Bezirksparteitag 1946, Neumünster: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
Der erste offizielle Bezirksparteitag der wiedergegründeten SPD Schleswig-Holstein nach dem Ende des 2. Weltkriegs fand am [[10. März]] [[1946]] in Neumünster statt. Eine erste [[Bezirksparteitag 1945, Kiel (inoffiziell)|Bezirkskonferenz]] fand bereits [[1945]] statt; sie wurde jedoch von der Militärregierung nicht genehmigt und hatte daher keine offizielle Funktion.
Der erste offizielle Bezirksparteitag der wiedergegründeten SPD Schleswig-Holstein nach dem Ende des 2. Weltkriegs fand am [[10. März]] [[1946]] in Neumünster statt. Eine erste [[Bezirksparteitag 1945, Kiel (inoffiziell)|Bezirkskonferenz]] fand bereits [[1945]] statt; sie wurde jedoch von der Militärregierung nicht genehmigt und hatte daher keine offizielle Funktion.


Als Teilnehmer waren 145 Delegierte und 200 Gäste anwesend. Als Gastredner sprach der SPD-Vorsitzende [[Kurt Schumacher]] zum Thema "Demokratischer Sozialismus":
Als Teilnehmer waren 145 Delegierte und 200 Gäste anwesend.  
 
== Rede Kurt Schumacher ==
Als Gastredner sprach der SPD-Vorsitzende [[Kurt Schumacher]] zum Thema "Demokratischer Sozialismus":


: "Wir wollen Deutschland als gleichberechtigten Faktor im Rahmen der europäischen Politik […] Beim Hören der Stimme aus dem Osten, die die Einigung aller Schaffenden predigt, muß man sich vor Augen halten, daß sich nur unabhängige Faktoren einigen können. Die kommunistische Partei ist nichts weiter als ein Instrument der Außenpolitik einer Macht. […] Die KPD ist im Osten nichts weiter als eine Partei der Nutznießer, im Westen eine kleine Gruppe von Fanatikern. […] Wir Sozialdemokraten werden niemals gegenüber einer Besatzungsmacht in die Abhängigkeit geraten, in der die KPD gegenüber Rußland ist und heute noch ist […] Ich sage auch der Militärregierung ganz eindeutig: es geht nicht an, daß ökonomische Spezialoffiziere aus ihrer militärischen oder gesellschaftlichen Einstellung heraus über Wohl und Wehe des deutschen Volkes allein entscheidend sein müssen."<ref>zit. nach: SPD-Kreisverband Neumünster (Hrsg.): ''125 Jahre SPD in Neumünster'' (o.O. o.J. [1992])</ref>
: "Wir wollen Deutschland als gleichberechtigten Faktor im Rahmen der europäischen Politik […] Beim Hören der Stimme aus dem Osten, die die Einigung aller Schaffenden predigt, muß man sich vor Augen halten, daß sich nur unabhängige Faktoren einigen können. Die kommunistische Partei ist nichts weiter als ein Instrument der Außenpolitik einer Macht. […] Die KPD ist im Osten nichts weiter als eine Partei der Nutznießer, im Westen eine kleine Gruppe von Fanatikern. […] Wir Sozialdemokraten werden niemals gegenüber einer Besatzungsmacht in die Abhängigkeit geraten, in der die KPD gegenüber Rußland ist und heute noch ist […] Ich sage auch der Militärregierung ganz eindeutig: es geht nicht an, daß ökonomische Spezialoffiziere aus ihrer militärischen oder gesellschaftlichen Einstellung heraus über Wohl und Wehe des deutschen Volkes allein entscheidend sein müssen."<ref>zit. nach: SPD-Kreisverband Neumünster (Hrsg.): ''125 Jahre SPD in Neumünster'' (o.O. o.J. [1992])</ref>
== Gedenken ==
Der Parteitag gedachte "in ergriffenem Schweigen" den im Kampf gegen den Nationalsozialismus gefallenen Sozialdemokraten. [[Franz Osterroth]] zählt in seiner Geschichte der SPD Schleswig-Holstein auf<ref>Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963])</ref>:
* [[Otto Eggerstedt]], [[Wilhelm Spiegel]], [[Oskar Nielsen]], [[Willy Verdieck]], [[Edmund Schnoor]] und [[Julius Zehr]] aus [[Kreisverband Kiel|Kiel]]
* [[Max Richter]], [[Max Henning]] und [[Konrad Matzke]] aus [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]]
* [[Walter Hohnsbehn]], [[Karl Jessen]], H. Feddersen und O. Matz aus Westerland
* [[Heinrich Boschen]] und [[Willy Schmidt]] aus [[Ortsverein Pinneberg|Pinneberg]]
* [[Julius Leber]] aus [[Kreisverband Lübeck|Lübeck]]
* [[Johann Basedow]] aus [[Ortsverein Geesthacht|Geesthacht]]
* [[Karl Fick]] aus [[Ortsverein Stockelsdorf|Stockelsdorf]]
* [[Karl Grambow]] und [[Wilhelm Woltmann]] aus Düneberg
* [[Hinrich Köster]] aus [[Ortsverein Kappeln|Kappeln]]
* [[Ernst Schefe]] aus [[Ortsverein Schwarzenbek|Schwarzenbek]]
* Schmelke aus [[Ortsverein Heide|Heide]]
* [[Karl Ulrich]] aus [[Ortsverein Eutin|Eutin]]
* [[Richard Vosgerau]] aus Borby


== Wahlen ==
== Wahlen ==

Version vom 3. März 2016, 13:08 Uhr

Bezirksparteitag Neumünster 1946
10. März 1946
Neumünster
Siehe auch: Beschlussdatenbank

Der erste offizielle Bezirksparteitag der wiedergegründeten SPD Schleswig-Holstein nach dem Ende des 2. Weltkriegs fand am 10. März 1946 in Neumünster statt. Eine erste Bezirkskonferenz fand bereits 1945 statt; sie wurde jedoch von der Militärregierung nicht genehmigt und hatte daher keine offizielle Funktion.

Als Teilnehmer waren 145 Delegierte und 200 Gäste anwesend.

Rede Kurt Schumacher

Als Gastredner sprach der SPD-Vorsitzende Kurt Schumacher zum Thema "Demokratischer Sozialismus":

"Wir wollen Deutschland als gleichberechtigten Faktor im Rahmen der europäischen Politik […] Beim Hören der Stimme aus dem Osten, die die Einigung aller Schaffenden predigt, muß man sich vor Augen halten, daß sich nur unabhängige Faktoren einigen können. Die kommunistische Partei ist nichts weiter als ein Instrument der Außenpolitik einer Macht. […] Die KPD ist im Osten nichts weiter als eine Partei der Nutznießer, im Westen eine kleine Gruppe von Fanatikern. […] Wir Sozialdemokraten werden niemals gegenüber einer Besatzungsmacht in die Abhängigkeit geraten, in der die KPD gegenüber Rußland ist und heute noch ist […] Ich sage auch der Militärregierung ganz eindeutig: es geht nicht an, daß ökonomische Spezialoffiziere aus ihrer militärischen oder gesellschaftlichen Einstellung heraus über Wohl und Wehe des deutschen Volkes allein entscheidend sein müssen."[1]

Gedenken

Der Parteitag gedachte "in ergriffenem Schweigen" den im Kampf gegen den Nationalsozialismus gefallenen Sozialdemokraten. Franz Osterroth zählt in seiner Geschichte der SPD Schleswig-Holstein auf[2]:

Wahlen

Gewählt wurde der Bezirksvorstand:

Quellen

  1. zit. nach: SPD-Kreisverband Neumünster (Hrsg.): 125 Jahre SPD in Neumünster (o.O. o.J. [1992])
  2. Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963])