschuss und im Gleichstellungsausschuss
Politisch engagierte sie sich von [[1991]] bis [[1993]] als Abgeordnete in der Bezirksversammlung [[Ortsverein Altona|Altona]] und von [[1997]] bis [[2011]] als Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft. Dort war sie zunächst Mitglied im Haushalts- und im Gleichstellungsausschuss und gleichstellungspolitische Sprecherin der Fraktion, ab [[2001]] Mitglied im Wissenschafts- und im Schulausschuss sowie schulpolitische Sprecherin der Fraktion, darüber hinaus stellvertretende Fraktionsvorsitzende.
* [[1997]]-[[2001]] Gleichstellungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion
 
* [[2001]]-[[2006]] Mitglied im Wissenschaftsausschuss und im Schulausschuss
Als [[Thomas Mirow]] [[2003]] Bürgermeisterkandidat wurde, gehörte sie seinem Kompetenzteam für den Bereich Schulpolitik an.
* [[2001]]-[[2006]] stellvertretende Fraktionsvorsitzende
 
* [[2001]]-[[2006]] Schulpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion
[[2005]] übernahm sie den Vorsitz des Sonderausschusses "Vernachlässigung von Kindern", [[2006]]/[[2007|07]] war sie Sprecherin der SPD-Gruppe in der Enquete-Kommission "Konsequenzen der neuen PISA-Studie für Hamburgs Schulpolitik". [[2006]] berief die SPD-Fraktion sie außerdem zur Parlamentarischen Geschäftsführerin.
* [[2003]]/ [[2004]] Im Kompetenzteam für den Bereich Schulpolitik für den Bürgermeisterkandidaten der SPD [[Thomas Mirow]]
 
* [[2005]] Vorsitzende des Sonderausschusses "Vernachlässigung von Kindern"
[[2008]] vertrat sie im Kompetenzteam von Bürgermeisterkandidat [[Michael Naumann]] die Bereiche Schule und Soziales.
* [[2006]]/[[2007]] Mitglied und Sprecherin der SPD-Gruppe der Enquete-Kommission "Konsequenzen der neuen PISA-Studie für Hamburgs Schulpolitik" der Hamburgischen Bürgerschaft
 
* Seit [[2006]] Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bürgerschaftsfraktion
Von [[2008]] bis [[2011]] war sie dann Mitglied im Verfassungs- und im Schulausschuss sowie Sprecherin der Fraktion in Verfassungsfragen. Nach dem Wahlsieg der SPD, durch den [[Olaf Scholz]] Erster Bürgermeister von Hamburg wurde, schied Britta Ernst zum [[31. August]] [[2011]] aus der Hamburgischen Bürgerschaft aus.
* Februar [[2008]] Im Kompetenzteam für die Bereiche Schule und Soziales für den Bürgermeisterkandidaten [[Michael Naumann]]
 
* [[2008]]-[[2011]] Mitglied im Verfassungsausschuss und im Schulausschuss  
Von [[2011]] bis zu ihrem Wechsel nach Schleswig-Holstein [[2014]] führte sie hauptamtlich die Geschäfte der SPD-Bundestagsfraktion in Berlin.
* [[2008]]-[[2011]] Sprecherin für Verfassung der SPD-Fraktion
 
* [[2009]] Im [[Zukunftsteam]] von Spitzenkandidat [[Ralf Stegner]] zur [[Landtagswahl 2009]] für das Thema Bildung.
=== Landesregierung SH ===
* [[2011]] Nach ihrer erneuten Wahl schied sie zum [[31. August]] [[2011]] aus der Hamburgischen Bürgerschaft aus und wurde Fraktionsgeschäftsführerin für die SPD-Bundestagsfraktion.
Schon zur [[Landtagswahl 2009]] gehörte Britta Ernst dem ''Zukunftsteam'' von Spitzenkandidat [[Ralf Stegner]] für den Bereich Bildung an.
* Seit dem [[16. September]] [[2014]] ist sie als Nachfolgerin [[Wara Wende]] Bildungsministerin im [[Kabinett Albig I|Kabinett]] von Ministerpräsident [[Torsten Albig]]
 
== Privates ==
Am [[16. September]] [[2014]] berief Ministerpräsident [[Torsten Albig]] sie als Nachfolgerin von Bildungsministerin  [[Wara Wende]] in sein [[Kabinett Albig I|Kabinett]].
Britta Ernst ist verheiratet mit Hamburgs Erstem Bürgermeister [[Olaf Scholz]]. Ihr Schwager ist der Vorsitzende des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) Jens Scholz. Da Britta Ernst als Wissenschaftsministerin auch für das UKSH und dessen umfangreiche Sanierung zuständig gewesen wäre, wurde bei ihrer Amtsübernahme das Wissenschaftsressort dem Sozialministerium von [[Kristin Alheit]] zugeschlagen.
 
Bei ihrer Amtsübernahme wurde das Wissenschaftsressort unter Staatssekretär [[Rolf Fischer]] zur Sozial-, Gesundheits- und Gleichstellungsministerin [[Kristin Alheit]] verlagert, der Bereich der beruflichen Bildung aus dem Wirtschaftsressort von [[Reinhard Meyer]] ins Bildungsministerium. Britta Ernst hätte sonst auch die Aufsicht über das UKSH und dessen umfangreiche Sanierung gehabt; dessen Vorstandsvorsitzender, Prof. Jens Scholz, ist jedoch ihr Schwager. Mit der Verlagerung sollten Spekulationen über Interessenkonflikte von vornherein verhindert werden.
 
Als Bildungsministerin führte Britta Ernst die wesentlichen Projekte ihrer Vorgängerin [[Wara Wende]] fort - so die Einführung des zweigliedrigen Schulsystems und der achtjährigen Gymnasialzeit oder den Verzicht auf Noten in der Grundschule, so weit die Schulen dies wollen. Dafür erhielt sie, wie ihre Vorgängerin, in der Rückschau großes Lob:
<blockquote>"Inzwischen reisen Delegationen von Kultuspolitikern aus dem einst stolzen Baden-Württemberg nach Hamburg oder Schleswig-Holstein, um sich anzusehen, was die Aufsteiger in den Bildungsrankings richtig gemacht haben. [...] Bei der jüngsten Landtagswahl in Schleswig-Holstein konnte die CDU bei vielen Wählern mit ihrem Vorschlag punkten, wieder G 9 in allen Gymnasien einzuführen. Abgewählt wurde damit eine Regierung, die das Land im Norden innerhalb ziemlich kurzer Zeit aus der Abstiegszone auf die oberen Ränge geführt hatte."<ref>So in einem Artikel über die Schulpolitik in Baden-Württemberg: Friedmann, Jan: ''[https://daily.spiegel.de/meinung/bildungspolitik-die-qualitaet-des-unterrichts-entscheidet-a-17339 Stunde der Pragmatiker. Die Politik entdeckt, was Schulen wirklich besser machen können. Aber interessiert das auch die Wähler?]'', DER SPIEGEL, 1.7.2017</ref></blockquote>
 
Als Ministerin war sie wie zwei Kolleg*innen im Kabinett Ziel von Oppositionskritik, weil sie ihren Wohnsitz in Hamburg beibehielt und nicht nach Schleswig-Holstein zog.<ref>dpa: ''[http://www.ln-online.de/Nachrichten/Norddeutschland/Duerfen-die-Minister-in-Hamburg-wohnen Dürfen die Minister in Hamburg wohnen?]'', ''Lübecker Nachrichten'', 27.5.2016</ref> Allerdings hatte sie in Kiel eine Zweitwohnung.
 
Nach der verlorenen [[Landtagswahl 2017]] und der Bildung der "Jamaika-Koalition" aus CDU, Grünen und FDP schied Britta Ernst am [[28. Juni]] [[2017]] mit der gesamten [[:Kategorie:Geschäftsführende Landesregierung VI|Landesregierung]] aus dem Amt. Ende September [[2017]] wurde sie als Nachfolgerin von [[Günter Baaske]] Ministerin für Bildung, Jugend und Sport in der Landesregierung von Brandenburg.<ref>''Der Landtag'', Sept. 2017, S. 14</ref> Von diesem Amt trat sie am [[17. April]] [[2023]] überraschend zurück, da die Geschlossenheit, die sie als Voraussetzung für ihre Arbeit ansah, "nicht mehr gegeben" sei.<ref>''Britta Ernst wirft das Handtuch'', ''Kieler Nachrichten'', 18.4.2023</ref>
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
[[Kategorie:Kabinett Albig I]]
[[Kategorie:Geschäftsführende Landesregierung VI]]

Aktuelle Version vom 18. April 2023, 00:28 Uhr

Britta Ernst
Britta Ernst
Britta Ernst
Geboren: 23. Februar 1961

Britta Ernst, * 23. Februar 1961 in Hamburg; Diplom-Volkswirtin und Diplom-Sozialökonomin, Bildungsministerin. Seit 1978 Mitglied der SPD.

Werdegang

Nach dem Abitur machte Britta Ernst eine Ausbildung zur Kauffrau der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft. Danach studierte sie an der Hochschule für Wirtschaft und Politik (HWP) in Hamburg, die sie als Diplom-Volkswirtin und Diplom-Sozialökonomin abschloss.

Von 1993 bis 1997 war sie als persönliche Referentin von Senatorin Traute Müller und ihres Nachfolgers Senator Thomas Mirow in der Stadtentwicklungsbehörde tätig, anschließend bis März 2003 als Wissenschaftliche Angestellte bei der Behörde für Bau und Verkehr.

Sie ist verheiratet mit Olaf Scholz; das Ehepaar hat keine Kinder.

Partei & Politik

Hamburg

Politisch engagierte sie sich von 1991 bis 1993 als Abgeordnete in der Bezirksversammlung Altona und von 1997 bis 2011 als Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft. Dort war sie zunächst Mitglied im Haushalts- und im Gleichstellungsausschuss und gleichstellungspolitische Sprecherin der Fraktion, ab 2001 Mitglied im Wissenschafts- und im Schulausschuss sowie schulpolitische Sprecherin der Fraktion, darüber hinaus stellvertretende Fraktionsvorsitzende.

Als Thomas Mirow 2003 Bürgermeisterkandidat wurde, gehörte sie seinem Kompetenzteam für den Bereich Schulpolitik an.

2005 übernahm sie den Vorsitz des Sonderausschusses "Vernachlässigung von Kindern", 2006/07 war sie Sprecherin der SPD-Gruppe in der Enquete-Kommission "Konsequenzen der neuen PISA-Studie für Hamburgs Schulpolitik". 2006 berief die SPD-Fraktion sie außerdem zur Parlamentarischen Geschäftsführerin.

2008 vertrat sie im Kompetenzteam von Bürgermeisterkandidat Michael Naumann die Bereiche Schule und Soziales.

Von 2008 bis 2011 war sie dann Mitglied im Verfassungs- und im Schulausschuss sowie Sprecherin der Fraktion in Verfassungsfragen. Nach dem Wahlsieg der SPD, durch den Olaf Scholz Erster Bürgermeister von Hamburg wurde, schied Britta Ernst zum 31. August 2011 aus der Hamburgischen Bürgerschaft aus.

Von 2011 bis zu ihrem Wechsel nach Schleswig-Holstein 2014 führte sie hauptamtlich die Geschäfte der SPD-Bundestagsfraktion in Berlin.

Landesregierung SH

Schon zur Landtagswahl 2009 gehörte Britta Ernst dem Zukunftsteam von Spitzenkandidat Ralf Stegner für den Bereich Bildung an.

Am 16. September 2014 berief Ministerpräsident Torsten Albig sie als Nachfolgerin von Bildungsministerin Wara Wende in sein Kabinett.

Bei ihrer Amtsübernahme wurde das Wissenschaftsressort unter Staatssekretär Rolf Fischer zur Sozial-, Gesundheits- und Gleichstellungsministerin Kristin Alheit verlagert, der Bereich der beruflichen Bildung aus dem Wirtschaftsressort von Reinhard Meyer ins Bildungsministerium. Britta Ernst hätte sonst auch die Aufsicht über das UKSH und dessen umfangreiche Sanierung gehabt; dessen Vorstandsvorsitzender, Prof. Jens Scholz, ist jedoch ihr Schwager. Mit der Verlagerung sollten Spekulationen über Interessenkonflikte von vornherein verhindert werden.

Als Bildungsministerin führte Britta Ernst die wesentlichen Projekte ihrer Vorgängerin Wara Wende fort - so die Einführung des zweigliedrigen Schulsystems und der achtjährigen Gymnasialzeit oder den Verzicht auf Noten in der Grundschule, so weit die Schulen dies wollen. Dafür erhielt sie, wie ihre Vorgängerin, in der Rückschau großes Lob:

"Inzwischen reisen Delegationen von Kultuspolitikern aus dem einst stolzen Baden-Württemberg nach Hamburg oder Schleswig-Holstein, um sich anzusehen, was die Aufsteiger in den Bildungsrankings richtig gemacht haben. [...] Bei der jüngsten Landtagswahl in Schleswig-Holstein konnte die CDU bei vielen Wählern mit ihrem Vorschlag punkten, wieder G 9 in allen Gymnasien einzuführen. Abgewählt wurde damit eine Regierung, die das Land im Norden innerhalb ziemlich kurzer Zeit aus der Abstiegszone auf die oberen Ränge geführt hatte."[1]

Als Ministerin war sie wie zwei Kolleg*innen im Kabinett Ziel von Oppositionskritik, weil sie ihren Wohnsitz in Hamburg beibehielt und nicht nach Schleswig-Holstein zog.[2] Allerdings hatte sie in Kiel eine Zweitwohnung.

Nach der verlorenen Landtagswahl 2017 und der Bildung der "Jamaika-Koalition" aus CDU, Grünen und FDP schied Britta Ernst am 28. Juni 2017 mit der gesamten Landesregierung aus dem Amt. Ende September 2017 wurde sie als Nachfolgerin von Günter Baaske Ministerin für Bildung, Jugend und Sport in der Landesregierung von Brandenburg.[3] Von diesem Amt trat sie am 17. April 2023 überraschend zurück, da die Geschlossenheit, die sie als Voraussetzung für ihre Arbeit ansah, "nicht mehr gegeben" sei.[4]

Einzelnachweise

  1. So in einem Artikel über die Schulpolitik in Baden-Württemberg: Friedmann, Jan: Stunde der Pragmatiker. Die Politik entdeckt, was Schulen wirklich besser machen können. Aber interessiert das auch die Wähler?, DER SPIEGEL, 1.7.2017
  2. dpa: Dürfen die Minister in Hamburg wohnen?, Lübecker Nachrichten, 27.5.2016
  3. Der Landtag, Sept. 2017, S. 14
  4. Britta Ernst wirft das Handtuch, Kieler Nachrichten, 18.4.2023