Bezirksparteitag 1911, Eutin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Parteitag |Titel = Bezirksparteitag Eutin 1911 |DatumVon = 19111001 |DatumBis = 19111002 |Location = |Straße = |Hausnummer …“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
|DatumVon      = 19111001
|DatumVon      = 19111001
|DatumBis      = 19111002
|DatumBis      = 19111002
|Location      =
|Location      = Deutsches Haus
|Straße        =  
|Straße        =  
|Hausnummer    =
|Hausnummer    =
Zeile 12: Zeile 12:
|Wahlkonferenz =
|Wahlkonferenz =
}}
}}
Der '''Provinzialparteitag 1911''' fand in [[Ortsverein Eutin|Eutin]] statt, das damals zum [[Fürstentum Lübeck]] gehörte.
== Themen ==
Der Parteitag bekannte sich [[Wahlprogramm Kommunalwahl 1901|noch einmal]] zu einem allgemeinen, unmittelbaren, freien, gleichen und geheimen Wahlrecht für Männer und Frauen und alle Städte und Dörfer. Allen Verschlechterungen des Wahlrechts werde man entschieden entgegentreten.<ref>{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 47</ref>
== Literatur ==
*''[https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1754726119_19111003 20. Sozialdemokratischer Parteitag für die Provinz Schleswig-Holstein und das Fürstentum Lübeck]'', ''[[Hamburger Echo]]'', 3.10.1911, Seite 5
*''[https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1754726119_19111004 20. Sozialdemokratischer Parteitag für die Provinz Schleswig-Holstein und das Fürstentum Lübeck]'', ''[[Hamburger Echo]]'', 4.10.1911, Seite 5
== Einzelnachweise ==
<references />
{{Navigationsleiste Provinzialparteitage}}
[[Kategorie:Bezirksverband Schleswig-Holstein]]

Aktuelle Version vom 18. Januar 2024, 03:22 Uhr

Bezirksparteitag Eutin 1911
1. Oktober - 2. Oktober 1911
Deutsches Haus
Eutin
Siehe auch: Beschlussdatenbank

Der Provinzialparteitag 1911 fand in Eutin statt, das damals zum Fürstentum Lübeck gehörte.

Themen

Der Parteitag bekannte sich noch einmal zu einem allgemeinen, unmittelbaren, freien, gleichen und geheimen Wahlrecht für Männer und Frauen und alle Städte und Dörfer. Allen Verschlechterungen des Wahlrechts werde man entschieden entgegentreten.[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 47