Kabinett Diekmann I: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Am [[29. August]] [[1949]] wurde [[Hermann Lüdemann]] als Ministerpräsident von [[Bruno Diekmann]] abgelöst. Er wurde aufgrund der Affäre um das "[[Hermann Lüdemann|Möwenhaus]]" zum Rücktritt gedrängt. Dies wird jedoch auch als Vorwand gesehen, über den [[Andreas Gayk]] die Ablösung Lüdemanns betrieb, mit dessen Politik er insgesamt nicht einverstanden war. Ein Parlamentarischer Untersuchungsausschuss, der im Oktober [[1949]] berichtete, stellte ein Fehlverhalten des Ministerpräsidenten nicht fest.<ref>[[Rolf Fischer]]: ''Hermann Lüdemann und die deutsche Demokratie'' (Neumünster 2006), S. 177 f.</ref>
Am [[29. August]] [[1949]] wurde [[Hermann Lüdemann]] als Ministerpräsident von [[Bruno Diekmann]] abgelöst. Er wurde aufgrund der Affäre um das "[[Hermann Lüdemann|Möwenhaus]]" zum Rücktritt gedrängt. Dies wird jedoch auch als Vorwand gesehen, über den [[Andreas Gayk]] die Ablösung Lüdemanns betrieb, mit dessen Politik er insgesamt nicht einverstanden war. Ein Parlamentarischer Untersuchungsausschuss, der im Oktober [[1949]] berichtete, stellte ein Fehlverhalten des Ministerpräsidenten nicht fest.<ref>[[Rolf Fischer]]: ''Hermann Lüdemann und die deutsche Demokratie'' (Neumünster 2006), S. 177 f.</ref>


Das Kabinett von Bruno Diekmann wurde in der [[Landtagswahl 1950|nächsten Landtagswahl]] am [[9. Juli]] [[1950]] abgewählt, mit der die SPD für fast 40 Jahre in die Oppositionsrolle verwiesen wurde. Es blieb bis zur Regierungsneubildung als Übergangsregierung im Amt. Der offizielle Regierungswechsel fand am [[5. September]] [[1950]] statt.<ref>Vgl. {{LIS|1385}}, abgerufen 9.12.2020, wo allerdings die Übergangsregierung - im Unterschied zum Eintrag etwa von Wilhelm Gülich - nicht ausdrücklich ausgewiesen ist.</ref>
Die Regierung von [[Bruno Diekmann]] baute das Land weiterhin - auch institutionell - wieder auf. So beschloss der Landtag am [[13. Dezember]] [[1949]] eine Landesverfassung, deren provisorischer Charakter sich im Namen "Landessatzung" spiegelte - ging die Regierung doch davon aus, dass Schleswig-Holstein ohnehin in dieser Form nicht lange von Bestand sein könne. Sie galt im wesentlichen bis zur [[Enquete-Kommission für die Verfassungs- und Parlamentsreform, 1988|Verfassungs- und Parlamentsreform]] [[1990]] als sie von der heutigen Landesverfassung abgelöst wurde. Auch die Kreis- und Gemeindeordnung wurde [[1950]] beschlossen und löste das britische System der Zweigliederung ab.<ref>{{Osterroth-100-Jahre|Seite=129}}</ref>


== Zusammensetzung ==
Die Regierung von [[Bruno Diekmann]] wurde in der [[Landtagswahl 1950|nächsten Landtagswahl]] am [[9. Juli]] [[1950]] abgewählt, mit der die SPD für fast 40 Jahre in die Oppositionsrolle verwiesen wurde. Es blieb bis zur Regierungsneubildung als Übergangsregierung im Amt. Der offizielle Regierungswechsel fand am [[5. September]] [[1950]] statt.<ref>Vgl. {{LIS|1385}}, abgerufen 9.12.2020, wo allerdings die Übergangsregierung - im Unterschied zum Eintrag etwa von Wilhelm Gülich - nicht ausdrücklich ausgewiesen ist.</ref>
=== Staatskanzlei ===
 
==Zusammensetzung==
===Staatskanzlei===
*Ministerpräsident: [[Bruno Diekmann]]
*Ministerpräsident: [[Bruno Diekmann]]
*Persönlicher Referent: [[Kurt Semprich]]
*Persönlicher Referent: [[Kurt Semprich]]
*Chef der Landeskanzlei: [[Hans Müthling]]<ref>Personalamt Kiel: ''Beruflicher Werdegang Oberbürgermeister Dr. Müthling'' (auf der Grundlage der Personalakte beim Landes-Innenministerium), 25. Oktober 1965, Stadtarchiv Kiel-ZAS</ref>
*Chef der Landeskanzlei: [[Hans Müthling]]<ref>Personalamt Kiel: ''Beruflicher Werdegang Oberbürgermeister Dr. Müthling'' (auf der Grundlage der Personalakte beim Landes-Innenministerium), 25. Oktober 1965, Stadtarchiv Kiel-ZAS</ref>


=== Innenministerium ===
===Innenministerium===
*Minister und Stellvertreter des Ministerpräsidenten: [[Wilhelm Käber]]
*Minister und Stellvertreter des Ministerpräsidenten: [[Wilhelm Käber]]
*Staatssekretär: [[Lauritz Lauritzen]] (im Amt bis [[31. Januar]] [[1951]])
*Staatssekretär: [[Lauritz Lauritzen]] (im Amt bis [[31. Januar]] [[1951]])


=== Finanzministerium ===
===Finanzministerium===
*Minister: [[Wilhelm Gülich]]
*Minister: [[Wilhelm Gülich]]
*Staatssekretär: Max Wartemann (im Amt bis [[1959]])
*Staatssekretär: Max Wartemann (im Amt bis [[1959]])


=== Ministerium für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr ===
===Ministerium für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr===
*Minister: [[Ludwig Preller]]
*Minister: [[Ludwig Preller]]
*Staatssekretär: Fritz Sureth (im Amt bis [[1965]])
*Staatssekretär: Fritz Sureth (im Amt bis [[1965]])


=== Ministerium für Volksbildung ===
===Ministerium für Volksbildung===
*Minister: [[Wilhelm Siegel]]
*Minister: [[Wilhelm Siegel]]
*Staatssekretär: ??
*Staatssekretär: ??


=== Sozialministerium ===
===Sozialministerium===
*Minister: [[Walter Damm]]
*Minister: [[Walter Damm]]
*Staatssekretär: Ullrich Haake (ab [[1. Dezember]] [[1949]], am [[6. Oktober]] [[1950]] v. Funktion entbunden.)<ref>Lt. Landtagsdrucksache 15/2502 vom 24.2.2003 war er Amtschef m. d. W. d. G. b., möglicherweise ohne den Titel eines Staatssekretärs.</ref>
*Staatssekretär: Ullrich Haake (ab [[1. Dezember]] [[1949]], am [[6. Oktober]] [[1950]] v. Funktion entbunden.)<ref>Lt. Landtagsdrucksache 15/2502 vom 24.2.2003 war er Amtschef m. d. W. d. G. b., möglicherweise ohne den Titel eines Staatssekretärs.</ref>


=== Justizministerim ===
===Justizministerim===
*Minister: [[Rudolf Katz]]
*Minister: [[Rudolf Katz]]
*Staatssekretär: Wolfgang Praetorius (im Amt bis [[1970]])
*Staatssekretär: Wolfgang Praetorius (im Amt bis [[1970]])


=== Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ===
===Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten===
*Minister: [[Bruno Diekmann]]
*Minister: [[Bruno Diekmann]]
*Staatssekretär: Wilhelm Friedrich Boyens (im Amt bis [[30. September]] [[1949]]<ref>Zu diesem Datum wurde Boyens beurlaubt, um das Amt des Beauftragten für die Bodenreform zu übernehmen.</ref>
*Staatssekretär: Wilhelm Friedrich Boyens (im Amt bis [[30. September]] [[1949]]<ref>Zu diesem Datum wurde Boyens beurlaubt, um das Amt des Beauftragten für die Bodenreform zu übernehmen.</ref>


== Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />


{{Navigationsleiste Kabinette}}
{{Navigationsleiste Kabinette}}
__NOTOC__
__NOTOC__

Version vom 17. Oktober 2023, 10:37 Uhr

Am 29. August 1949 wurde Hermann Lüdemann als Ministerpräsident von Bruno Diekmann abgelöst. Er wurde aufgrund der Affäre um das "Möwenhaus" zum Rücktritt gedrängt. Dies wird jedoch auch als Vorwand gesehen, über den Andreas Gayk die Ablösung Lüdemanns betrieb, mit dessen Politik er insgesamt nicht einverstanden war. Ein Parlamentarischer Untersuchungsausschuss, der im Oktober 1949 berichtete, stellte ein Fehlverhalten des Ministerpräsidenten nicht fest.[1]

Die Regierung von Bruno Diekmann baute das Land weiterhin - auch institutionell - wieder auf. So beschloss der Landtag am 13. Dezember 1949 eine Landesverfassung, deren provisorischer Charakter sich im Namen "Landessatzung" spiegelte - ging die Regierung doch davon aus, dass Schleswig-Holstein ohnehin in dieser Form nicht lange von Bestand sein könne. Sie galt im wesentlichen bis zur Verfassungs- und Parlamentsreform 1990 als sie von der heutigen Landesverfassung abgelöst wurde. Auch die Kreis- und Gemeindeordnung wurde 1950 beschlossen und löste das britische System der Zweigliederung ab.[2]

Die Regierung von Bruno Diekmann wurde in der nächsten Landtagswahl am 9. Juli 1950 abgewählt, mit der die SPD für fast 40 Jahre in die Oppositionsrolle verwiesen wurde. Es blieb bis zur Regierungsneubildung als Übergangsregierung im Amt. Der offizielle Regierungswechsel fand am 5. September 1950 statt.[3]

Zusammensetzung

Staatskanzlei

Innenministerium

Finanzministerium

Ministerium für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr

Ministerium für Volksbildung

Sozialministerium

Justizministerim

  • Minister: Rudolf Katz
  • Staatssekretär: Wolfgang Praetorius (im Amt bis 1970)

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Einzelnachweise

  1. Rolf Fischer: Hermann Lüdemann und die deutsche Demokratie (Neumünster 2006), S. 177 f.
  2. Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 129
  3. Vgl. Landtagsinformationssystem: Kabinett Diekmann I, abgerufen 9.12.2020, wo allerdings die Übergangsregierung - im Unterschied zum Eintrag etwa von Wilhelm Gülich - nicht ausdrücklich ausgewiesen ist.
  4. Personalamt Kiel: Beruflicher Werdegang Oberbürgermeister Dr. Müthling (auf der Grundlage der Personalakte beim Landes-Innenministerium), 25. Oktober 1965, Stadtarchiv Kiel-ZAS
  5. Lt. Landtagsdrucksache 15/2502 vom 24.2.2003 war er Amtschef m. d. W. d. G. b., möglicherweise ohne den Titel eines Staatssekretärs.
  6. Zu diesem Datum wurde Boyens beurlaubt, um das Amt des Beauftragten für die Bodenreform zu übernehmen.