1941: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}
Das entscheidende Ereignis des Jahres ist im Juni der deutsche Überfall auf die Sowjetunion unter Bruch des [[1939]] geschlossenen Nichtangriffspakts. Dieser Plan ist Hitlers Umgebung seit Ende März bekannt. Bereits im April marschiert Deutschland in Jugoslawien und Griechenland ein. Anfang Mai fliegt Hitlers Stellvertreter Rudolf Hess heimlich nach Großbritannien, um dort für einen Separatfrieden zu werben; er wird gefangengesetzt. In den besetzten Ländern wie in Deutschland wird die Vernichtung der jüdischen Bevölkerung fortgesetzt; Mitte des Jahres wird das Tragen des "gelben Sterns" angeordnet. Im Dezember überfällt das mit Deutschland verbündete Japan den amerikanischen Kriegshafen Pearl Harbor und bewirkt den Eintritt der USA in den Krieg.
Das entscheidende Ereignis des Jahres ist am [[22. Juni]] der deutsche Überfall auf die Sowjetunion unter Bruch des [[1939]] geschlossenen Nichtangriffspakts. Dieser Plan ist Hitlers Umgebung seit Ende März bekannt. Bereits im April marschiert Deutschland in Jugoslawien und Griechenland ein. Anfang Mai fliegt Hitlers Stellvertreter Rudolf Hess heimlich nach Großbritannien, um dort für einen Separatfrieden zu werben; die Briten nehmen ihn gefangen.  
 
In den besetzten Ländern wie in Deutschland wird die Vernichtung der jüdischen Bevölkerung fortgesetzt; Mitte des Jahres wird das Tragen des "gelben Sterns" angeordnet.  
 
Am [[7. Dezember]] überfällt das mit Deutschland verbündete Japan den amerikanischen Kriegshafen Pearl Harbor auf Hawaii, zerstört Teile der Pazifikflotte und bewirkt den Eintritt der USA in den Krieg.


== Januar ==
== Januar ==
*[[Siegfried Berger]] wird als Zivilingenieur zur Erprobung von Radargeräten nach Kiel dienstverpflichtet.
*Das Hanseatische Oberlandesgericht Hamburg verurteilt [[Wilhelm Schmehl]] wegen "Vorbereitung zum Hochverrat" zu 18 Monaten Haft, die er bis auf einen kleinen Rest in strenger Einzelhaft absitzt.


== Februar ==
== Februar ==
*[[15. Februar]] - [[Klaus Matthiesen]] wird in Gangerschild b. Flensburg geboren.
*[[15. Februar]] - [[Klaus Matthiesen]] wird in Gangerschild b. Flensburg geboren.
*[[26. Februar]] - [[Hans-Jürgen Wolter]] kommt in Lübeck zur Welt.


== März ==
== März ==


== April ==
== April ==
*[[8. April]] - [[Walther Lehmkuhl]] und [[Marianne Lehmkuhl|Marianne Weber]] heiraten; im selben Jahr wechselt er nach Berlin in eine Tätigkeit im Reichswirtschaftsministerium.
*[[8. April]] - [[Walther Lehmkuhl]] wechselt nach Berlin in eine Tätigkeit im Reichswirtschaftsministerium.
*[[21. April]] - [[Udo Lumma]] wird in Stargard/Pommern (heute Polen) geboren.


== Mai ==
== Mai ==
*[[24. Mai]] - [[Cord-Peter Lubinski]] kommt in Kronshagen zur Welt.


== Juni ==
== Juni ==
*[[22. Juni]] - Die deutsche Wehrmacht beginnt den Feldzug gegen die Sowjetunion.


== Juli ==
== Juli ==
*[[23. Juli]] - [[Dietmar Lutz]] wird in Marienburg (Westpreußen, heute Malbork/Polen) geboren.


== August ==
== August ==


== September ==
== September ==
* [[23. September]] - [[Ludwig Tamm]] stirbt mit 58 Jahren im KZ Dachau.
*[[Otto Tschadek]] wird Oberstabsrichter am Marinegericht Kiel.
*[[20. September]] - [[Alfred Rund]] kommt zur Welt.
*[[23. September]] - [[Ludwig Tamm]] stirbt nach zweieinhalb Jahren Haft mit 58 Jahren im KZ Dachau.


== Oktober ==
== Oktober ==


== November ==
== November ==
*[[5. November]] - [[Eckehard Raupach]] wird in Schwerin geboren.


== Dezember ==
== Dezember ==
*[[7. Dezember]] - Japanischer Überfall auf Pearl Harbor und Kriegseintritt der USA.
*[[4. Dezember]] - [[Karl Offen]] stirbt mit 51 Jahren in [[Ortsverein Pinneberg|Pinneberg]]; er erschießt sich während der Verhaftung durch die Gestapo.


== Nicht datierte Ereignisse ==
== Nicht datiert ==
*[[Egon Bahr]] meldet sich freiwillig zur Luftwaffe, um nicht zur Infanterie einberufen zu werden.
*[[Karl Becker]] und [[Karl Schiller]] beginnen - freiwillig oder einberufen - ihren Kriegsdienst in der Wehrmacht.
*Im schwedischen Exil wird [[Paul Bromme]] außenpolitischer Redakteur der regionalen sozialdemokratischen Tageszeitung ''Örebro-Kuriren''.
*[[Andreas Gayk]] beginnt im Frühjahr eine neue Tätigkeit als Ärztebesucher, unter deren Deckmantel er Widerstandskontakte aufrecht erhält.
*[[Helmut Hänsler]] kommt zur Welt.
*[[Charlotte Harnack|Emmi-Charlotte Heinemann]] entgeht aus nicht ermittelten Gründen der Deportation als "Halbjüdin".
*[[Rudolf Katz]] erhält die amerikanische Staatsbürgerschaft.
*[[Sophie Lützen|Amandus und Sophie Lützen]] und [[Åge Lassen]] werden aus der Haft entlassen; dem Letzteren wird verboten, sich in Südjütland aufzuhalten.
*[[Karl Ratz]] wird aus dem KZ Neuengamme entlassen.
*[[Karl Ratz]] wird aus dem KZ Neuengamme entlassen.
*[[Karl Rickers]] wird zum Kriegsdienst an der Ostfront eingezogen.
*[[Karl Rickers]] wird zum Kriegsdienst an der Ostfront eingezogen.
*[[Karl Schiller]] leistet - freiwillig oder eingezogen - Kriegsdienst.
*[[Jan Sierks]] wird mit 17 Jahren zur Wehrmacht eingezogen und bewirbt sich um Aufnahme in die SS.
*[[Max Sommerfeld]] wird mit Hilfe alter politischer Freunde für "kriegswichtige Transportarbeiten" in Königsberg von der Wehrmacht freigestellt.
*[[Jochen Steffen]] macht sein Kriegsabitur und wird zur Wehrmacht eingezogen.
*[[Jochen Steffen]] macht sein Kriegsabitur und wird zur Wehrmacht eingezogen.
*[[Wilhelm Stöcken]] muss wegen verweigerter Benzinzuteilungen seinen Beruf als Steinfischer aufgeben.
*[[Bruno Verdieck]] wird aus dem KZ Fuhlsbüttel entlassen.
*[[Bruno Verdieck]] wird aus dem KZ Fuhlsbüttel entlassen.
*[[Johann Wahlgren]] vom [[Ortsverein Geesthacht]] stirbt.

Version vom 29. Februar 2020, 10:53 Uhr

Das entscheidende Ereignis des Jahres ist am 22. Juni der deutsche Überfall auf die Sowjetunion unter Bruch des 1939 geschlossenen Nichtangriffspakts. Dieser Plan ist Hitlers Umgebung seit Ende März bekannt. Bereits im April marschiert Deutschland in Jugoslawien und Griechenland ein. Anfang Mai fliegt Hitlers Stellvertreter Rudolf Hess heimlich nach Großbritannien, um dort für einen Separatfrieden zu werben; die Briten nehmen ihn gefangen.

In den besetzten Ländern wie in Deutschland wird die Vernichtung der jüdischen Bevölkerung fortgesetzt; Mitte des Jahres wird das Tragen des "gelben Sterns" angeordnet.

Am 7. Dezember überfällt das mit Deutschland verbündete Japan den amerikanischen Kriegshafen Pearl Harbor auf Hawaii, zerstört Teile der Pazifikflotte und bewirkt den Eintritt der USA in den Krieg.

Januar

  • Siegfried Berger wird als Zivilingenieur zur Erprobung von Radargeräten nach Kiel dienstverpflichtet.
  • Das Hanseatische Oberlandesgericht Hamburg verurteilt Wilhelm Schmehl wegen "Vorbereitung zum Hochverrat" zu 18 Monaten Haft, die er bis auf einen kleinen Rest in strenger Einzelhaft absitzt.

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert

  • Egon Bahr meldet sich freiwillig zur Luftwaffe, um nicht zur Infanterie einberufen zu werden.
  • Karl Becker und Karl Schiller beginnen - freiwillig oder einberufen - ihren Kriegsdienst in der Wehrmacht.
  • Im schwedischen Exil wird Paul Bromme außenpolitischer Redakteur der regionalen sozialdemokratischen Tageszeitung Örebro-Kuriren.
  • Andreas Gayk beginnt im Frühjahr eine neue Tätigkeit als Ärztebesucher, unter deren Deckmantel er Widerstandskontakte aufrecht erhält.
  • Helmut Hänsler kommt zur Welt.
  • Emmi-Charlotte Heinemann entgeht aus nicht ermittelten Gründen der Deportation als "Halbjüdin".
  • Rudolf Katz erhält die amerikanische Staatsbürgerschaft.
  • Amandus und Sophie Lützen und Åge Lassen werden aus der Haft entlassen; dem Letzteren wird verboten, sich in Südjütland aufzuhalten.
  • Karl Ratz wird aus dem KZ Neuengamme entlassen.
  • Karl Rickers wird zum Kriegsdienst an der Ostfront eingezogen.
  • Jan Sierks wird mit 17 Jahren zur Wehrmacht eingezogen und bewirbt sich um Aufnahme in die SS.
  • Max Sommerfeld wird mit Hilfe alter politischer Freunde für "kriegswichtige Transportarbeiten" in Königsberg von der Wehrmacht freigestellt.
  • Jochen Steffen macht sein Kriegsabitur und wird zur Wehrmacht eingezogen.
  • Wilhelm Stöcken muss wegen verweigerter Benzinzuteilungen seinen Beruf als Steinfischer aufgeben.
  • Bruno Verdieck wird aus dem KZ Fuhlsbüttel entlassen.
  • Johann Wahlgren vom Ortsverein Geesthacht stirbt.